Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Leinwand

Keilrahmen zusammenstecken: Schritte & Tipps für Stabilität

Von Zoe van der Berg | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Keilrahmen zusammenstecken: Schritte & Tipps für Stabilität”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/keilrahmen-zusammenstecken

Der Zusammenbau eines Keilrahmens ist unkompliziert. Diese Anleitung erklärt die Schritte für kleine und große Formate, inklusive Tipps für zusätzliche Stabilität.

keilrahmen-zusammenstecken
Die Keilspanner werden über Kreuz eingesteckt

Wie baut man einen Keilrahmen zusammen?

Zum Zusammenbau eines Keilrahmens benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:

  • Ein Gummihammer
  • Ein Holzbrett, welches flach ist
  • Vier Holzleisten, die speziell für Keilrahmen gedacht sind
  • Verbindungsleisten zur Stabilität (empfehlenswert, wenn die Länge 80 cm überschreitet)

Schritt 1: Materialien vorbereiten

Legen Sie sich alle benötigten Materialien bereit, bevor Sie beginnen.

Schritt 2: Leisten positionieren

Legen Sie die vier Keilrahmenleisten flach auf eine Arbeitsfläche. Achten Sie darauf, dass die Wölbung der äußeren Kanten nach oben und außen zeigt, um das Spannen der Leinwand zu erleichtern.

Lesen Sie auch

  • keilrahmen-selber-bauen

    Keilrahmen selber bauen: Anleitung für Anfänger & Fortgeschrittene

  • keilrahmen-spannen

    Keilrahmen spannen: Anleitung für perfekte Leinwände

  • holzrahmen-bauen

    Bilderrahmen selber bauen: Anleitung für Holzrahmen

Schritt 3: Leisten verbinden

Stecken Sie die Enden der ersten beiden Leisten mithilfe des Nut-Feder-Systems zusammen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit den anderen beiden Leisten. Dadurch entstehen zwei rechtwinklige Leistenpaare.

Schritt 4: Rahmen zusammensetzen

Verbinden Sie die beiden Leistenpaare zu einem vollständigen Rechteck. Falls die Verbindungen nicht auf Anhieb passgenau sind, können Sie mit leichten Schlägen des Gummihammers nachhelfen. Legen Sie dabei ein flaches Stück Holz auf die Leisten, um Beschädigungen zu vermeiden.

Schritt 5: Zwischenleisten einfügen (falls erforderlich)

Ab einer Länge von 80 cm sollten Zwischenleisten zur Stabilisierung eingefügt werden. Setzen Sie die Zwischenleisten in die dafür vorgesehenen Schlitze in den Rahmenleisten und achten Sie darauf, dass sie passgenau sitzen.

Schritt 6: Rahmen final ausrichten

Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen fest sitzen und der Rahmen rechte Winkel hat. Nutzen Sie eine Tischecke oder ein Geodreieck zur Überprüfung der Winkel. Korrigieren Sie gegebenenfalls die Leistenpositionen mit dem Gummihammer.

Schritt 7: Fixieren der Ecken

Klopfen Sie abschließend die Ecken vorsichtig fest, um sicherzustellen, dass der Rahmen stabil ist und sich nicht verschiebt.

Nachdem der Keilrahmen zusammengebaut ist, können Sie ihn mit der Leinwand bespannen.

Besonderheiten bei großen Formaten

Für größere Formate sind Zwischenleisten entscheidend, um die Stabilität zu gewährleisten. Ab einer Seitenlänge von 80 cm sollten Sie eine Zwischenleiste und ab 160 cm zwei Zwischenleisten verwenden.

Längenanpassung der Zwischenleisten

Zwischenleisten sind etwas kürzer als die nominal angegebene Länge, damit sie exakt zwischen die Rahmenleisten passen.

Kompatibilität der Profile

Zwischenleisten und Keilrahmenleisten müssen aus der gleichen Profilfamilie stammen, um kompatibel zu sein.

Die richtige Größe der Keilrahmenleisten bestimmen

Die Wahl der richtigen Größe der Keilrahmenleisten ist entscheidend für das Endergebnis. Messen Sie zunächst die Abmessungen der Leinwand und planen Sie je nach Profilhöhe der Leisten etwa fünf bis sieben Zentimeter zusätzliche Länge für das Umschlagen der Leinwand ein.

Folgende Schritte helfen Ihnen, die richtige Größe der Keilrahmenleisten zu bestimmen:

  1. Leinwandgröße messen: Messen Sie die Breite und Höhe der Leinwand.
  2. Zugabe einplanen: Addieren Sie je fünf bis sieben Zentimeter zu jeder Seite der Leinwandgröße hinzu.
  3. Profil der Leisten berücksichtigen: Verwenden Sie für kleinere Formate dünne Leisten, für mittlere Größen mittelstarke Leisten und für größere Formate Galerieleisten.
  4. Geeignete Holzart wählen: Wählen Sie Rahmenleisten aus robustem und leichtem Holz wie Fichte oder Kiefer.

