Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pumpe

Die Laugenpumpe in der Waschmaschine

Laugenpumpe Waschmaschine

Die Laugenpumpe in der Waschmaschine

Die Laugenpumpe ist ein zentrales Bauteil in jeder Waschmaschine. Ist ein mehrstufiges Waschprogramm gewählt, muss sie bei einem Durchlauf mehrfach abpumpen. Grundsätzlich sind Waschmaschinen-Laugenpumpen sehr robust, doch mit zunehmendem Alter treten auch hier Fehler auf. Diese können oft schnell und unkompliziert repariert werden.

Aufgabe und Aufbau der Laugenpumpe

Die Laugenpumpe pumpt das Schmutzwasser aus dem Waschmaschinenbottich ab. Der Arbeitsbereich einer Laugenpumpe lässt sich in mehrere Abschnitte unterteilen, die allesamt ineinandergreifen und Auswirkungen auf die Pumpeigenschaften haben können:

  • Lesen Sie auch — Waschmaschine abpumpen
  • Lesen Sie auch — Die Pumpe in einer Waschmaschine reinigen
  • Lesen Sie auch — Kann man bei der Waschmaschine die Pumpe selbst ausbauen?
  • Anschluss an der Rückseite (Frontlader) oder unten seitlich bzw. unten (Toplader)
  • in den Schlauch zur Laugenpumpe Fremdkörperfalle und/oder Flusensieb
  • Laugenpumpe
  • je nach Bauart gegebenenfalls ein Sperrventil
  • Ablaufschlauch

Bauformen von Laugenpumpen

Bei herkömmlichen Haushaltswaschmaschinen gibt es zwei Bauformen von Laugenpumpen:

  • Laugenpumpe mit Magnetkupplung
  • Laugenpumpe mit durchgehender Antriebswelle an einem einfachen E-Motor

Bei Gewerbewaschmaschinen ist anstelle einer Laugenpumpe oft ein Sperrventil eingesetzt, weshalb der Ablaufschlauch immer unter dem Niveau des Waschmaschinenbottichs liegen muss.

Flusensieb und Fremdkörperfalle

Undichtigkeiten am Bottichanschluss sind eher sehr selten. In der Fremdkörperfalle und auch im Flusensieb verfangen sich gerne die unterschiedlichsten Teile:

  • Geldmünzen
  • Büroklammern
  • Nägel und Schrauben (aus der Hosentasche)
  • Knöpfe, die abreißen
  • Metallbügel aus BH-Körbchen
  • Flusen und Fäden

Eine Münze kann, wenn sie sich quer stellt, den kompletten Schlauch zur Pumpe verstopfen. An den anderen Teilen bleiben gerne Flusen hängen. Diese Flusenknäuel wachsen dann langsam, aber stetig mit der Zeit an und verstopfen den Ansaugschlauch zur Pumpe ebenfalls. Daher sollte das eine Reinigen vom Flusensieb einer Waschmaschine regelmäßige Wartungsarbeit darstellen.

Laugenpumpe mit Antriebswelle am E-Motor

Das ist ein einfach konstruierter Motor (Wickelspule), der über eine Antriebswelle mit dem Pumpenrad verbunden ist. Die Welle wird daher gelagert und mit einem Radial-Wellendichtring abgedichtet. An der motorseitigen Außenseite ist zudem eine Spannfeder am Lager. Diese Feder rostet durch, wenn der Wellendichtring schon seit längerer Zeit undicht ist.

Fehlerbehebung und Reparatur

Dann muss die Welle neu gelagert werden. Gleiches gilt, wenn der Dichtring selbst als Undichtigkeit erkannt wird und die Waschmaschine undicht ist. Zu erkennen ist das, weil sich meist lokal begrenzt unter der Waschmaschine eine kleine Pfütze bildet. Außerdem ist während des Pumpens oft ein mahlendes gleichmäßiges Geräusch zu hören. Ist die Welle bereits eingelaufen, ist es kostengünstiger, gleich die komplette Laugenpumpe zu wechseln.

