Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ölfarbe

So lässt sich alte Leinölfarbe wieder entfernen

leinoelfarbe-entfernen
Leinölfarbe lässt sich am besten mit Wärme entfernen Foto: alexVolunkov/Shutterstock

So lässt sich alte Leinölfarbe wieder entfernen

Eine Ölfarbe ist normalerweise darauf ausgerichtet, viele Jahrzehnte zu halten: Ausgehärtetes Leinöl bildet eine feste Schicht, die sich nur schwer wieder lösen lässt – doch einfach überstreichen kommt zumeist auch nicht infrage. Wenn kein Weg darum herumführt, die alte Beschichtung zu entfernen, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum Ziel zu gelangen.

Der Leinölfarbe mit Chemie zu Leibe rücken

Abbeizer und Ablauger sind zwar nicht gerade gesundheits- oder umweltfreundlich, doch gelten sie als ziemlich durchschlagkräftig. Und tatsächlich lässt sich Leinölfarbe meistens mit mindestens einem dieser chemischen Mittel aufweichen und anschließend abkratzen.

  • Lesen Sie auch — Leinölfarbe überstreichen – oder besser entfernen?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Wie lässt sich Ölfarbe abbeizen?

Allerdings können ältere Ölfarben viele verschiedene Zusammensetzungen aufweisen, weshalb sich ihre chemische Löslichkeit ebenfalls teilweise voneinander unterscheidet. Besorgen Sie sich ein Mittel, das sich generell für Beschichtungen mit Öl als Bindemittel eignet.

Anschließend probieren Sie es einfach auf einer begrenzten Fläche aus, immer unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsmaßnahmen und der Gebrauchsanleitung. Wenn es klappt, können Sie auch den Rest der Leinölbeschichtung bearbeiten.

Alternative ohne Chemie: Mit Wärme arbeiten

Falls es sich um wirklich große Flächen handelt, ist die Arbeit mit Abbeizer oder Ablauger alles andere als zu empfehlen. Dabei entstehen einfach zu viele schädigende Dämpfe und ganz viel chemischer Müll, der auch noch fachgerecht entsorgt werden muss.

Leinölfarbe lässt sich in vielen Fällen auch sehr gut mit einem Heißluftföhn entfernen, zur Not tut es auch ein ganz normaler Haarföhn auf höchster Stufe. Gehen Sie dabei am besten folgendermaßen vor:

  • Halten Sie den eingeschalteten Föhn etwa 10 cm von der Fläche entfernt.
  • Bewegen Sie ihn auf einer Grundfläche von wenigen Quadratzentimeter hin und her.
  • Nehmen Sie einen Spachtel zur Hand.
  • Prüfen Sie damit während des Föhnens, ob sich die Leinölfarbe entfernen lässt. – Kratzen Sie die abgelöste Farbe vom Untergrund ab.
  • Wenden Sie sich danach der benachbarten Fläche zu.
  • Geben Sie acht, dass Sie den Untergrund bei Ihrer Arbeit nicht versengen.

Eine gute Belüftung und ein Atemschutz sind auch bei dieser Arbeit zu empfehlen, weil man nie weiß, welche Arten von Dämpfen durch das Erhitzen alter Farbe freigesetzt werden. Immerhin kommt nicht noch zusätzliche giftige Chemie zu den Abfällen hinzu.

Tipps & Tricks
Sollten Sie sich für den Einsatz von Chemie entscheiden, ist es unbedingt empfehlenswert, die von der Leinölfarbe befreite Fläche hinterher gründlich mit warmem Wasser abzuwaschen. Befreien Sie den Untergrund von sämtlichen Abbeizerresten!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: alexVolunkov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Ölfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leinoelfarben-selber-herstellen
Leinölfarben selber herstellen: Nichts einfacher als das!
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
leinoelfarbe-ueberstreichen
Leinölfarbe überstreichen – oder besser entfernen?
oelfarbe-abbeizen
Wie lässt sich Ölfarbe abbeizen?
oelfarbe-entfernen
Drei sichere Arten, um Ölfarbe zu entfernen
oelfarbe-entfernen-wand
Ölfarbe sauber von der Wand entfernen
oelfarbe-ueberstreichen
Wie lässt sich Ölfarbe am besten überstreichen?
Latexfarbe schleifen
Lässt sich alte Latexfarbe wieder abschleifen?
oelfarbe-giftig
Gesundheit geht vor! Ist Ölfarbe giftig?
gipskartonplatten-entfernen
Alte Gipskartonplatten sicher entfernen
Dispersionsfarbe von Wand entfernen
Wie lässt sich Dispersionsfarbe von Putz entfernen?
Dispersionsfarbe Holz abschleifen
Wie lässt sich Dispersionsfarbe von Holz entfernen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.