Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstledersofa

Auf Kunstleder ist das Schwitzen des Sitzenden unvermeidlich

Kunstleder Schweiß
Kunstleder ist nicht atmungsaktiv und lässt uns daher schwitzen Foto: /

Auf Kunstleder ist das Schwitzen des Sitzenden unvermeidlich

Der Aufbau von Kunstleder erfolgt auf einem textilen Trägermaterial, aber die Deck- und damit Nutz- und Sichtschicht besteht immer aus Kunststoff. Polyvinylchlorid (PVC) und auch das bei moderneren Sofas verwendete Polyurethan (PU) sind Materialien ohne Diffusionsfähigkeit. Dem Schwitzen auf Kunstleder ist nur von außen beizukommen.

Luftdichte Deckschicht

Auch wenn die Industrie und Hersteller das Schwitzen auf Kunstleder selten als Einschränkung des Sitzkomforts thematisieren, ist es zweifellos vorhanden. Der Aufbau des Werkstoffs besteht aus einer glatten Kunststoffdeckschicht, die keine Atmungsaktivität besitzen kann. Einzig eine ungleichmäßige Stanzung beziehungsweise Strukturgebung der Oberfläche kann diesen Effekt mindern, aber nicht abstellen.

  • Lesen Sie auch — Kunstleder dauerhaft frisch lackieren
  • Lesen Sie auch — Ein Kunstledersofa braucht wenig Pflege
  • Lesen Sie auch — Die Naht an einem Sofa aus Kunstleder reparieren

Textile Gewebe besitzen durch ihre Gitterraster luftdurchlässige Öffnungen. Echtes Leder ist porös aufgebaut, da Tierhaut ohne Atmungsfähigkeit nicht existiert. Beim Auftreffen von Schenkeln oder Gesäß des Sitzenden auf Kunstlederoberflächen entsteht eine „geschlossene“ Verbindung ohne Luftzirkulation. Wenn zwischen menschlicher Haut und Kunstleder eine textile Bekleidungsschicht liegt, übernimmt diese für eine kurze Zeit die für die Haut erforderliche Atmung.

Wieso schwitzt die menschliche Haut

Wenn nackte menschliche Haut auf Kunstleder trifft, wird auf den Berührungsflächen die Atmung der Haut sofort unterbrochen. Da die menschliche Haut entscheidenden Anteil am Erhalt der Körpertemperatur durch Atmungsaktivität besitzt, fühlt sie sich gestört und beginnt zu schwitzen, um den notwendigen Wärmeabtransport aufrechtzuerhalten. Der Effekt ähnelt dem, auf einer Plastiktüte zu sitzen.

Dieser bei Kunstleder nicht zu vermeidende Effekt kann nur durch häufiges Unterbrechen des Sitzens und Aufeinanderpressens oder durch das Auflegen einer Hilfsschicht abgemildert werden. Spezielle Versiegelungen oder Pflegemaßnahmen haben keinen Einfluss auf die physikalischen Gesetzmäßigkeiten.

Hilfen gegen Schwitzen

  • Dicke atmungsaktive Kleidung aus Naturfasern an Gesäß und Schenkeln tragen
  • Sitzlkissen aus natürlichen Materialien unterlegen
  • Grobe und dicke Stoffe oder Decken aus Naturfasern unterlegen
  • Häufiges Aufstehen und die Haut einige Minuten „atmen“ lassen
  • Unterlegen von Distanzhaltern, um eine luftdurchlässige Zwischenschicht zu schaffen (Gitter, grobe Netze)

Ein Kunstledersofa verliert auf die Oberfläche aufgetroffenen Schweiß nicht. Er verbleibt sofort dort und führt schnell zu einem klebrigen Schmutzfilm. Wenn eine Sofa aus echtem Leder klebt, hat der aufgetroffene Schweiß die Poren verstopft.

Tipps & Tricks
Ihr Kunstledersofa müssen Sie wesentlich häufiger reinigen als ein Sofa aus echtem Leder, um den ständig entstehenden Schmutzfilm abzutragen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Sofa » Kunstledersofa

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunstleder streichen
Kunstleder dauerhaft frisch lackieren
Kunstledersofa reinigen
Ein Kunstledersofa braucht wenig Pflege
Kunstleder Sofa Naht nähen
Die Naht an einem Sofa aus Kunstleder reparieren
Kunstleder Sofa kaputt
Kunstleder bröckelt, wird brüchig und blättert ab
Helles Kunstledersofa säubern
Ein weißes Sofa aus Kunstleder Sofa schonend reinigen
Kunstledersofa Lebensdauer
Ein Sofa aus Kunstleder hat eine begrenzte Haltbarkeit
Kunstledersofa gerissen
Ein altes Sofa aus Kunstleder provisorisch reparieren
Kunstleder Sofa kaputt
Ein Kunstleder Sofa löst sich nach einigen Jahren auf
Kunstleder Sofa säubern
Ein Sofa aus Kunstleder ist ohne großen Aufwand zu reinigen
Kunstleder Sofa gekleckert
Flecken auf einem Kunstleder Sofa sind nicht immer zu entfernen
Kunstledersofa Versiegelung
Kunstleder versiegeln, um es elastisch und weich zu halten
Kunstledersofa bröckelt
Das Kunstledersofa blättert ab und wird brüchig und mürbe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.