Magnetische Laugenpumpe

Das Pumpen- oder Flügelrad ist in einem Kunststoffgehäuse abgeschirmt. An der Außenseite befindet sich ein Magnetrotor. Zu erkennen ist das, wenn Sie das Pumpenrad manuell drehen wollen, weil es dann ruckweise vorwärts dreht. Außerdem ist die Bauform des Pumpengehäuses an eine andere Besonderheit angepasst, nämlich, dass das Pumpenrad in der Laufrichtung durch den Magnetismus wechseln kann.

Fehlerbehebung und Reparatur

Die Lebensdauer einer solchen Laugenpumpe ist insofern stärker begrenzt, als dass der Magnet einer natürlichen Alterung unterliegt und dann nicht mehr die notwendige Leistung erbringt. Je nach Konsistenz des Abwassers und/oder Flusen und Fremdkörpern in Flusensieb, Fremdkörperfalle oder im Pumpengehäuse muss ein entsprechender Defekt nicht regelmäßig auftreten.

Allgemeines zu allen Laugenpumpen

Bei allen Laugenpumpen handelt es sich um Kreiselpumpen, die auch einen bestimmten Anteil an Feststoffen abpumpen können.

Der Ablaufschlauch

Wenn ein Defekt vorliegt und das Wasser in der Waschmaschine nicht abläuft, kann es sein, dass das Wasser von alleine ausläuft, wenn das äußere Schlauchende unter dem Bottichniveau liegt.

Selbst, wenn sie im Abwasserschlauch einen Bogen nach oben machen, kann das passieren und es saugt das ganze Abwasser durch das niedrigere Niveau heraus. Eine Schlauchentlüftung, wie sie der Fachhandel anbietet, schafft hier Abhilfe. Alternativ dazu müssen Sie darauf achten, dass das Schlauchende immer genügend über dem Wasserniveau im Bottich ist.

Mögliche Verstopfungen

Nun kann es aber auch sein, dass Flusen und Fremdkörper durch die Pumpe transportiert werden. Außerdem können Sie Fremdkörper und Flusen auch an verengten Stellen (Knicken) vor und nach der Laugenpumpe verfangen.

Bei einem gleichmäßigen Pump- oder Surrgeräusch ist die Verstopfung im Abflussbereich, also nach der Laugenpumpe. Bei einem klopfenden Pumpgeräusch (Pumpe zieht abwechseln Wasser und Luft, weil nicht genug Wasserdurchflussvolumen besteht) liegt die Verstopfung vor der Pumpe im Saugbereich.

Tipps & Tricks
Im Internet finden Sie zu vielen Waschmaschinen günstige Gebrauchtteile. Während Sie Ersatzteile wie Keilriemen oder Lager stets neu kaufen sollten (sämtliche Verschleißteile), sind Laugenpumpen an sich sehr robust gebaut, sodass eine gebrauchte Laugenpumpe, die Sie einsetzen, in der Regel länger hält, als die Waschmaschine noch eingesetzt werden wird.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Wasser » Pumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschmaschine abpumpen
Waschmaschine abpumpen
Waschmaschine Pumpe reinigen
Die Pumpe in einer Waschmaschine reinigen
Waschmaschine Pumpe ausbauen
Kann man bei der Waschmaschine die Pumpe selbst ausbauen?
ablaufpumpe-waschmaschine-reparieren
So reparieren Sie die Ablaufpume der Waschmaschine
Laugenpumpe wechseln
Laugenpumpe wechseln – worauf muss man achten?
Waschmaschine Pumpe defekt
Waschmaschine Pumpe defekt: wie erkennt man das, und was kann man tun?
Waschmaschine Abwasseranschluss
Waschmaschine – was man über den Abwasseranschluss wissen sollte
Waschmaschine pumpt nicht ab
Die Waschmaschine pumpt nicht ab
Pumpe zieht kein Wasser
Die Pumpe zieht kein Wasser
Pumpe auslegen
Eine Pumpe auslegen
Waschmaschine zieht kein Wasser
Die Waschmaschine zieht kein Wasser
speicherladepumpe-entlueften
Speicherladepumpe entlüften
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.