Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharz

Kunstharz Estrich ist ein dehnbarer Begriff

Estrich Kunstharz
Kunstharz-Estrich gehört zu den teuersten Estrich-Produkten Foto: /

Kunstharz Estrich ist ein dehnbarer Begriff

Unter den diversen Arten von Estrich, die im Aufbau von Böden genutzt werden, gehören Versionen aus Kunstharz zu den teuersten Produkten. Ein wenig relativieren sich die hohen Kosten dadurch, das der Estrich gleichzeitig den Nutzboden darstellt. Estrich mit Kunstharz wird normalerweise nur gewählt, wenn spezielle Eigenschaften verlangt werden.

Estrich entspricht meist einer Verbundbeschichtung

Im Privatbereich spielt ein Estrich aus Kunstharz keine Rolle. Er wird durch Kunstharzbeschichtungen ersetzt, die allerdings auch als Estriche bezeichnet werden können. Für die ursprüngliche Aufgabe eines Estrichs, in der Schweiz als Unterlagsboden bezeichnet, eine Zwischenschicht zwischen Mauerwerk beziehungsweise Betonplatte und Bodennutzbelag zu bilden, ist Harzestrich zu teuer.

  • Lesen Sie auch — Von Mindestdicke bis Trocknungszeit: Fakten zum Kunstharzestrich
  • Lesen Sie auch — Epoxidharzestrich – wasserfest und flexibel
  • Lesen Sie auch — Anhydrit-Estrich und Fliesen: Was Sie beachten müssen

Die Bezeichnungen bei Bodenbelägen aus Kunstharz verschwimmen jedoch und so werden oft jegliche Arten der Harzbeschichtung eines Bodens auch als Estrich angeboten und bezeichnet. Typische Handelsnamen sind Nutz- und Sichtestrich. Dabei erfüllt Estrich aus Kunstharz auch als universeller Bodenbelag die funktionellen Aufgaben, die er auch als Zwischenschicht leisten müsste. Entscheidend sind dabei die gleichmäßige Verteilung der Druckkraft und die Bildung der gewünschten oder bautechnisch benötigten Aufbauhöhe eines Fußbodens.

Gegossene Estriche ohne Zwischenschicht

Üblicherweise wird ein Estrich aus Kunstharz als Verbundestrich verlegt. Durch das Vergießen und direkte Haften an dem Untergrund, meist Beton, geht er eine „Materialunion“ ein, die als Verbund bezeichnet wird. Sogenannte schwimmend verlegte Estriche, bei denen auf dem Untergrund eine dämmende Schicht vor dem Ausbringen verlegt wird, werden nicht aus Kunstharz gefertigt.

Daher ist bei einer Bodenbeschichtung aus Kunstharz als Estrich immer auf die Trittschallentwicklung zu achten. Im Verbund zu Betonböden und Decken und Mauerwerk können Schallbrücken entstehen.

Besondere Einsatzgebiete

Ein Estrich aus Kunstharz kann durch individuelle Anpassung der Zuschlagsstoffe mit speziellen Eigenschaften versehen werden, die allerdings im Privatbereich selten eine Rolle spielen. Dazu gehört eine erhöhte Belastungs- und Schlagfestigkeit, wie sie beispielsweise für Gabelstaplerverkehr benötigt wird. Andere Eigenschaften sind Chemikalienwiderstand und hoher elektrischer Widerstand.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen herkömmlichen Estrich für Ihren Wohnbereich suchen, brauchen Sie kein teures Kunstharzprodukt. Für Garagen- oder Balkonbeschichtungen wird von Herstellern und Händlern die Bezeichnung Estrich oft nicht verwendet. Betrachten Sie die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten unabhängig von der tatsächlichen Benennung.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunstharz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunstharzestrich-mindestdicke
Von Mindestdicke bis Trocknungszeit: Fakten zum Kunstharzestrich
Epoxidharzestrich
Epoxidharzestrich – wasserfest und flexibel
Fliesen Anhydritestrich
Anhydrit-Estrich und Fliesen: Was Sie beachten müssen
Estrich als Bodenbelag
Estrich als Bodenbelag verwenden
Zementestrich Preise
Preise für den Einbau von Zementestrich
Estricharten
Estricharten in der Übersicht
zementestrich verlegen
Zementestrich richtig verlegen
gussasphaltestrich-vor-und-nachteile
Die Vor- und Nachteile von Gussasphaltestrich
schnellestrich-nachteile
Schnellestrich hat einige Nachteile und herausfordernde Eigenschaften
Estrich begehbar
Ab wann ist frischer Estrich begehbar?
Estrich verlegen
Estrich verlegen: 3 Techniken im Überblick
Zementestrich dicke
Welche Dicke muss Zementestrich haben?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.