Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharzboden

Kunstharzboden auch außen problemlos einsetzbar

Die meisten als Kunstharze bekannten Werkstoffe sind sogenannte Reaktionsharze, die durch chemisch-physikalische Kettenreaktionen aushärten. Die hohe Bindungsstabilität der Moleküle widersteht auch Witterungsansprüchen und hohen Verkehrsbelastungen im Bereich von Fußgängern. Additive und Zuschlagsstoffe können die UV-Beständigkeit, die Abriebfeste und die Rutschsicherheit erhöhen.

Kunstharzboden Terrasse
Fliesen oder Holz eignen sich für den Außenbereich besser als Kunstharz

Teuer und giftig

Theoretisch ist der Einsatz eines Kunstharzbodens im Außenbereich nahezu unbeschränkt möglich. Die enorme Widerstandskraft, Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit an mechanische Aufgaben würde auch Autobahnen oder die Beläge anderer Straßen problemlos bilden können.

Die zwei entscheidenden Gegenargumente sind der Preis und die enorme Giftigkeit der Kunstharze. Selbst kleinste Rückstände von Kunstharzen sind dem Sondermüll zuzuordnen. Preislich muss eine Bedeckungsfläche einer verkehrstüchtigen Straßendecke etwa mit dem Faktor hundert multipliziert werden, um auf den Vergleichspreis für Kunstharz zu kommen.

Lesen Sie auch

  • kunstharzboden

    Kunstharzboden

  • Kunstharz Fußboden

    Ein Fußboden aus Gießharz als praktische Alternative

  • Kunstharzboden Wohnung

    Kunstharzboden erobert zunehmend auch den Wohnbereich

Raue und eingesandete Oberflächen

Erhöhte Anforderungen bestehen bei einem Kunstharzboden außen in der Rutschfestigkeit. Da die Harze von Natur aus nach dem Austrocknen glatte Oberflächen bilden, müssen entsprechende Zuschläge integriert werden. Diese wirken mit ihren Eigenschaften den chemisch-physikalischen Gegebenheiten der Harze entgegen.

Daher ist ein optimales Anpassen der „Katalysatoren“ entscheidende Voraussetzung, um beispielsweise baurechtliche Vorschriften bezüglich der Rutschfestigkeit auch im feuchten Zustand zu erfüllen. Ein klassisches Beispiel für Grenzfälle sind die mit Kunstharz beschichteten Fahrflächen von Tiefgaragen. Sie müssen oft nur die baulichen Bestimmungen von Innenböden erfüllen.

Durch das Einschleppen von Witterungsspuren wie Nässe und Schnee wird die Rutschfestigkeit allerdings häufig ähnlich der von Freiflächen im Außenbereich geprüft. Die bauliche Zwitterstellung beweist sich oft in sehr glatten Flächen, auf denen ein Aus- und Wegrutschen leicht möglich wird.

Mischformen mit Zement und Quarzsand

Die Artverwandtschaft von Kunstharzböden, Asphalt- und Betonböden zeigt sich in den möglichen Mischungsformen. Im Außenbereich werden Kunstharze auch mit den Zuschlagsstoffen Weißzement und/oder Quarzsand verwendet, die zu einem im doppelten Wortsinn fließenden Übergang der Belagformen führen.

Anders herum können auch Zemente oder steinmehlhaltige Vergussmittel mit Kunstharz angereichert werden. So können beispielsweise Wasserfestigkeit und Bindungsverhalten angepasst werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Kunstharzboden außen planen, müssen Sie sich sehr genau mit den Witterungsbedingungen vertraut machen. Kunstharz verzeiht keine unpassenden Temperaturen oder Feuchtigkeit im falschen Augenblick und reagiert durch Nichtaushärten.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunstharzboden
Kunstharzboden
Kunstharz Fußboden
Ein Fußboden aus Gießharz als praktische Alternative
Kunstharzboden Wohnung
Kunstharzboden erobert zunehmend auch den Wohnbereich
Kunstharz auf Fliesen
Kunstharzboden auf Fliesen
Bad Kunstharzboden
Kunstharzboden ohne Fugen im Badezimmer
Garage Gießharzboden
Kunstharzboden in der Garage
Terrasse fugenlos
Einen Terrassenbelag aus Kunstharz versiegeln oder beschichten
epoxidharz-bodenbeschichtung-kosten
Epoxidharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
kunstharzboden-kueche
Ein Kunstharzboden für die Küche liegt im Trend
Epoxidharz Bodenbeschichtung
Epoxidharz Bodenbeschichtung – Verarbeitung in 3 Schritten
Betonboden beschichten
Fußboden beschichten – wie geht das?
epoxidharz-fussboden-wohnbereich
Epoxidharz für den Fußboden im Wohnbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunstharzboden
Kunstharzboden
Kunstharz Fußboden
Ein Fußboden aus Gießharz als praktische Alternative
Kunstharzboden Wohnung
Kunstharzboden erobert zunehmend auch den Wohnbereich
Kunstharz auf Fliesen
Kunstharzboden auf Fliesen
Bad Kunstharzboden
Kunstharzboden ohne Fugen im Badezimmer
Garage Gießharzboden
Kunstharzboden in der Garage
Terrasse fugenlos
Einen Terrassenbelag aus Kunstharz versiegeln oder beschichten
epoxidharz-bodenbeschichtung-kosten
Epoxidharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
kunstharzboden-kueche
Ein Kunstharzboden für die Küche liegt im Trend
Epoxidharz Bodenbeschichtung
Epoxidharz Bodenbeschichtung – Verarbeitung in 3 Schritten
Betonboden beschichten
Fußboden beschichten – wie geht das?
epoxidharz-fussboden-wohnbereich
Epoxidharz für den Fußboden im Wohnbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunstharzboden
Kunstharzboden
Kunstharz Fußboden
Ein Fußboden aus Gießharz als praktische Alternative
Kunstharzboden Wohnung
Kunstharzboden erobert zunehmend auch den Wohnbereich
Kunstharz auf Fliesen
Kunstharzboden auf Fliesen
Bad Kunstharzboden
Kunstharzboden ohne Fugen im Badezimmer
Garage Gießharzboden
Kunstharzboden in der Garage
Terrasse fugenlos
Einen Terrassenbelag aus Kunstharz versiegeln oder beschichten
epoxidharz-bodenbeschichtung-kosten
Epoxidharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
kunstharzboden-kueche
Ein Kunstharzboden für die Küche liegt im Trend
Epoxidharz Bodenbeschichtung
Epoxidharz Bodenbeschichtung – Verarbeitung in 3 Schritten
Betonboden beschichten
Fußboden beschichten – wie geht das?
epoxidharz-fussboden-wohnbereich
Epoxidharz für den Fußboden im Wohnbereich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.