Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Halle

Hallenbau - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 3. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Hallenbau - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 03.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/hallenbau-kosten

Die Kosten für den Bau einer Halle liegen durchschnittlich zwischen 80 und 200 EUR pro m² (ohne Fundament, Innenausstattung und Nebenkosten), können aber im Einzelfall je nach Art der Halle stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

hallenbau-kosten
Die Kosten für den Bau einer Halle variieren stark
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Hallenbau
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Hallenbau
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Hallenbau

Beispielsituation:

  • Pultdachhalle
  • Systemhalle für Selbstaufbau (Stahlhalle, ungedämmt)
  • Hallengröße 18 x 10 m, Höhe 3,36 – 7m
  • Dachneiguung 20°
  • Lieferkosten und Montagekosten nicht berücksichtigt
  • Nebenkosten für den Bau nicht berücksichtigt (Planung, Genehmigung, Innenausbau, Fußbodenbelag, Elektroinstallation, Sanitärinstallation, Heizung, Fundament)

Lesen Sie auch

  • Maschinenhalle

    Welche Kosten entstehen beim Bau einer Maschinenhalle?

  • Polnische Stahlhallen

    Stahlhallen aus Polen: Qualität und Kostenvorteile entdecken

  • fundament-kosten

    Fundament - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
Hallenpreis 26.400 EUR
pro m² 146,66 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Ausführung
  • Hallenkosten
  • Aufbaukosten
  • Fundament
  • Zusätzliche Arbeiten

Ausführung

Je nach Art und Ausführung der Halle kann es enorme Preisunterschiede geben. Maßgeblich sind dabei zunächst einmal folgende Faktoren:

Hallenmaße. Die Grundfläche der Halle und die gewünschte Hallenhöhe stellen schon einmal das erste, entscheidende Preiskriterium dar.

Dachausführung. Die Standard-Halle für Gewerbebetriebe hat heute ein Satteldach, besonders im landwirtschaftlichen Bereich werden aber auch gerne Pultdach-Hallen eingesetzt, unter anderem auch, weil sich auf einem Pultdach sehr gut Solarkollektoren anbringen lassen.

Eine Ausführung als gedämmtes Dach (Thermodach) verursacht dabei natürlich ganz grundlegend deutlich höhere Kosten als ein ungedämmtes Stahldach. Auch die zu berücksichtigende Schneelast (gebietsabhängig) auf dem Dach sorgt für Unterschiede bei den Kosten der Dachausführung.

Systemhalle oder Massivhalle. Die überwiegende Zahl von Hallen sind heute Systemhallen – der Grund liegt in den deutlich geringeren Kosten beim Systembau. Dabei wird lediglich eine Stahlkonstruktion errichtet, die danach mit verschiedenen Arten von Platten („Hallenstahl“) verkleidet werden und die Hallenwände bilden. Bei dieser Fertigbauweise entfällt nahezu der gesamte Anteil der errichteten Hallen auf Stahlhallen, die kostengünstigste Form von Systemhallen.

hallenbau-kosten


Eine Systemhalle ist deutlich günstiger als eine Massivhalle

Die Errichtung einer Halle in Massivbauweise ist zwar theoretisch möglich, die Baukosten werden dabei allerdings um ein Vielfaches höher liegen als bei der Systemhalle. Die Gesamtkosten für gedämmte Hallen in Massivbauweise reichen dabei schon fast an die Baukosten von Wohngebäuden heran – auch wenn sich der Hallenbau natürlich grundsätzlich nicht mit dem Wohnbau vergleichen lässt.

Ein Mittelding zwischen beiden Ausführungsarten stellen Systemhallen mit einer Porenbeton-Fassade dar, die gleichzeitig für die Wärmedämmung sorgt.

Individuelle Ausführung. Auch Systemhallen können auf verschiedene Weise individuell konfiguriert werden. Das beginnt beim Hallentor (Breite, Ausführung, Öffnungsmechanismus, zusätzliche Fluchttür, etc.). Auch die Art des verwendeten Hallenstahls, Dämmung, Bodenbeläge, Elektro- und Sanitärinstallation müssen in der Kalkulation berücksichtigt werden und wirken sich am Ende deutlich auf die Gesamtkosten des Hallenbaus aus.

