Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Leinwand

Eine Leinwand mit oder ohne Keilrahmen einrahmen

leinwand-einrahmen
Eine gerahmte Leinwand sind edler aus Foto: ChiccoDodiFC/Shutterstock

Eine Leinwand mit oder ohne Keilrahmen einrahmen

Auf einen Keilrahmen aufgezogene Leinwände können rahmenlos genutzt werden. Da die funktionalen Eigenschaften des Keilrahmens auch für eine gerahmte Leinwand gut genutzt werden können, lassen sie sich auch einrahmen. Schattenfugenrahmen lassen einen Abstand zwischen Bildkanten und Rahmenleiste, bündige Rahmen liegen direkt an.

Mit und ohne Keilrahmen einrahmen

Eine lose Leinwand lässt sich ähnlich wie Bilder und Drucke aus Papier in das Passepartout eines Rahmens einlegen. Durch seine Verschlusstechnik sollte der Rahmen die Leinwand umlaufend einklemmen können. Spezielle Leinwandklammern können diese Funktion übernehmen, um ein glatt gespanntes Inlay sicherzustellen.

  • Lesen Sie auch — Eine Leinwand ohne Keilrahmen aufhängen
  • Lesen Sie auch — Auf einem Keilrahmen aufgespannte Leinwand bemalen
  • Lesen Sie auch — Auf einem Keilrahmen die Leinwand spannen

Wenn eine Leinwand ohne Keilrahmen aufgehängt wird, sollte sie an den Rändern stabilisiert werden. Ohne Rahmen hilft ein Umsäumen, ein Ausfransen und das Schwingen bei jedem Luftzug zu unterbinden. Für aufgezogene Leinwände sind Rahmenprofile erhältlich, die einfach mit oder ohne Abstand an die Seiten angesetzt werden.

Bündiger Abschluss oder Schattenfugen

Um eine Rahmenleinwand selber zu bauen, die einen Keilrahmen umfasst, ist ein Leistenprofil in L-Form erforderlich. Es kann auf zwei Arten befestigt werden:

1. Die Profilleisten werden direkt an den Seiten und/oder der Rückseite des Keilrahmens befestigt
2. Ein autarker Rahmen dient als Einlegekasten für den Keilrahmen. Diagonale Eckstreben dienen dem Halt.

Ein autarker Rahmen oder L-förmige Leisten dienen dem beliebten Einrahmen in Form eines Schattenfugenrahmens. Die Innenkanten der Rahmenleisten und die Außenkante des Keilrahmens liegen dabei nicht aneinander. Durch die Fuge entsteht ein beschatteter Hohlraum, der die Schmuckwirkung des gesamten Leinwandbilds beeinflusst.

Ein funktioneller Vorteil beim Schattenfugenrahmen ist das Bestehen bleiben der Spannmöglichkeit des eingelegten Keilrahmens. Beim Einrahmen einer losen Leinwand muss die Spannung durch den umlaufenden Rahmen gewährleistet werden.

Glasrahmen können verwendet werden, reduzieren aber die Schmuckwirkung der Leinwand. Auch wenn sie Staub und Schmutz fernhalten, werden Glasscheiben aus ästhetischen Gründen ungern gewählt.

