Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zementestrich

Zementestrich oder Fließestrich: Die richtige Wahl treffen!

Von Sven Lindholm | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Zementestrich oder Fließestrich: Die richtige Wahl treffen!”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/zementestrich-oder-fliessestrich

Zement- und Fließestrich sind beliebte Lösungen für ebene Bodenflächen, unterscheiden sich aber in ihren Eigenschaften. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede und hilft bei der Wahl des richtigen Estrichs für Ihr Projekt.

Fließestrich oder Zementestrich
Je flüssiger der Estrich desto länger die Trockenzeit

Die Eigenschaften von Zementestrich und Fließestrich im Vergleich

Zementestrich und Fließestrich differenzieren sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen deutlich. Nachfolgend finden Sie eine Gegenüberstellung, die Ihnen bei der Wahl zwischen den beiden Varianten hilft.

Lesen Sie auch

  • Estrichqualität bei Fließestrichen

    Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s

  • Trockenestrich ja oder nein

    Trockenestrich – ja oder nein?

  • fliessestrich-fussbodenheizung

    Fließestrich & Fußbodenheizung: Welcher Estrich passt besser?

Zementestrich (CT)

Verarbeitung: Zementestrich wird als trockenes Gemisch angeliefert und vor Ort mit Wasser angemischt. Danach erfolgt die Verarbeitung in mehreren Schichten, bei mindestens fünf Grad Celsius während der Trocknungsphase.

Eigenschaften:

  • Hohe Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit: Zementestrich ist sehr belastbar und sowohl für Innen- als auch Außenbereiche geeignet.
  • Längere Trocknungszeit: Die Trocknung dauert in der Regel 20 bis 30 Tage, abhängig von der Schichtdicke und den klimatischen Bedingungen.
  • Neigung zu Rissen: Aufgrund ungleichmäßiger Austrocknung kann es zu Rissbildungen kommen.
  • Energieintensive Produktion: Die Herstellung benötigt viel Energie, was die Umweltbilanz negativ beeinflusst.

Fließestrich (CAF)

Verarbeitung: Fließestrich wird fertig gemischt angeliefert und mittels Pumpe eingebracht. Der selbstnivellierende Baustoff verteilt sich automatisch auf der Bodenfläche.

Eigenschaften:

  • Selbstnivellierung: Diese Eigenschaft sorgt für eine extrem glatte und ebene Oberfläche, ideal für Fußbodenheizungen.
  • Schnellere Trocknung: Die Trocknungsdauer variiert je nach Estrichtyp zwischen sieben und 30 Tagen.
  • Geringere Aufbauhöhe: Weniger Material benötigt, daher ideal für Räume mit begrenzter Höhe.
  • Eingeschränkte Feuchtigkeitsbeständigkeit: Calciumsulfat-Fließestrich ist nicht für feuchte Bereiche oder den Außenbereich geeignet; Zement-Fließestrich hingegen lässt sich auch in feuchten Umgebungen einsetzen, schwindet jedoch stärker.

Beide Estrichtypen haben spezifische Eigenschaften, die je nach Bauanforderung und Materialvorteilen entscheiden sollten.

Die Entscheidungshilfe: Welcher Estrich passt zu Ihnen?

Die Wahl des richtigen Estrichs hängt von verschiedenen Faktoren ab, die im Folgenden erläutert werden.

Anwendungsbereich:

  • Wohn- oder Geschäftsräume: Fließestrich eignet sich ideal für Räume mit Fußbodenheizung.
  • Feucht- oder Außenbereiche: Zementestrich ist aufgrund seiner Feuchtigkeitsbeständigkeit die beste Wahl.

Verarbeitungszeit:

Schnelle Fertigstellung: Mit Fließestrich kann der Bauprozess beschleunigt werden. Schnellestriche sind nach einem Tag begehbar und nach sieben Tagen belegbar.

Aufbauhöhe:

Begrenzte Raumhöhe: Fließestrich benötigt eine dünnere Einbauschicht, was bei begrenzter Raumhöhe von Vorteil ist.

Untergrundbedingungen:

Unebene Untergründe: Fließestrich nivelliert sich selbst und schafft eine glatte Oberfläche.

