Fensterpflege leicht gemacht: So reinigen Sie Ihre Kunststofffenster
Die Pflege Ihrer Kunststofffenster ist mit wenigen Schritten problemlos durchzuführen und trägt dazu bei, die Lebensdauer sowie die optische und funktionale Qualität der Fenster zu erhalten.
Vorbereiten und Abstauben
Beginnen Sie mit einer groben Reinigung, um Schmutz wie Staub oder Spinnenweben zu entfernen. Nutzen Sie hierfür einen Handfeger mit weichen Borsten, um auch schwer zugängliche Fugen ohne Kratzer zu reinigen.
Fensterrahmen reinigen
Mischen Sie warmes Wasser mit etwas Geschirrspülmittel und wischen Sie die Rahmen mit einem weichen Tuch gründlich ab. Bei stärkeren Verschmutzungen lassen Sie die Lösung kurz einwirken und spülen dann mit klarem Wasser nach. Trocknen Sie die Oberfläche mit einem sauberen Tuch ab. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, um die Oberfläche zu schonen.
Fensterdichtungen pflegen
Die Dichtungen sind essenziell für die Isolation. Reinigen Sie diese vorsichtig mit einem feuchten, weichen Tuch und trocknen Sie sie anschließend. Um die Elastizität der Dichtungen zu bewahren, behandeln Sie diese nach der Reinigung leicht mit Silikonspray oder einem speziellen Pflegemittel.
Beschläge warten
Beschläge sollten mindestens einmal jährlich gewartet werden. Prüfen Sie alle beweglichen Teile und fetten Sie diese mit einem säure- und harzfreien Öl ein, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten. So bleibt Ihr Fenster leichtgängig und die Beschläge werden gut geschützt.
Entwässerungsöffnungen freihalten
Die Entwässerungsöffnungen leiten Regen- oder Kondenswasser ab. Reinigen Sie diese regelmäßig mit einer schmalen Bürste oder einem Holzspieß und spülen mit klarem Wasser nach, um Verstopfungen zu verhindern.
Fensterscheiben reinigen
Handelsübliche Glasreiniger sowie Mikrofasertücher oder Fensterleder eignen sich für die Reinigung der Fensterscheiben. Verwenden Sie keine alkoholhaltigen oder ätzenden Reinigungsmittel, um die Dichtungen nicht zu beschädigen. Putzen Sie nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, um Schlierenbildung zu vermeiden.
Spezielle Verschmutzungen entfernen
Falls Ihre Kunststofffenster spezielle Verschmutzungen aufweisen, können folgende Methoden hilfreich sein:
- Mörtel- und Bauschaumreste: Weichen Sie die betroffenen Stellen mit einem neutralen Reiniger und warmem Wasser ein. Nutzen Sie eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um die Reste schonend zu entfernen.
- Farbspritzer und Lackreste: Wasserlösliche Farben lassen sich mit warmem Wasser und einem weichen Tuch entfernen. Getrocknete Farbspritzer können Sie mit einer Plastikkarte oder einem weichen Kunststoffspachtel entfernen. Vermeiden Sie scharfe Gegenstände, die die Oberfläche zerkratzen könnten.
- Hartnäckige Verschmutzungen: Weichen Sie diese mehrmals mit einer warmen Spülmittellösung ein und reiben Sie die Stellen sanft mit einem weichen Schwamm ab. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
- Vergilbungen und Verfärbungen: Verwenden Sie spezielle Kunststoffreiniger, um Verfärbungen zu entfernen, ohne die Materialoberfläche zu schädigen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, um den Kunststoff nicht porös zu machen.
- Klebereste: Tragen Sie etwas Kriechöl auf die betroffenen Stellen auf, lassen es einwirken und wischen die Reste mit einem weichen Tuch ab. Reinigen Sie anschließend die Oberfläche gründlich, um Ölrückstände zu entfernen.
Mit diesen gezielten Maßnahmen können Sie spezielle Verschmutzungen an Ihren Kunststofffenstern effektiv und schonend entfernen. Achten Sie darauf, keine scheuernden oder scharfen Hilfsmittel zu verwenden, um die Oberfläche Ihrer Fenster zu schützen.