Tipps & Tricks
Ihre Leinwand besteht aus einem natürlichen Gewebe. Ähnlich wie ein Holzrahmen kann sie sich im Lauf der Jahre bewegen. Wenn Sie eine Leinwand aufhängen, nutzen Sie immer Konstruktionen, die sich nachjustieren lassen. Nutzen Sie Klemm- und Schraubvorrichtungen statt Klebstoffen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: ChiccoDodiFC/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Leinwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keilrahmen-spannen
Auf einem Keilrahmen die Leinwand spannen
leinwand-ohne-keilrahmen-aufhaengen
Eine Leinwand ohne Keilrahmen aufhängen
keilrahmen-zusammenstecken
Einen Keilrahmen funktionsgerecht zusammenstecken
keilrahmen-bemalen
Auf einem Keilrahmen aufgespannte Leinwand bemalen
keilrahmen-selber-bauen
Einen Keilrahmen für die Leinwand selber bauen
keilrahmen-an-schraege-aufhaengen
Keilrahmen an einer Schräge im Dachgeschoss aufhängen
keilrahmen-verzogen
Wenn ein Keilrahmen verzogen ist, kann er gerichtet werden
keilrahmen-aufhaengen
Keilrahmen mit oder ohne Bohrung oder Kleben aufhängen
leinwand-grundieren
Leinwand mit Gesso grundieren
leinwand-reinigen
Beim Leinwand reinigen entscheidet die Nutzungsart
leinwand-verkleiden
Eine Leinwand für die Projektion verkleiden
leinwand-uebermalen
Eine Leinwand mit einem neuen Motiv übermalen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keilrahmen-spannen
Auf einem Keilrahmen die Leinwand spannen
leinwand-ohne-keilrahmen-aufhaengen
Eine Leinwand ohne Keilrahmen aufhängen
keilrahmen-zusammenstecken
Einen Keilrahmen funktionsgerecht zusammenstecken
fotos-auf-leinwand-kleben
Ausgedruckte Fotos mit Kleben auf eine Leinwand übertragen
keilrahmen-verzogen
Wenn ein Keilrahmen verzogen ist, kann er gerichtet werden
keilrahmen-bemalen
Auf einem Keilrahmen aufgespannte Leinwand bemalen
rahmenleinwand-selber-bauen
Eine Rahmenleinwand als Projektionsfläche selber bauen
leinwandbild-aufhaengen
Eine Leinwandbild aufgespannt oder lose fallend aufhängen
leinwand-in-decke-einbauen
Eine Leinwand auf oder in der Decke versenkbar einbauen
leinwand-verkleiden
Eine Leinwand für die Projektion verkleiden
keilrahmen-selber-bauen
Einen Keilrahmen für die Leinwand selber bauen
leinwand-aufhaengen
Leinwand mit und ohne Bohren anbringen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keilrahmen-spannen
Auf einem Keilrahmen die Leinwand spannen
rahmenleinwand-selber-bauen
Eine Rahmenleinwand als Projektionsfläche selber bauen
keilrahmen-bemalen
Auf einem Keilrahmen aufgespannte Leinwand bemalen
keilrahmen-selber-bauen
Einen Keilrahmen für die Leinwand selber bauen
spiegelrahmen-selber-bauen
Einen Spiegelrahmen selber bauen
keilrahmen-aufhaengen
Keilrahmen mit oder ohne Bohrung oder Kleben aufhängen
keilrahmen-zusammenstecken
Einen Keilrahmen funktionsgerecht zusammenstecken
leinwand-ohne-keilrahmen-aufhaengen
Eine Leinwand ohne Keilrahmen aufhängen
keilrahmen-verzogen
Wenn ein Keilrahmen verzogen ist, kann er gerichtet werden
Holzrahmen bauen
Einen Holzrahmen bauen
leinwand-uebermalen
Eine Leinwand mit einem neuen Motiv übermalen
leinwand-tapezieren
Eine Leinwand an die Wand oder auf ihrer Oberfläche tapezieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keilrahmen-spannen
Auf einem Keilrahmen die Leinwand spannen
leinwand-ohne-keilrahmen-aufhaengen
Eine Leinwand ohne Keilrahmen aufhängen
keilrahmen-zusammenstecken
Einen Keilrahmen funktionsgerecht zusammenstecken
rahmenleinwand-selber-bauen
Eine Rahmenleinwand als Projektionsfläche selber bauen
keilrahmen-bemalen
Auf einem Keilrahmen aufgespannte Leinwand bemalen
keilrahmen-selber-bauen
Einen Keilrahmen für die Leinwand selber bauen
spiegelrahmen-selber-bauen
Einen Spiegelrahmen selber bauen
keilrahmen-aufhaengen
Keilrahmen mit oder ohne Bohrung oder Kleben aufhängen
keilrahmen-verzogen
Wenn ein Keilrahmen verzogen ist, kann er gerichtet werden
Holzrahmen bauen
Einen Holzrahmen bauen
leinwand-uebermalen
Eine Leinwand mit einem neuen Motiv übermalen
leinwand-tapezieren
Eine Leinwand an die Wand oder auf ihrer Oberfläche tapezieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.