Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Epoxidharz

Epoxidharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele

epoxidharz-bodenbeschichtung-kosten
Epoxidharzböden sind vor allem in Gewerbegebäuden beliebt Foto: Doralin Samuel Tunas/Shutterstock

Epoxidharz-Bodenbeschichtung

Die Kosten für einfache Expoxidharz Bodenbeschichtungen liegen durchschnittlich zwischen 30 und 50 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

Kostenbeispiel: Epoxidharz Bodenbeschichtung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Acrylharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Epoxidharz Bodenbelag – unzerstörbar
  • Lesen Sie auch — Epoxidharzboden – 3 Varianten im Überblick
  • Bodenfläche: 25 m² (Garagenboden)
  • einfache Schutzbeschichtung
  • Beschichtungsstärke 2,5 mm
  • Boden staubfrei und fettfrei
  • keine umfangreichen Vorarbeiten nötig
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Komplettpreis 950 EUR
Gesamtkosten 1.005 EUR
Kosten pro m² 40,20 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Art der Beschichtung
  • Untergrundbeschaffenheit
  • Beschichtungsstärke
  • verwendetes Material
  • Effekt-Beschichtungen (Designböden)
  • Zusätzliche Arbeiten

Art der Beschichtung

Grundsätzlich macht es einen Unterschied, ob

  • ein Betonboden mit einer einfachen Beschichtung nur „versiegelt“ werden soll
  • ein belastbarer Epoxidharz-Bodenbelag hergestellt werden soll
  • ein hoch belastbarer Industrieboden hergestellt werden soll

Übliche Kosten für einfache Beschichtungen. Für einfache Beschichtungen bewegen sich die Kosten meist zwischen 30 und 50 EUR pro m².

Übliche Kosten für belastbare Bodenbeläge. Für einen belastbaren Bodenbelag sind meist Kosten zwischen 40 und 80 EUR pro m² zu rechnen, abhängig von der individuellen Ausführung und der gewählten Stärke.

Übliche Kosten für belastbare Expoxidharz-Böden (Gewerbe). Für belastbare Epoxidharz-Böden in gewerblich genutzten Bereichen sollte von Kosten zwischen 80 und 120 EUR pro m² ausgegangen werden.

epoxidharz-bodenbeschichtung-kosten


Belastbare Epoxidharzböden sind deutlich teurer als Epoxidharzböden in privaten Bereichen

Untergrundbeschaffenheit

Die Art des Untergrunds (Anhydrit- oder Zementestrich, Fliesen, Holzboden, etc.) bestimmt ebenfalls über die notwendige Ausführung des Epoxidharz-Belags – und damit mit über die Kosten.

Beschichtungsstärke

Beschichtungsstärke bestimmt Materialverbrauch und Arbeitsaufwand. Die Schichtstärke bestimmt nicht nur den Materialverbrauch, höhere Schichtstärken erfordern gleichzeitig auch höheren Arbeitsaufwand.

Übliche Schichtstärken bei einfachen Beschichtungen. Bei einfachen Beschichtungen im Privatbereich werden meist nur Schichtstärken von 2 – 3 mm gewählt.

Übliche Schichtstärken bei Indstrieböden. Für Industrieböden sind bereits Schichtstärken ab 5 mm üblich, je nach erforderlicher Belastbarkeit des Epoxidharzbodens können auch noch deutlich höhere Schichtstärken nötig sein.

Verwendetes Material

Je nach Art des verwendeten Beschichtungsmaterials können im Einzelfall unterschiedliche Materialpreise zum Tragen kommen.

Effekt-Beschichtungen (Designboden)

Übliche Kosten für einfache Designböden. Selbst für einfache, einfarbige Designböden muss von Kosten im Bereich von 100 – 150 EUR pro m² ausgegangen werden.

Kosten für höherwertige und aufwendige Designböden. Hochwertige Designböden mit Spezialdesigns (z. B. Marmor-Imitationen, kosten zwischen 150 und 500 EUR pro m².

Kosten für rutschhemmende Bodenbeschichtungen von Duschen. Für eine rutschhemmende Beschichtung einer Duschenbodenfläche sollten von Kosten im Bereich von 1.000 EUR gerechnet werden, da bei kleinen Flächen unter 5 m² meist deutlich höhere Quadratmeterpreise angesetzt werden.

Geringfügig niedrigere Kosten bei großen Flächen. Bei sehr großen Flächen (meist mehr als 100 m²) kann sich der Quadratmeterpreis gegebenenfalls etwas reduzieren – das hängt aber vom jeweiligen Anbieter ab bzw. ist Verhandlungssache.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Schablonen bei 3D-Böden
  • Untergrundvorbereitung

Schablonen für 3D-Böden

Zusatzkosten für Schablonenherstellung. Wird für die Designs zusätzlich mit Schablonenfolien gearbeitet, sind für die Schablone zusätzlich 80 – 200 EUR pro m² zu rechnen.

Weitere Zusatzkosten für Anfertigen von Motivfolien. Soll ein Wunschmotiv verwendet werden, können zusätzlich beträchtliche Kosten für das Anfertigen einer entsprechenden Motiv-Folie anfallen.

