Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Lichtkuppel Einbau auf Flachdach: Anleitung und Tipps

Von Markus Schneider | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Lichtkuppel Einbau auf Flachdach: Anleitung und Tipps”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/lichtkuppel-flachdach-einbau

Lichtkuppeln verbessern die Belichtung und Belüftung von Flachdächern. Dieser Artikel erläutert die Auswahl und Montage verschiedener Lichtkuppeltypen und deren fachgerechte Abdichtung.

lichtkuppel-flachdach-einbau
Eine Lichtkuppel auf dem Flachdach sorgt für mehr Licht in der Wohnung

Die Wahl der richtigen Lichtkuppel und Vorbereitung des Einbaus

Bevor Sie mit der Installation einer Lichtkuppel auf Ihrem Flachdach beginnen, ist die Auswahl des passenden Modells entscheidend. Lichtkuppeln sind in verschiedenen Formen und Materialien erhältlich, die unterschiedliche Vorteile bieten. Zu den gebräuchlichsten Materialien gehören Plexiglas, Acrylglas und Echtglas. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Lichtkuppel den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts gerecht wird, sei es für Beleuchtung, Belüftung oder Rauchabzug.

Lesen Sie auch

  • bohlenkranz-flachdach

    Bohlenkranz: Flachdach abdichten & stabilisieren

  • lichtkuppel-flachdach

    Lichtkuppel für Flachdach: Auswahl und Installation leicht gemacht

  • lichtkuppel-flachdach-masse

    Lichtkuppel-Flachdach: Wichtige Maße & Abmessungen erklärt

Kriterien zur Auswahl der Lichtkuppel

  1. Form und Größe: Lichtkuppeln gibt es in runden, eckigen, quadratischen und pyramidenförmigen Ausführungen. Wählen Sie die Form und Größe passend zu Ihrer Dachöffnung.
  2. Materialeigenschaften: Berücksichtigen Sie die Wärmedämmeigenschaften des Materials. Plexiglas und Acrylglas bieten gute Isolation und sind bruchfest.
  3. Funktionsmerkmale: Entscheiden Sie, ob die Lichtkuppel manuell oder automatisch geöffnet werden soll. Modelle mit Sensortechnik können sich bei Regen oder Rauch automatisch schließen.
  4. Zertifizierungen: Prüfen Sie, ob die Lichtkuppel ein CE-Siegel nach der Europäischen Norm EN 1837 trägt, das die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards bestätigt.

Vorbereitung des Einbaus

  1. Dachöffnung vorbereiten: Die Dachöffnung muss statisch verstärkt und entsprechend den Vorgaben des Herstellers eingefasst werden, um eine ebene Auflagefläche für den Aufsetzkranz zu schaffen.
  2. Befestigungen: Verwenden Sie ausreichend dimensionierte Schraubverbindungen, um den Aufsetzkranz sicher gegen Windsog zu befestigen.
  3. Durchsturzschutz: Installieren Sie geeignete Schutzmaßnahmen wie Umwehrungen oder Gitter, wenn die Dachfläche begehbar ist.
  4. Dämm- und Abdichtung: Stellen Sie sicher, dass alle Anschluss- und Verbindungsstellen wasserdicht sind, um spätere Schäden zu vermeiden. Nutzen Sie hierfür Materialien wie Klebeflansch und Dämmkeile.

Durch die sorgfältige Planung und die Auswahl der passenden Lichtkuppel können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt reibungslos verläuft und die Lichtkuppel langfristig funktional bleibt.

Montage auf Holzbohlenrahmen (mit Dämmebene)

Diese Montagevariante eignet sich besonders für Flachdächer mit PVC- oder GFUP-Aufsetzkränzen, die über eine integrierte Dämmebene verfügen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Anpassen an die Dachneigung: Der Aufsetzkranz muss den natürlichen Wasserlauf unterstützen.
  2. Regensicherer Anschluss: Verwenden Sie spezielle Anschlussflansche, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten.
  3. Mechanische Befestigung: Schließen Sie die Abdichtung mit mechanischen Befestigungen ab, um ein Abrutschen oder Ablösen zu verhindern.
  4. Übergänge dämmen: Dämmen Sie die Übergänge zwischen der Dachdeckung und dem Aufsetzkranz mit geeigneten Dämmkeilen.

Durch diese Schritte wird eine stabile und wasserdichte Integration der Lichtkuppel in die Dachdeckung gewährleistet.

Montage auf wärmegedämmtem Anschlussflansch (ohne Holzbohlenrahmen)

Diese Vorgehensweise ist ideal für Dächer, bei denen aus brandschutztechnischen Gründen keine Holzbohlenrahmen verwendet werden dürfen. Sie ist speziell für Aufsetzkränze aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFUP).

Hochführen der Dachbahn am Aufsetzkranz (für einschalige Aufsetzkränze)

Diese Methode eignet sich für einschalige Aufsetzkränze aus Stahlblech oder Aluminium mit vorgestellter Dämmung und schützt die Dämmung vor Witterungseinflüssen.

