Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vinylboden

Bei einem Vinylboden die Fugen richtig versiegeln

vinylboden-fugen-versiegeln
Die Fugen von Vinylboden können mit andersfarbiger Fugenmasse optisch hervorgehoben werden Foto: stocksolutions/Shutterstock

Bei einem Vinylboden die Fugen richtig versiegeln

Ein Vinylboden muss unter Umständen versiegelt werden, um ihn haltbarer zu machen und um ihn gegen äußere Einflüsse durch Feuchtigkeit zu schützen. Besonders die Fugen sollten Sie versiegeln, wenn diese vor Feuchtigkeit oder Schmutz geschützt werden sollen.

Die Versiegelung eines Vinylbodens und wie sie durchgeführt wird

Wenn Sie die richtigen Materialien verwenden, funktioniert die Versiegelung relativ einfach und in mehreren Schritten. Hier sehen Sie, wie Sie am besten dabei vorgehen:

  • Lesen Sie auch — Fugen im Vinylboden beseitigen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Vinylboden-Fugen gehen auseinander – Was tun?
  • den Boden gründlich säubern
  • eventuellen Schmutz gründlich mit einem Besen oder einem geeigneten Reinigungsmittel entfernen
  • die Versiegelung mindestens ein Tag im gleichen Raum aufbewahren
  • für ein optimales Ergebnis die Versiegelung mehrmals auftragen (siehe Herstellerhinweise)

Worauf Sie bei der Verwendung von Vinyl in Feuchträumen achten sollten

Bei der Verwendung eines Vinylbodens in feuchten Räumen wie zum Beispiel Bädern oder zum Teil auch in der Küche oder in der Waschküche sollten Sie einige Dinge beachten. So sollte der Boden am besten vollflächig verklebt werden. Auch auf die Dehnungsfuge sollten Sie ein besonderes Augenmerk legen und diese sorgfältig mit Silikon versiegeln, damit keine Feuchtigkeit unter den Boden gelangen kann. Es reicht nicht aus, wenn der Boden selbst als wasserfest gilt, dieser aber dennoch schwimmend verlegt wird.

Speziellen Vinylboden mit einer Versiegelung der Fugen verwenden

Es gibt heute spezielle Verlegesysteme in Form von Laminatfußböden, die dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt sind. Sie können diese Bodenbeläge direkt beim Verlegen mit einer Fugenversiegelung versehen, durch die der Boden dauerhaft vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt wird. Dieser Boden ist eine interessante Alternative zum herkömmlichen Vinylboden. Lediglich die Dehnungsfuge sollten Sie noch mit einer zusätzlichen Abdichtung versehen, so dass nicht an den Rändern Feuchtigkeit unter den Boden gelangen kann.

Womit ein Abdichten der Fugen erfolgen kann

Handelt es sich um einen herkömmlichen Vinylboden, können Sie beispielsweise auf eine spezielle Vinylfugenmasse zurückgreifen, die auf der Basis von Silikon verarbeitet wurde und zum Verschließen von Fugen auf allen Vinylböden geeignet ist. Diese Fugenmasse (6,29 € bei Amazon*) bildet eine matte Oberfläche und kann auch sehr gut für den Einsatz bei Übergängen zu Natursteinböden oder anderen Bodenbelägen eingesetzt werden. Bei der Verwendung dieser Dichtmasse (14,90 € bei Amazon*) sollten Sie lediglich auf eine ausreichende Raumtemperatur achten und natürlich auf einen Untergrund, der tragfähig, sauber und staubfrei ist.

Was Sie bei den Dehnungsfugen beachten sollten

An sämtlichen Wänden, Rohren oder feststehenden Elementen sollten Sie eine Dehnungsfuge von mindestens 5 Millimetern einhalten. Die dabei entstehende Lücke sollten Sie allerdings nicht einfach mit Silikon auffüllen, sondern eine spezielle Füllschnur einsetzen, die anschließend mit Silikon versiegelt wird. Dadurch stellen Sie sicher, dass der Boden immer genügend Platz hat, sich bei höheren Temperaturen auszudehnen, ohne dabei die Silikonfuge zu weit zusammenzudrücken. Bei der Verwendung der richtigen Materialien können Sie den Vinylboden sehr einfach komplett versiegeln, sowohl den Randbereich als auch die einzelnen Fugen.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: stocksolutions/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Bodenfliesen » Vinylboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
vinylboden-fugen-gehen-auf
Vinylboden-Fugen gehen auseinander – Was tun?
klick-vinyl-versiegeln
Klick Vinyl versiegeln und wie es richtig gemacht wird
versiegelung-vinylboden
Versiegelung des Vinylbodens – Schritt für Schritt erklärt
designboden-versiegeln
Wie Sie einen Designboden versiegeln und schützen
laminat-schiebt-sich-auseinander
Laminat schiebt sich im Lauf der Zeit auseinander
silikon-fuer-laminat-fugen
Silikon für Laminat-Fugen als Dicht- und Füllmittel nehmen
laminat-silikon-statt-leisten
Für Laminat Silikon statt Leisten verwenden
klick-vinyl-abstand-zur-wand
Klick-Vinyl – der richtige Abstand zur Wand
silikon-versiegeln
Verfugen und versiegeln mit Silikon
pvc-versiegeln
Wie Sie PVC versiegeln können auf einfache Weise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.