Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Leinwand

Einen Keilrahmen funktionsgerecht zusammenstecken

keilrahmen-zusammenstecken
Die Keilspanner werden über Kreuz eingesteckt Foto: AFPics/Shutterstock

Einen Keilrahmen funktionsgerecht zusammenstecken

Spezielle Holzleisten für einen Keilrahmen besitzen Nut und Feder, die in Gehrung im 45-Gradwinkel zusammengesteckt werden können. Die lose Steckverbindung garantiert die spätere Spannfunktion mit den Spannkeilen. Beim Zusammenstecken muss auf einige Punkte geachtet werden, um den Keilrahmen in der richtigen Weise funktionieren zu lassen.

Aufbau und Bauteile

Die entscheidende Eigenschaft eines Keilrahmens ist die spätere Möglichkeit des Spannens. Der Mechanismus basiert auf einem verhältnismäßig einfachen Grundprinzip. Um eine Rahmenleinwand selber zu bauen, müssen beim Zusammenstecken die richtigen Griffe und die richtig ausgerichtete Anordnung beachtet werden.

  • Lesen Sie auch — Eine Leinwand ohne Keilrahmen aufhängen
  • Lesen Sie auch — Auf einem Keilrahmen aufgespannte Leinwand bemalen
  • Lesen Sie auch — Eine Leinwand mit oder ohne Keilrahmen einrahmen

Der Aufbau des Keilrahmens besteht aus vier Leisten, die lose ineinander gesteckt werden. Den Halt erzeugt das spätere Spannen des Keilrahmens, durch den die Leinwand die vier Leisten zusammenhält. Die Stechtechnik besitzt folgenden Aufbau und Bauteile:

  • Eine in die Richtung der Gehrung verlaufende Nut als Kupplung auf einer Seite der Leistenenden
  • Eine Feder, die aus einem verjüngten Holzende besteht, das beidseitig gleichmäßig abgetragen ist an den anderen Leistenenden
  • Nut- und Federseite besitzen eine Gehrung im 45-Gradwinkel von außen nach innen. Während die Nut in der Schräge eingefräst ist, steht die Feder über die Schrägschnitte hinaus
  • An den Innenflanken der Leisten zu den Ecken hin sind über Eck laufende Nuten eingefräst, die zum Einführen und Einkeilen der Spannkeile dienen.
  • Die Gehrungsfuge muss beweglich bleiben und darf nicht durch Leim behindert werden.

Wenn der Keilrahmen zusammengesteckt wird, dürfen keine Seiten vertauscht sein. Alle Vorderseiten mit Wulst auf den Rahmenleisten müssen in die gleiche Richtung weisen. Der Wulst verhindert, dass der Rahmen sich auf die Leinwand durchdrückt.

Verziehen muss vermieden werden

Beim Zusammenstecken muss vermieden werden, dass der Keilrahmen verzieht. Vor allem nach dem Ausrichten mit einem Metallwinkel sollte er nur noch sehr vorsichtig bewegt werden. Wenn die Leinwand schon vor dem Zusammenstecken unter den Rahmen gelegt wurde, muss er kaum noch angehoben werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen sehr großen Keilrahmen beispielsweise als Leinwand für einen Beamer zusammenstecken, können Schraubzwingen (8,99 € bei Amazon*) mit Schnellspannverschluss sehr hilfreich sein, um ein Verziehen zu verhindern.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: AFPics/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Leinwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leinwand-ohne-keilrahmen-aufhaengen
Eine Leinwand ohne Keilrahmen aufhängen
keilrahmen-bemalen
Auf einem Keilrahmen aufgespannte Leinwand bemalen
leinwand-einrahmen
Eine Leinwand mit oder ohne Keilrahmen einrahmen
keilrahmen-spannen
Auf einem Keilrahmen die Leinwand spannen
keilrahmen-selber-bauen
Einen Keilrahmen für die Leinwand selber bauen
keilrahmen-an-schraege-aufhaengen
Keilrahmen an einer Schräge im Dachgeschoss aufhängen
keilrahmen-verzogen
Wenn ein Keilrahmen verzogen ist, kann er gerichtet werden
keilrahmen-aufhaengen
Keilrahmen mit oder ohne Bohrung oder Kleben aufhängen
leinwand-verkleiden
Eine Leinwand für die Projektion verkleiden
leinwand-reinigen
Beim Leinwand reinigen entscheidet die Nutzungsart
leinwand-grundieren
Leinwand mit Gesso grundieren
leinwand-uebermalen
Eine Leinwand mit einem neuen Motiv übermalen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.