Werden vom Anbieter vorgefertigte Designs genutzt, fallen diese Kosten meist nicht an.

Untergrundvorbereitung

Ist der Untergrund uneben, rissig oder beschädigt, muss er zuvor ausgebessert werden.

Möglicherweise notwendige Arbeiten. Das Füllen von Rissen kann durch Spachteln des Bodens erfolgen, einzelne Unebenheiten können meist ebenfalls problemlos ausgespachtelt werden. Die Bodenoberfläche muss über eine ausreichende Haftfähigkeit verfügen und staub- und fettfrei gemacht werden, Ölflecken müssen entfernt werden.

Stark unebene Böden müssen allerrdings vollständig auf der ganzen Fläche ausgeglichen werden.

Kosten für die Untergrundvorbereitung. Die Kosten für die Untergrundvorbereitung richten sich immer nach dem individuellen Aufwand an Material und Arbeitszeit.

Kosten für Ausgleichen des Bodens. Für das Ausgleichen des Untergrunds können je nach Ausmaß der Unebenheiten beträchtliche Kosten anfallen, die meist unterschätzt werden.

Detaillierte Informationen darüber, was ein Ausgleichen des Bodens kostet, finden Sie in unserem Beitrag Boden ausgleichen: Kosten.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Acrylharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Epoxidharz Bodenbelag – unzerstörbar
  • Lesen Sie auch — Epoxidharzboden – 3 Varianten im Überblick
  • Bodenfläche: 25 m² (kleine Halle)
  • Industrieboden
  • 5,5 mm Beschichtung
  • besonders abriebfestes Material
  • Boden ist staubfrei und fettfrei
  • keine umfassenden Untergrundvorbereitung erforderlich
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Komplettpreis 4.130 EUR
Gesamtkosten 3.005 EUR
Kosten pro m² 120,20 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation

  • Bodenfläche: 25 m² (Garagenboden)
  • einfache Beschichtung
  • geringe Schichtstärke
  • Untergrundvorbereitung wurde zuvor in Eigenregie
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Komplettpreis 700 EUR
Gesamtkosten 755 EUR
Kosten pro m² 30,20 EUR pro m²

Der Spezialist „Adler-Lacke“ schreibt: „Betonböden in Garagen oder Kellern sind mit einer 2K-Bodenbeschichtung ideal vor Öl, Streusalz und anderen Verschmutzungen geschützt. Zudem lässt sich der Boden dadurch leichter reinigen, wird nicht fleckig und beginnt nicht zu sanden.“ [Adler-Lacke]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Einfache Beschichtungen selbst vornehmen
  • Pauschalvereinbarungen

Einfache Beschichtungen selbst vornehmen

Einfache Beschichtungen sind selbst machbar. Epoxidharz-Beschichtungen, etwa beim Garagenboden, kann man mit etwas Geschick und der richtigen Anleitung lassen sich durchaus gute Ergebnisse erzielen.

Kosten für das Selbstbeschichten. Die zu erwartenden Kosten bleiben dann auf die reinen Materialkosten beschränkt. Für kleine und mittelgroße Garagen sind das beim Kauf von Komplett-Sets üblicherweise zwischen 150 und 300 EUR.

Pauschalvereinbarungen treffen

Besonders bei größeren Flächen ist es sinnvoll, einen günstigen Pauschalpreis für die gesamten anfallenden Arbeiten zu verhandeln. Bei entsprechender Flächengröße sind Unternehmen meist zu Verhandlungen bereit.

Video: Epoxidharz-Bodenbeschichtung: Herstellung

FAQ

Was kostet eine Epoxidharz-Bodenbeschichtung?

In unserem Beispiel kostet die Epoxidharz Bodenbeschichtung 40,20 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Beschichtung, die benötigte Schichtstärke und die gewählte Materialausführung. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man einfache Beschichtungen gegebenenfalls selbst vornimmt und besonders bei größeren Flächen günstige Pauschalpreise verhandelt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbild: Doralin Samuel Tunas/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Klebstoffe » Epoxidharz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

acrylharz-bodenbeschichtung-kosten
Acrylharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
Epoxidharz Bodenbelag
Epoxidharz Bodenbelag – unzerstörbar
Epoxidharzboden
Epoxidharzboden – 3 Varianten im Überblick
epoxidharzboden-wohnbereich
Eignet sich ein Epoxidharzboden auch für den Wohnbereich?
garagenboden-beschichten
Garagenboden beschichten: 2 Techniken im Überblick
Garagenboden versiegeln
Garagenboden versiegeln – welche Möglichkeiten gibt es?
Garagenboden sanieren
Garagenboden sanieren – diese Maßnahmen sind notwendig
Industrieboden Garage
Industrieboden für die Garage – welche Vorteile kann das bringen?
Epoxidharz Garagenboden
Epoxidharz Garagenboden
Garagenboden renovieren
Garagenboden renovieren – das können Sie tun
Industrieboden für Zuhause
Industrieboden für Zuhause in großer Auswahl
Epoxidharz Bodenbeschichtung
Epoxidharz Bodenbeschichtung – Verarbeitung in 3 Schritten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.