Hallenkosten

Die Kosten für eine Systemhalle lassen sich schon kaum pauschal angeben – bei einer Massivhalle können die Unterschiede zwischen einzelnen Ausführungen am Ende dann noch deutlich größer sein.

Aufbaukosten

Aufbaukosten. Mit den reinen Anschaffungskosten für eine Systemhalle ist es noch nicht getan. Die Halle muss auch fachgerecht montiert werden. Das kann entweder der Anbieter der Halle übernehmen oder man montiert die Halle mit den eigenen Arbeitskräften selbst. Der Aufbau durch eigene Mitarbeiter ist nicht kostenlos, da man ihnen auch während Aufbau der Halle Gehalt zahlen muss.

Lieferkosten. Je nach Anbieter und Hallengröße sind für die Anlieferung der Hallenbauteile im Einzelfall auch beträchliche Lieferkosten mit einzukalkulieren.

Fundament

Die Kosten für die Herstellung eines Fundaments sind bisher nicht eingerechnet. Die Kosten für eine einfache Bodenplatte bewegen sich gewöhnlich zwischen 90 und 120 EUR pro m², dazu kommen noch die anfallenden Erdarbeiten. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Bodenplatte: Kosten pro Quadratmeter.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Bauantrag
  • Ausstattung der Halle
  • Grundstückskosten und Grundstückserschließungskosten
  • Gestaltung des Außenbereichs am Grundstück

Bauantrag

Architektenhonorar. Bei Systemhallen werden die Planzeichnungen meist zum größten Teil vorgefertigt geliefert, für das Stellen des Bauantrags wird aber dennoch in den meisten Fällen der Architekt benötigt. Das Architektenhonorar richtet sich nach den Gesamtbaukosten und der Schwierigkeit der Planung und ist gesetzlich festgelegt (HOAI – Honorarordnung für Architekten und Ingenieure).

Die Kosten für den Bauantrag liegen durchschnittlich bei rund 0,5 % der Gesamtbausumme, sind aber von Kommune zu Kommune leicht unterschiedlich.

Ausstattung der Halle

Die Kosten für Elektro- und Sanitärinstallationen richten sich nach dem benötigten Ausstattungsstandard der Halle, für einen Industrieboden sind gewöhnlich Kosten zwischen 50 und 150 EUR pro m² zu rechnen. Für Heizung und gegebenenfalls Belüftung der Halle fallen dann weitere Kosten an.

hallenbau-kosten


Die Kosten für Elektrizität und Heizung sind nicht zu unterschätzen

Grundstückskosten und Grundstückserschließungskosten

Wird die Halle nicht auf dem eigenen Firmengelände errichtet, sondern auf einem separaten Grundstück müssen neben den Grundstückskosten häufig auch noch Erschließungskosten für das Grundstück mit einkalkuliert werden. Auch Grundbuch-Gebühren fallen in diesem Fall an. Wer das Grundstück finanziert, sollte auch die Gesamt-Finanzierungskosten mit einkalkulieren.

Gestaltung des Außenbereichs am Grundstück

An die Herstellungskosten für benötigte Parkplätze, Zufahrten und Grünflächen ist ebenfalls zu denken.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Satteldachhalle
  • gedämmte Ausführung
  • vom Anbieter geliefert und aufgebaut
  • Hallengröße 35 x 20 m, Firsthöhe 6,20 m
  • Nebenkosten für den Bau nicht berücksichtigt (Planung, Genehmigung, Innenausbau, Fußbodenbelag, Elektroinstallation, Sanitärinstallation, Heizung)
Posten Preis
Halle 28.500 EUR
Anbauteile 53.100 EUR
Errichtung 47.750 EUR
Gesamtkosten 129.350 EUR
pro m² 184,79 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Schutzhalle
  • Systemhalle für Selbstaufbau (Stahlhalle)
  • einfache Ausführung, Polycarbonatdach
  • Hallengröße 12 x 9 m, 4 m Firsthöhe
  • Dachneiguung 20°
  • Lieferkosten und Montagekosten nicht berücksichtigt
  • Nebenkosten für den Bau nicht berücksichtigt (Planung, Genehmigung, Anschlüsse, Fundament)
Posten Preis
Halle 5.850 EUR
pro m² 52,32 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • bei der Planung auf niedrige Betriebskosten/Energiekosten achten: langrfristige Kostenersparnis
  • Hallen-Leasing in Betracht ziehen: geringeres Investitionsvolumen beim Bau