Kostenfaktoren:

Budget: Zementestrich ist oft kostengünstiger, allerdings können längere Trockenzeiten anfallen.

Berücksichtigen Sie all diese Aspekte, um den geeigneten Estrich für Ihr Bauprojekt auszuwählen. Eine Fachberatung kann zusätzlich hilfreich sein.

Die verschiedenen Arten von Fließestrich

Fließestrich ist ein vielseitiger Baustoff, der jeweils auf spezifische Anforderungen und Baugegebenheiten abgestimmt ist. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Varianten:

  1. Calciumsulfat-Fließestrich (CAF): Auch als Anhydrit-Fließestrich bekannt, ist diese Variante für ihre gleichmäßige und glatte Oberfläche bekannt. Aufgrund der Feuchtigkeitsempfindlichkeit nicht für Feuchträume oder den Außenbereich geeignet.
  2. Zement-Fließestrich (CTF): Diese Variante eignet sich für Innen- und Außenbereiche und ist weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Allerdings benötigt er eine längere Trocknungszeit und dickere Schicht.
  3. Fließender Schnellestrich: Dieser Estrich trocknet besonders schnell und ist ideal für zeitkritische Projekte. Allerdings ist er kostspieliger als andere Varianten.

Berücksichtigen Sie die speziellen Anforderungen Ihres Projekts, wie Feuchtigkeitsbeständigkeit und Trocknungszeit, um die optimale Wahl zu treffen.

Artikelbild: 8vFanI/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
Trockenestrich ja oder nein
Trockenestrich – ja oder nein?
fliessestrich-fussbodenheizung
Fließestrich & Fußbodenheizung: Welcher Estrich passt besser?
fliessestrich-kosten
Fließestrich - Kosten & Preisbeispiele
schnellestrich-nachteile
Schnellestrich Nachteile: Risiken & Kosten im Fokus
fliessestrich-garage
Fließestrich Garage: Vorteile & Verarbeitung in Garagen
trockenestrich-auf-bodenplatte
Trockenestrich auf Bodenplatte: So gelingt die Verlegung
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt
Zementestrich oder Anhydritestrich
Anhydrit- oder Zementestrich: Welcher Estrich passt zu Ihnen?
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
fliessestrich-dicke
Fließestrich-Dicke: So finden Sie die optimale Stärke!
fliessestrich-verlegen
Fließestrich verlegen: Anleitung für den perfekten Untergrund

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
Trockenestrich ja oder nein
Trockenestrich – ja oder nein?
fliessestrich-fussbodenheizung
Fließestrich & Fußbodenheizung: Welcher Estrich passt besser?
fliessestrich-kosten
Fließestrich - Kosten & Preisbeispiele
schnellestrich-nachteile
Schnellestrich Nachteile: Risiken & Kosten im Fokus
fliessestrich-garage
Fließestrich Garage: Vorteile & Verarbeitung in Garagen
trockenestrich-auf-bodenplatte
Trockenestrich auf Bodenplatte: So gelingt die Verlegung
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt
Zementestrich oder Anhydritestrich
Anhydrit- oder Zementestrich: Welcher Estrich passt zu Ihnen?
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
fliessestrich-dicke
Fließestrich-Dicke: So finden Sie die optimale Stärke!
fliessestrich-verlegen
Fließestrich verlegen: Anleitung für den perfekten Untergrund

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
Trockenestrich ja oder nein
Trockenestrich – ja oder nein?
fliessestrich-fussbodenheizung
Fließestrich & Fußbodenheizung: Welcher Estrich passt besser?
fliessestrich-kosten
Fließestrich - Kosten & Preisbeispiele
schnellestrich-nachteile
Schnellestrich Nachteile: Risiken & Kosten im Fokus
fliessestrich-garage
Fließestrich Garage: Vorteile & Verarbeitung in Garagen
trockenestrich-auf-bodenplatte
Trockenestrich auf Bodenplatte: So gelingt die Verlegung
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt
Zementestrich oder Anhydritestrich
Anhydrit- oder Zementestrich: Welcher Estrich passt zu Ihnen?
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
fliessestrich-dicke
Fließestrich-Dicke: So finden Sie die optimale Stärke!
fliessestrich-verlegen
Fließestrich verlegen: Anleitung für den perfekten Untergrund
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.