Suchen Sie unter Hausjournal-Artikeln
Suchen
Kehren Sie zurück
Bauen
Einfamilienhaus
Fertighaus
Massivhaus
Wintergarten
Baustoffe
Dach
Fenster
Keller
Sanitär
Wasser
Fertighaus planen
Fertighaus
Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?
Einfamilienhaus
Die Holzständerbauweise
Fertighaus
Ideen für den Wintergarten
Wintergarten
Renovieren
Fußboden
Streichen
Tapezieren
Werkzeuge
Dielen
Estrich
Fliesen
Maurerarbeiten
Parkett
Teppich
Ideen für die Badrenovierung
Badsanierung
Parkettarten im Vergleich
Parkett
Granit bohren
Bohren
Energie
Dämmung
Heizung
Strom
Fußbodenheizung
Holzheizung
Schornstein
Wohnen
Umzug
Haushaltstipps
Badezimmer
Kinderzimmer
Küche
Schlafzimmer
Wohnzimmer
Brandschutz
Checkliste für den Umzug
Kinderzimmer
Bett aus Europaletten
Bett
Fenster streifenfrei putzen
Haushaltstipps
Finanzen
Nebenkosten
Versicherung
Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?
Versicherung
Bauen
Renovieren
Wohnen
Energie
Finanzen
Kunstharz
Alle Artikel
Kunstharzputz für innen und aussen
Melaminharzbeschichtung auf Möbeln und Böden
Vielseitige Phenolharzplatten
Mit Gießharz beschädigtes Holz ausbessern
Kunstharzlack auf vorhandenen Acryllack streichen
Alkydharzlack verdünnen – so machen Sie es richtig
Einen Terrassenbelag aus Kunstharz versiegeln oder beschichten
Ein Fußboden aus Gießharz als praktische Alternative
Kunstharz angemessen und dauerhaft verarbeiten
Gießharz langsam und gekühlt polieren
Kunstharzboden erobert zunehmend auch den Wohnbereich
Wie Kunstharz altem Holz helfen kann
Alten Kunstharzlack mit der gleichen Lackart überlackieren
Alkydharzlacke können die Gesundheit gefährden
Kunstharzboden auch außen problemlos einsetzbar
Risse mit Epoxid- oder Polyesterharz verharzen
Vier Faktoren bestimmen die Trocknungszeit von Kunstharzlack
Risse im Estrich mit Gießharz reparieren
Kunstharzverfugung als Alternative zu herkömmlichem Mörtel
Alkydharzlack und seine Eigenschaften
1
2
3