Video: Kompletter Aufbau einer Stahlhalle (Zeitraffer)

FAQ

Was kostet der Bau einer Halle?

In unserem Beispiel kostet die Hallenbau 146,66 EUR pro m² (ohne Fundament, Installation, Innenausbau, Planung und Genehmigung). Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art und Größe der Halle sowie die gewünschte Ausstattung und der individuelle Aufwand beim Errichten der Halle. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man bei der Planung der Halle bereits auf zukünftig möglichst geringe Betriebs- und Energiekosten achtet. Um keine hohen Investitionen tätigen zu müssen, kann man gegebenenfalls ein Hallen-Leasing in Betracht ziehen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: a4ndreas/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Maschinenhalle
Welche Kosten entstehen beim Bau einer Maschinenhalle?
Polnische Stahlhallen
Stahlhallen aus Polen: Qualität und Kostenvorteile entdecken
fundament-kosten
Fundament - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl
Lagerhalle zum Wohnen
Lagerhalle: Wohnung draus machen – Lohnt sich das?
thermobodenplatte-aufbau
Thermobodenplatte-Aufbau: Effizienz und Komfort vereint
thermobodenplatte-nachteile
Thermobodenplatte: 7 Nachteile & Alternativen im Check
anbau-fertigelemente-kosten
Anbau aus Fertigelementen - Kosten & Preisbeispiele
erdarbeiten-kosten
Erdarbeiten - Kosten & Preisbeispiele
betonkernaktivierung-aufbau-bodenplatte
Betonkernaktivierung: Aufbau und Planung der Bodenplatte
holzrahmenbau-kosten
Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Maschinenhalle
Welche Kosten entstehen beim Bau einer Maschinenhalle?
Polnische Stahlhallen
Stahlhallen aus Polen: Qualität und Kostenvorteile entdecken
fundament-kosten
Fundament - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl
Lagerhalle zum Wohnen
Lagerhalle: Wohnung draus machen – Lohnt sich das?
thermobodenplatte-aufbau
Thermobodenplatte-Aufbau: Effizienz und Komfort vereint
thermobodenplatte-nachteile
Thermobodenplatte: 7 Nachteile & Alternativen im Check
anbau-fertigelemente-kosten
Anbau aus Fertigelementen - Kosten & Preisbeispiele
erdarbeiten-kosten
Erdarbeiten - Kosten & Preisbeispiele
betonkernaktivierung-aufbau-bodenplatte
Betonkernaktivierung: Aufbau und Planung der Bodenplatte
holzrahmenbau-kosten
Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Maschinenhalle
Welche Kosten entstehen beim Bau einer Maschinenhalle?
Polnische Stahlhallen
Stahlhallen aus Polen: Qualität und Kostenvorteile entdecken
fundament-kosten
Fundament - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl
Lagerhalle zum Wohnen
Lagerhalle: Wohnung draus machen – Lohnt sich das?
thermobodenplatte-aufbau
Thermobodenplatte-Aufbau: Effizienz und Komfort vereint
thermobodenplatte-nachteile
Thermobodenplatte: 7 Nachteile & Alternativen im Check
anbau-fertigelemente-kosten
Anbau aus Fertigelementen - Kosten & Preisbeispiele
erdarbeiten-kosten
Erdarbeiten - Kosten & Preisbeispiele
betonkernaktivierung-aufbau-bodenplatte
Betonkernaktivierung: Aufbau und Planung der Bodenplatte
holzrahmenbau-kosten
Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.