Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupfer

Kupfer galvanisieren

Kupfer Drähte galvanisieren
Kupfer wird oft mit Kupfer, Nickel oder Chrom galvanisiert Foto: /

Kupfer galvanisieren

Kupfer eignet sich für viele Verfahren der Oberflächenveredelung. Unter anderem lässt sich Kupfer auch galvanisieren. Die Besonderheiten beim Galvanisieren von Kupfer haben wir nachfolgend zusammengefasst.

Grundsätzliches zu Kupfer

Kupfer ist ein relativ weiches Metall und damit sehr gut zu verarbeiten. Darüber hinaus besitzt es hervorragende Eigenschaften gegen eine Oxidation, mehr dazu unter „Kupfer Korrosion„.

  • Lesen Sie auch — Kupfer gießen
  • Lesen Sie auch — Kupfer pressen
  • Lesen Sie auch — Kupfer fräsen

Kupfer und Galvanisieren

Beim Galvanisieren mit Kupfer muss zwischen dem Beschichten von anderen Metallen mit Kupfer und dem Beschichten von Kupfer selbst unterschieden werden. Kupfer lässt sich mit unterschiedlichen Metallen galvanisieren. Am Häufigsten angewandt wird das Galvanisieren von Kupfer:

  • mit Kupfer
  • mit Nickel
  • mit Chrom

Insbesondere, wenn Sie Kupfer verchromen möchten, ist das Vernickeln vorab empfehlenswert. Dadurch wird die Oberflächenbeschaffenheit dermaßen positiv beeinflusst, dass das Chrom sehr gut anhaftet.

Das Galvanisieren ist eine Beschichtungstechnik, die für nahezu allen Metalle angewandt werden kann. So lässt sich beispielsweise auch Aluminium verchromen, verkupfern oder vernickeln mithilfe des Galvanisierens.

Das Verfahren des Galvanisierens

Dabei wird herkömmliche das Metall, mit dem beschichtet werden soll, mit dem Pluspol (der Anode) verbunden. Das Metall, welches galvanisiert werden soll, wird an den Minuspol (die Kathode) angeschlossen. Durch den Strom werden Metallionen vom Metall an der Anode gelöst, diese lagern sich dann am Metall an der Kathode ab.

Das Elektrolyt zum Galvanisieren

Abhängig von Stromstärke, Spannung und Zeit entsteht dann eine unterschiedlich starke Beschichtung. Das Bad (das Elektrolyt) besteht je nachdem, mit welchem Metall galvanisiert werden muss, aus einer sauren oder alkalischen Verbindung. Zum Verchromen wird beispielsweise eine wässrige Chromsäurebasis H2CrO4 mit Schwefelsäure H2SO4 als Katalysator verwendet.

Zum Vernickeln besteht das Nickelelektrolyt aus einer wässrigen nickelsalzhaltigen Lösung. Zum Verkupfern wird zunächst Kupfersulfat gewonnen (mit Schwefelsäure), welches dann zerkleinert und in Wasser gelöst wird.

Alternativen zum Tauchbad-Galvanisieren: das Tampon-Galvanisieren

Der Fachhandel bietet inzwischen auch Werkzeug-Sets an, bei denen das Elektrolyt mit einem Schwamm oder einem Tampon aufgetragen wird. Der Schwammträger kann dabei auf den Strombedarf eingestellt werden. Entsprechend der verwendeten Hilfsmittel wird dies Verfahren auch als Tampon-Galvanisieren bezeichnet.

Tipps & Tricks
Bevor Sie mit dem eigentlichen Galvanisieren beginnen können, müssen Sie das Werkstück konditionieren. Das heißt, Sie müssen das Kupferwerkstück schleifen, polieren und bürsten. Außerdem kann es notwendig sein, das Kupfer zu ätzen, um die Oxidationsschicht zu entfernen. Ergänzend muss die Oberfläche auch noch entfettet werden.

Soll Kupfer verchromt werden und es wird zunächst vernickelt, müssen diese Arbeitsschritte zwischen den Verfahren zum Galvanisieren teilweise wiederholt werden. Nicht jedes Metall können Sie zu Hause galvanisieren. So entstehen beispielsweise beim Verchromen hochgiftige Dämpfe und das Elektrolyt muss den Vorschriften entsprechend gereinigt werden.

Im Modellbau wird so auch vergoldet. Teile, an denen später Strom geführt wird (Stromabnehmer, Stecker) werden resistent gegen Funkenschlag.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Kupfer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aluminium verkupfern
Aluminium verkupfern
Kupfer flüssig
Kupfer gießen
Kupfer gepresst
Kupfer pressen
Kupfer bearbeiten
Kupfer fräsen
Kupfer geätzt
Kupfer ätzen
Kupfersalz
Kupfer auflösen
Kupfer polieren
Kupfer schleifen
Kupfer verformen
Kupfer treiben
Kupfer verformen
Kupfer schmieden
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Flüssiges Kupfer
Kupfer schmelzen
Kupfer streichen
Kupfer lackieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.