Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupfer

Kupfer treiben

Kupfer verformen
Durch das Treiben von Kupfer lassen sich schöne Dinge herstellen Foto: /

Kupfer treiben

Das Treiben von Metallen ist eine Technik, die schon seit tausenden Jahren angewandt wird. Insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen lassen sich hervorragend treiben. Wir haben für Sie zusammengefasst, was beim Treiben zu beachten ist.

Die verschiedenen Treibtechniken für Kupfer

Beim Treiben wird das Metall durch Krafteinwirkung gedrückt oder gezogen. Dazu stehen verschiedene Techniken zur Auswahl:

  • Lesen Sie auch — Kupfer gießen
  • Lesen Sie auch — Kupfer auflösen
  • Lesen Sie auch — Kupfer schleifen
  • das Aufziehen
  • das Prellen
  • das Tiefziehen
  • das Stauchen
  • das Verdrängen

Dabei ist zu beachten, dass nicht alle Verfahren gleichermaßen gut für den Heimwerker oder im Handwerk anzuwenden sind. Insbesondere das Tiefziehen ist eine Technik, die vornehmlich in der Industrie Anwendung findet.

Das grundsätzliche Treiben

Zum Treiben werden Treibhämmer und verschiedene Punzen verwendet. Das zu treibende Kupfer wird auf einen Amboss gelegt, der Punzen angesetzt und dann mit dem Hammer im Kupfer getrieben. Punzen sehen ähnlich aus wie Durchschläge oder Stiftstempel. Mit unterschiedlich großen Punzen kann entsprechen fein oder großflächig getrieben werden.

Das Aufziehen als Treiben von Kupfer

Beim Aufziehen beginnen Sie mit einem Hammer von der Mitte aus zu treiben. Dabei schlagen Sie den Hammer spiralförmig von innen nach außen. Handwerklich ist es ein gängiges Verfahren zum Treiben von Kupfer und auch relativ einfach anzuwenden.

Das Prellen von Kupfer

Dabei handelt es sich um ein indirektes Treiben. Dazu benötigen Sie ein Prelleisen und den Treibhammer. Der Prellhammer wird von innen angesetzt. Dann wird mit dem Hammer auf das Prelleisen geschlagen, sodass dieses in „Schwingung“ versetzt wird. Enge Halsöffnungen und ähnliche Körper lassen sich so formen. Das Prellen wird auch dann angewandt, wenn das Treiben mit Punzen an seine Grenzen stößt.

Das Verdrängen

Beim Verdrängen wird das Kupfer auf den Amboss gelegt und dann eine bestimmte, zuvor in der Größe definierte Fläche „dünner getrieben“. Dieser Bereich kann dann weiter verziert werden, indem Formen in das Kupfer getrieben werden.

Beim Stauchen oder Einziehen wird das Kupfer gefaltet, jedoch ohne es zu falten, also in eine bestimmte Richtung getrieben. So können Sie beispielsweise ein Gefäß einziehen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass es eben nicht zu einer Faltung kommt (wir beschreiben das Einziehen wegen dem besseren visuellen Verständnis als Falten).

Materialqualität nach dem Treiben

In dem Bereich, in dem das Kupfer getrieben wurde, ist es gestaucht oder gezogen worden. Durch diese Kaltverformung wird das Gefüge beeinflusst. Im getriebenen Bereich wird das Kupfer härter, aber auch poröser. Um wieder den geschmeidigen Zustand des Kupfers vor dem Treiben herzustellen, wird das Material weichgeglüht (Rekristallisation).

Tipps & Tricks
Kupfer können Sie auch mit zahlreichen anderen Techniken verfahren. Weitverbreitet ist auch das Patinieren von Kupfer, das Polieren und andere Veredelungstechniken.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Kupfer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferblech formen
Kupferblech bearbeiten
Kupfer verformen
Kupfer schmieden
blech-treiben
Blech treiben und die die gewünschte Form bringen
Alublech bearbeiten
Alublech bearbeiten
Kupfer flüssig
Kupfer gießen
Kupfersalz
Kupfer auflösen
Kupfer polieren
Kupfer schleifen
Kupfer gepresst
Kupfer pressen
Kupfer verformen
Kupfer schmieden
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kupfer bearbeiten
Kupfer fräsen
Kupfer Drähte galvanisieren
Kupfer galvanisieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.