Alternativen zum Auswechseln prüfen
Gründe für den Wechsel des Abwasserschlauchs sind meist Alter und Versprödung oder ein Anpassen der Länge. Wenn ein Ablaufschlauch der Waschmaschine undicht ist und das Leck wie Loch oder Riss sich im Schlauchverlauf befindet, kann immer auch die Alternative Flicken geprüft werden.
Beim Anbringen eines längeren Abwasserschlauchs ist als Alternative das Ansetzen einer Verlängerung an den vorhandenen Schlauch möglich. Immer beachtet werden muss die maximale Länge des Abwasserschlauchs.
Stutzenbefestigung außen und innen in etwa identisch
Wenn sich der Anschluss im Gehäuse der Waschmaschine befindet, muss bei Frontladern das Blech auf der Rückseite abgeschraubt werden, bei Topladern meist eine Seitenwand. Geräte der Hersteller AEG, Beko, Bosch und Siemens führen den Schlauchverlauf meist gut sichtbar zur Abwasser- beziehungsweise Laugenpumpe. Vor dem Öffnen sollte nach dem Unterbrechen der Stromzufuhr mindestens zehn Minuten gewartet werden, damit sich auch die Kondensatoren in der Maschine entladen.
Das Abmachen des Ablaufschlauchs ist an jeder Stelle ähnlich. Das Schlauchende sitzt auf einem Stutzen und ist mit einer Schlauchschelle oder einer Drahtklammer befestigt. Wenn der neue Schlauch vom inneren des Geräts nach draußen geführt wird, muss besonders auf die erneut richtige Verlegung geachtet werden. Sollte Restwasser oder Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses gelaufen oder geschwappt sein, muss es ausgewischt werden. Idealerweise wird das Gerät frühestens nach 24 Stunden wieder in Betrieb genommen, um feuchtigkeitsbedingte Strombrücken durch Austrocknen unmöglich zu machen.
Oft helfen eine genaue Begutachtung des vorherigen Schlauchverlaufs und eventuell ein Foto, um die Lage und Windung später zu wiederholen. Manche Waschmaschine besitzen einen gesonderten Schlauchdurchführungsblock in der Gehäusewand. Er muss entsprechend der Bedienungsanleitung des Herstellers demontiert werden.
Vorbereitung des neuen Schlauchs
Ein neuer Abwasserschlauch kann vorbereitet werden, um ein geringeres Ablagerungspotenzial gegen Schmutz zu entwickeln. Sinn macht ein mehrfaches Durchspülen mit Spülmittel. Ein Gummischlauch wird durch Kneten und Walken geschmeidiger und haltbarer.
Querschnitt nur bewusst und durchdacht verändern
Die Pumpe einer Waschmaschine ist auf ihr Trommel- und Wasservolumen und einen spezifischen Schlauchdurchmesser ausgelegt. Er wird im Normalfall mit offiziell gültigen Normwerten (Kürzel DN mit einer oder zwei Ziffern) angegeben. Die Markenhersteller AEG, Beko, Bosch und Siemens geben die Leistungsdaten der Pumpe in ihren Bedienungsanleitungen beziehungsweise technischen Datenblättern an.