Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Epoxidharz

Epoxidharzestrich - wasserfest und flexibel

Epoxidharzestrich

Epoxidharzestrich - wasserfest und flexibel

Epoxidharzestrich oder Kunstharzestrich ist sehr widerstandsfähig und robust. Doch ganz ohne Quarzsand oder Korund kommt auch dieser Estrich nicht aus. Dieser Estrich ist recht kostenintensiv und daher eher nicht für eine allgemeine Nutzung in der Wohnung geeignet. Im Nassbereich, wie bei der bodengleichen Dusche oder einer Waschküche ist er aber ideal.

Kunstharzestrich oder Epoxidharzestrich

Im Grunde ist der Kunstharzestrich ein Betonboden, in den flüssiger Kunststoff eingemischt wurde. Dabei ist es nicht allein das Epoxid, dass die Haltbarkeit ermöglicht. Es werden neben dem Sand noch einige Bindemittel verwendet, die eine hohe Flexibilität des Bodens garantieren.

  • Lesen Sie auch — Laminieren von Epoxidharz
  • Lesen Sie auch — Ist Epoxidharz lebensmittelecht?
  • Lesen Sie auch — Beton mit Epoxidharz versiegeln

Diese Mittel werden neben dem Epoxid in den Kunstharzestrich eingemischt:

  • Polyurethan
  • ungesättigtes Polyesterharz
  • Polymethylmethacrylate

Einsatzgebiete von Epoxidharzestrich

Durch die verschiedenen Inhaltsstoffe ist der Epoxidharzestrich nicht günstig. Darum wird er besonders im privaten Rahmen nur selten verwendet. Wenn er privat genutzt wird, werden häufig nur bestimmte besonders beanspruchte Bereiche damit geschützt.

Vor allem Lagerstätten von Flüssigkeiten und Chemikalien werden mit dem Epoxidharzestrich ausgestattet. Wäschereien und Großküchen sind weitere Einsatzgebiete für den praktischen Boden. Der allerdings nicht ohne eine weitere Beschichtung oder einen Bodenbelag auskommt.

Reparaturestrich für verschiedene Zwecke

Das Ausbessern von beschädigtem Estrich ist oft schwierig, da sich eine neue Estrichmasse meist nur schwer mit dem alten Estrich verbindet. Nicht so jedoch der Epoxidharzestrich, er verbindet sich haltbar mit fast jedem Untergrund. Daher ist er auch ideal, um Niveauabfälle auf einem schlecht geschütteten Estrich zu reparieren.

Bodengleiche Dusche

Ob in einer Waschküche mit einem Bodenablauf oder in der bodengleichen Dusche, der Epoxidharzestrich ist extrem wasserbeständig und verträgt auch bis zu einem gewissen Grad Chemikalien. Vor allem ein Durchsickern von Duschwasser in die Dämmung unter dem Estrich wird durch den Epoxidharzestrich verhindert.

Vorteile von Epoxidharzestrich im Überblick

  • wasserbeständig
  • belastbar
  • flexibel
  • hoch schlagfest
  • wenig empfindlich gegen Chemikalien
  • schnelle Aushärtung
  • bei fast jeder Temperatur zu schütten

Nachteile von Epoxidharzestrich

  • beigemengte Härtemittel können die Gesundheit schädigen
  • während der Verarbeitung können gesundheitsgefährdende Dämpfe entstehen
  • sehr teuer
  • während der Verarbeitung und der Trockenzeit muss der Bereich vor Nässe geschützt werden
  • Zusätzlicher Bodenbelag erforderlich

Zusätzliche Kosten

Die Oberfläche des Kunstharzestrichs kann nicht ohne eine zusätzliche Schutzschicht genutzt werden. Es müssen darauf entweder Fliesen oder ein anderer Bodenbelag verlegt werden. Auch eine weitere Beschichtung durch Epoxidharz ist denkbar und wird häufig verwendet. Doch natürlich steigert der zusätzliche Bodenbelag die Kosten für den Epoxidestrich noch weiter.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine bodengleiche Dusche anlegen möchten, bei der ein Sichtbeton gewünscht ist, sollten Sie lieber einen ganz normalen Sichtbeton gießen und diesen mit rutschfestem Epoxidharz versiegeln. Der Epoxidharzestrich muss ebenfalls noch versiegelt werden, daher ist der teure Estrich nicht wirklich notwendig.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Baustoffe » Klebstoffe » Epoxidharz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Epoxidharz laminieren
Laminieren von Epoxidharz
Epoxidharz lebensmittelecht
Ist Epoxidharz lebensmittelecht?
Epoxidharz Beton
Beton mit Epoxidharz versiegeln
Epoxidharz Terrassenfliesen
Terrassenfliesen mit Epoxidharz verfugen
Epoxidharz polieren
Epoxidharz auf Hochglanz polieren
Epoxidharz Mischungsverhältnis
Mischungsverhältnis von Epoxidharz beachten
Epoxidharz Steinteppich
Steinteppich mit Epoxidharz anbinden
Epoxidharz Abdichtung
Abdichtung von Bauwerken mit Epoxidharz
Epoxidharz Temperaturbeständigkeit
Epoxidharz – hohe Temperaturbeständigkeit
Estrich Beschichtung
Die richtige Estrich Beschichtung
Epoxidharz-Gesundheit
Epoxidharz verarbeiten – Gesundheit schützen
Epoxidharz sprühen
Epoxidharz sprühen – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.