Beispiel: Für eine Leinwand von 80 x 100 cm sollten Ihre Keilrahmenleisten mindestens 85 x 105 cm umfassen.

Stabilität des Keilrahmens sicherstellen

Zur Sicherstellung der dauerhaften Stabilität Ihres Keilrahmens gibt es einige zentrale Punkte:

  1. Finale Überprüfung der Verbindungen: Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest und lückenlos sind.
  2. Rechtwinkligkeit sicherstellen: Überprüfen Sie, ob alle Ecken im rechten Winkel stehen. Korrigieren Sie gegebenenfalls mit dem Gummihammer.
  3. Einsetzen von Spannkeilen: Setzen Sie die mitgelieferten Spannkeile in die vorgesehenen Schlitze an den Ecken des Rahmens ein und klopfen Sie diese leicht mit dem Gummihammer ein.
  4. Zusätzliche Stabilisierung bei größeren Formaten: Überprüfen Sie, ob Zwischenleisten oder Kreuzstreben korrekt montiert sind, um das Verziehen des Rahmens zu verhindern.
  5. Prüfung unter Spannung: Prüfen Sie den Rahmen, indem Sie ihn leicht belasten, um sicherzustellen, dass er stabil bleibt.

Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Keilrahmen stabil bleibt und optimal für das Bespannen mit Leinwand vorbereitet ist.

Artikelbild: AFPics/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keilrahmen-selber-bauen
Keilrahmen selber bauen: Anleitung für Anfänger & Fortgeschrittene
keilrahmen-spannen
Keilrahmen spannen: Anleitung für perfekte Leinwände
holzrahmen-bauen
Bilderrahmen selber bauen: Anleitung für Holzrahmen
keilrahmen-aufhaengen
Keilrahmen aufhängen: Methoden für sichere & stilvolle Hängung
keilrahmen-verzogen
Wenn ein Keilrahmen verzogen ist, kann er gerichtet werden
beamer-leinwand-selber-bauen
Heimkino-Leinwand selber bauen: Anleitung für 2 Methoden
leinwand-ohne-keilrahmen-aufhaengen
Eine Leinwand ohne Keilrahmen aufhängen
XXL Bilderrahmen Eigenbau
XXL-Bilderrahmen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leinwand-einrahmen
Leinwand einrahmen: Tipps und Methoden für perfekte Ergebnisse
tacker-zusammenbauen
Tacker zusammenbauen: So geht’s Schritt-für-Schritt
leinwand-aufhaengen
Leinwand mit und ohne Bohren anbringen
fotos-auf-leinwand-kleben
Fotos auf Leinwand kleben: So einfach geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keilrahmen-selber-bauen
Keilrahmen selber bauen: Anleitung für Anfänger & Fortgeschrittene
keilrahmen-spannen
Keilrahmen spannen: Anleitung für perfekte Leinwände
holzrahmen-bauen
Bilderrahmen selber bauen: Anleitung für Holzrahmen
keilrahmen-aufhaengen
Keilrahmen aufhängen: Methoden für sichere & stilvolle Hängung
keilrahmen-verzogen
Wenn ein Keilrahmen verzogen ist, kann er gerichtet werden
beamer-leinwand-selber-bauen
Heimkino-Leinwand selber bauen: Anleitung für 2 Methoden
leinwand-ohne-keilrahmen-aufhaengen
Eine Leinwand ohne Keilrahmen aufhängen
XXL Bilderrahmen Eigenbau
XXL-Bilderrahmen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leinwand-einrahmen
Leinwand einrahmen: Tipps und Methoden für perfekte Ergebnisse
tacker-zusammenbauen
Tacker zusammenbauen: So geht’s Schritt-für-Schritt
leinwand-aufhaengen
Leinwand mit und ohne Bohren anbringen
fotos-auf-leinwand-kleben
Fotos auf Leinwand kleben: So einfach geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keilrahmen-selber-bauen
Keilrahmen selber bauen: Anleitung für Anfänger & Fortgeschrittene
keilrahmen-spannen
Keilrahmen spannen: Anleitung für perfekte Leinwände
holzrahmen-bauen
Bilderrahmen selber bauen: Anleitung für Holzrahmen
keilrahmen-aufhaengen
Keilrahmen aufhängen: Methoden für sichere & stilvolle Hängung
keilrahmen-verzogen
Wenn ein Keilrahmen verzogen ist, kann er gerichtet werden
beamer-leinwand-selber-bauen
Heimkino-Leinwand selber bauen: Anleitung für 2 Methoden
leinwand-ohne-keilrahmen-aufhaengen
Eine Leinwand ohne Keilrahmen aufhängen
XXL Bilderrahmen Eigenbau
XXL-Bilderrahmen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leinwand-einrahmen
Leinwand einrahmen: Tipps und Methoden für perfekte Ergebnisse
tacker-zusammenbauen
Tacker zusammenbauen: So geht’s Schritt-für-Schritt
leinwand-aufhaengen
Leinwand mit und ohne Bohren anbringen
fotos-auf-leinwand-kleben
Fotos auf Leinwand kleben: So einfach geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.