Anschluss von Bitumenabdichtungen

Beim Einbau von Bitumenabdichtungen müssen spezielle Verfahren eingehalten werden, um eine sichere und dauerhafte Verbindung zu gewährleisten.

Anschluss von hochpolymeren Dachbahnen

Hochpolymere Dachbahnen, wie aus PIB, ECB oder EPDM, erfordern besondere Sorgfalt beim Anschluss an Aufsetzkränze.

Einbindung in Dachdeckungen

Lichtkuppeln eignen sich nicht nur für Flachdächer, sondern können auch in leicht geneigte Dächer mit profilierten Dachdeckungen integriert werden. Entscheidend ist dabei eine regensichere Abdichtung.

Zusätzliche Hinweise

  • Informieren Sie sich umfassend über die spezifischen gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften in Ihrer Region.
  • Lichtkuppeln sind in der Regel nicht begehbar und nicht durchsturzsicher. Installieren Sie Sicherheitsvorrichtungen wie Sicherungsgitter oder Umwehrungen.
  • Denken Sie an die erforderlichen Sicherheitsabstände zu anderen Bauteilen oder Lichtkuppeln, um Wasserabfluss oder hohe Windlasten zu minimieren.
  • Verwenden Sie das Umklappverfahren, um die Aufsetzkränze vor direkter Beflammung zu schützen.
  • Reinigen Sie die Lichtkuppel nur mit geeigneten Mitteln und vermeiden Sie aggressive oder abrasive Reinigungsmittel.

Abschließend, wenn Sie unsicher hinsichtlich der technischen Umsetzung sind oder detaillierte Fachkenntnisse fehlen, wenden Sie sich an einen professionellen Handwerker oder Fachbetrieb.

Artikelbild: denboma/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bohlenkranz-flachdach
Bohlenkranz: Flachdach abdichten & stabilisieren
lichtkuppel-flachdach
Lichtkuppel für Flachdach: Auswahl und Installation leicht gemacht
lichtkuppel-flachdach-masse
Lichtkuppel-Flachdach: Wichtige Maße & Abmessungen erklärt
oberlicht-flachdach
Mehr Licht und Komfort: Oberlichter für Ihr Flachdach
Dachfenster verkleiden
Dachfenster innen verkleiden
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer
Dachfenster automatische Steuerung nachrüsten
Smart Home Update: Dachfenster automatisch nachrüsten
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
glas-im-dach-einbauen
Glasdach einbauen: Ratgeber zu Material und Montage
falltuer-dachboden
Perfekte Falltür für Ihren Dachboden: Tipps & Modelle
trapezblech-loecher-abdichten
Trapezblech Löcher abdichten: So geht’s richtig
fenster-in-holzstaenderwand-einbauen
Fenster in Holzständerwand einbauen: Anleitung in 5 Schritten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bohlenkranz-flachdach
Bohlenkranz: Flachdach abdichten & stabilisieren
lichtkuppel-flachdach
Lichtkuppel für Flachdach: Auswahl und Installation leicht gemacht
lichtkuppel-flachdach-masse
Lichtkuppel-Flachdach: Wichtige Maße & Abmessungen erklärt
oberlicht-flachdach
Mehr Licht und Komfort: Oberlichter für Ihr Flachdach
Dachfenster verkleiden
Dachfenster innen verkleiden
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer
Dachfenster automatische Steuerung nachrüsten
Smart Home Update: Dachfenster automatisch nachrüsten
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
glas-im-dach-einbauen
Glasdach einbauen: Ratgeber zu Material und Montage
falltuer-dachboden
Perfekte Falltür für Ihren Dachboden: Tipps & Modelle
trapezblech-loecher-abdichten
Trapezblech Löcher abdichten: So geht’s richtig
fenster-in-holzstaenderwand-einbauen
Fenster in Holzständerwand einbauen: Anleitung in 5 Schritten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bohlenkranz-flachdach
Bohlenkranz: Flachdach abdichten & stabilisieren
lichtkuppel-flachdach
Lichtkuppel für Flachdach: Auswahl und Installation leicht gemacht
lichtkuppel-flachdach-masse
Lichtkuppel-Flachdach: Wichtige Maße & Abmessungen erklärt
oberlicht-flachdach
Mehr Licht und Komfort: Oberlichter für Ihr Flachdach
Dachfenster verkleiden
Dachfenster innen verkleiden
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer
Dachfenster automatische Steuerung nachrüsten
Smart Home Update: Dachfenster automatisch nachrüsten
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
glas-im-dach-einbauen
Glasdach einbauen: Ratgeber zu Material und Montage
falltuer-dachboden
Perfekte Falltür für Ihren Dachboden: Tipps & Modelle
trapezblech-loecher-abdichten
Trapezblech Löcher abdichten: So geht’s richtig
fenster-in-holzstaenderwand-einbauen
Fenster in Holzständerwand einbauen: Anleitung in 5 Schritten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.