Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharzboden

Von Mindestdicke bis Trocknungszeit: Fakten zum Kunstharzestrich

kunstharzestrich-mindestdicke
Es gibt keine vorgeschriebene Mindestdicke für Kunstharzestrich Foto: KarepaStock/Shutterstock

Von Mindestdicke bis Trocknungszeit: Fakten zum Kunstharzestrich

Kunstharzestrich besteht nicht vollständig aus Kunststoff, aber immerhin zu einem gewissen Teil. Besonders häufig greifen die Hersteller zu Epoxydharz, doch regelmäßig kommen auch Polyurethane und andere verwandte Stoffe wie Polymethylmethacrylate und ungesättigte Polyesterharze zum Einsatz. Als Zusätze fungieren mineralische Anteile wie zum Beispiel Korund und Quarzsand. Es entsteht ein extrem belastbares, chemisch beständiges Material, das in der Praxis sehr viel aushält.

Welche Vorteile bringt mir ein Kunstharzestrich?

Ein Kunstharzestrich ist alles andere als billig, in normalen Wohnhäusern kommt er deshalb sehr selten vor. Aufgrund seiner Wasserbeständigkeit erfreut er sich großer Beliebtheit, wenn es um die Ausgestaltung von feuchten Räumen und Flüssigkeitslagern geht.

  • Lesen Sie auch — Kunstharzboden auf Fliesen
  • Lesen Sie auch — Kunstharzboden in der Garage
  • Lesen Sie auch — Kunstharzboden ohne Fugen im Badezimmer

Ein weiterer großer Vorteil liegt darin, dass Kunstharzestrich nicht lange zum Trocknen braucht. Hat es der Hausbesitzer also eilig mit dem Einzug und liegt genug Geld auf der hohen Kante, kann er zu einem solchen Produkt greifen, um die Sache zu beschleunigen.

Nebenbei gilt Kunstharzestrich als besonders belastbar, was ihn zum idealen Boden für Industriegebäude macht. Hier kann der Gabelstapler mit seiner schweren Last ruhig hin- und hersausen, das macht rein gar nichts aus!

Wie sieht es mit der Mindestdicke von Kunstharzestrich aus?

Es gibt keine allgemeine Mindestdicke für einen Kunstharzanstrich, einzelne Produkte können jedoch davon abweichen. Es lohnt sich immer, die Gebrauchsanweisung sorgfältig durchzulesen, um alle wichtigen Fragen zu klären.

Die maximale Dicke liegt normalerweise bei 50 mm, aber auch hier sollten Sie sich zu jedem Produkt speziell informieren. Wenn Sie Ihren Kunstharzestrich beispielsweise als Heizestrich nutzen möchten, müssen die Leitungen komplett darin »versinken«.

Alle Vorteile von Kunstharzestrich auf einem Blick

  • wasserbeständig
  • schnelltrocknend
  • besonders belastbar
  • chemisch beständig
  • keine Mindestdicke
  • als Heizestrich nutzbar

Wo wird Kunstharzestrich besonders oft genutzt?

Einige Einsatzgebiete für Kunstharzestrich haben wir bereits genannt, doch es gibt noch einige mehr von ihnen. Spezialisten gleichen damit zum Beispiel gern Höhenunterschiede zwischen verschiedenen Estrichflächen aus, dann hebt sich natürlich die Mindestdicke auf das erforderliche Niveau.

Auf Außenflächen bringen Kunstharzprodukte aufgrund ihrer Wasserbeständigkeit einen wichtigen Vorteil mit sich. Deshalb entscheiden sich Bauherren immer wieder gern dafür, ihren Balkon oder die Terrasse damit zu beschichten.

Tipps & Tricks
Stehen bei Ihrem Estrich Reparaturen, Ausbesserungen oder sogar eine Teilerneuerung an? In diesem Fall ist der Schnelltrockner normalerweise gern gesehen, weil der Boden damit zügig wieder nutzbar wird.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: KarepaStock/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunstharz » Kunstharzboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich mindestdicke
Mindestdicke für den Estrich
Fliessestrich Dicke
Welche Dicke bei Fließestrich?
Zementestrich dicke
Welche Dicke muss Zementestrich haben?
Estrich Dicke
Welche Dicke muss der Estrich haben?
Estrich Kunstharz
Kunstharz Estrich ist ein dehnbarer Begriff
Zementestrich Mischungsverhältnis
Mischungsverhältnis für Zementestrich
Estrich Fußbodenheizung
Estrich für die Fußbodenheizung
zementestrich fußbodenheizung
Zementestrich für die Fußbodenheizung
Gefälleestrich
Estrich im Gefälle
Epoxidharzestrich
Epoxidharzestrich – wasserfest und flexibel
gewicht-zementestrich
Gewicht von Zementestrich richtig berechnen
Alle geltenden Normen für Estrich und Estricheinbau
Alle geltenden Normen für Estrich und Estricheinbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.