Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Laminat imprägnieren ist im Prinzip nicht möglich

laminat-impraegnieren
Durch das zusätzliche Verkleben entsteht eine Art Imprägnierung Foto: moreimages/Shutterstock

Laminat imprägnieren ist im Prinzip nicht möglich

Ein echtes Imprägnieren der Oberfläche auf Laminat ist nicht möglich. Die aus Kunststoff bestehende Deckschicht versiegelt die darunter befindliche Dekorschicht. Imprägniert und gegen Wasser geschützt werden kann der Boden nur durch einen Überzug, der die Fugen verschließt, damit keine von oben auftreffende Feuchtigkeit einlaufen kann.

Imprägniert ist die Trägerschicht durch den Pressleim

Die feuchtigkeitsempfindlichen Flächen des Laminats befinden sich an den Schnittkanten der Paneele. Hier liegt die aus geleimten Holzfasern und Spänen bestehende Trägerschicht nackt und offen in den Fugenspalten. Diese Seitenkanten sind die einzigen Flächen, die gegen das Eindringen von Wasser geschützt werden können.

  • Lesen Sie auch — Wie ist es möglich, Heizungsrohre mit Laminat zu verkleiden?
  • Lesen Sie auch — Wie Sie stumpfem Laminat neuem Glanz beibringen können
  • Lesen Sie auch — Hohlräume unter Laminat auffüllen

Diese Maßnahme, von einigen Handwerkern und Herstellern als Imprägnieren bezeichnet, entspricht technisch eher einem Versiegeln. Noch präziser kann der Vorgang eine Fugenversiegelung genannt werden. Dabei können die Seitenkanten der Fugenspalten behandelt werden oder die Fuge wird von oben vollkommen verschlossen.

Kantenversiegelung aus dem Parkettbereich

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Kanten im Laminatboden beispielsweise in stark belasteten Räumen wie Flur oder Küche indirekt zu „imprägnieren“:

  • Klicklaminat kann zusätzlich verleimt werden
  • Die Fugen werden mit Harz oder ähnlichem gefüllt
  • Eine Kantenversiegelung aus dem Parkettbereich wird aufgestrichen
  • Vollflächige und filmbildende Oberflächenversiegelungen werden aufgetragen
  • Statt Spezialmitteln kann Öl oder Fett auf die Schnittkanten aufgetragen werden. Es besteht allerdings das Risiko, das ein muffiger Geruch durch ranzige Rückstände entsteht

Schnittkanten nach dem Verlegen erreichen

Um die Schnittkanten zu erreichen, muss die Versiegelung im Prinzip nach jedem verlegten Paneel aufgetragen und eigentlich auch trocknen gelassen werden. Bei nachträglich geschnittenem Laminat an einer Dehnungsfuge ist ein umlaufender Auftrag möglich. Dafür muss beim Schneiden an der Wand die Fugenbreite ausreichen, um einen Pinsel ansetzen zu können.

Imprägnierungs- und Versiegelungsmittel können Probleme auch schaffen

Laminat bleibt immer feuchtigkeitsempfindlich, auch wenn es versiegelt oder „imprägniert“ wird. Geschlossene Fugen ermöglichen es beispielsweise Boden- und Wandfeuchtigkeit auch in geringen Mengen nicht, zu verdunsten. Die Versiegelung kann Probleme schaffen, die es ohne sie nicht gegeben hätte.

Tipps & Tricks
Reagieren Sie skeptisch auf sogenannte imprägnierende Pflegemittel für Laminat. Sie sind bauphysikalisch nicht existent und bilden oft Schlieren auf der Deckschicht des Laminats.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: moreimages/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizungsrohre-verkleiden-laminat
Wie ist es möglich, Heizungsrohre mit Laminat zu verkleiden?
stumpfes-laminat-zum-glaenzen-bringen
Wie Sie stumpfem Laminat neuem Glanz beibringen können
hohlraeume-unter-laminat-auffuellen
Hohlräume unter Laminat auffüllen
laminat-entfernen
Wie Sie altes Laminat entfernen können
laminat-auf-laminat
Kann man Laminat auf Laminat verlegen?
laminat-streifenfrei-wischen
Laminat streifenfrei wischen
Laminat auf PVC-Boden verlegen
Laminat auf PVC kann ohne viel Aufwand verlegt werden
laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
hundeurin-entfernen-laminat
Hundeurin vom Laminat entfernen
Laminat Ecken schneiden
Beim Laminat Ecken schneiden
vinyl-laminat-kleben
Vinyl Laminat statt echtes Laminat auf den Boden kleben
laminat-uebergaenge
Laminat braucht zwischen Räumen Übergänge
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.