Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Bohlenkranz: Flachdach abdichten & stabilisieren

Von Markus Schneider | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Bohlenkranz: Flachdach abdichten & stabilisieren”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bohlenkranz-flachdach

Der Bohlenkranz ist ein essenzielles Element für Flachdächer, das die Abdichtung und Langlebigkeit der Konstruktion sichert. Dieser Artikel beleuchtet seine Funktionen, die fachgerechte Errichtung und stellt eine moderne Alternative, den Adapterkranz, vor.

bohlenkranz-flachdach
Der Bohlenkranz hat mehrere Aufgaben

Die Funktion und Bedeutung des Bohlenkranzes

Ein Bohlenkranz ist eine bedeutende Komponente bei der Konstruktion von Flachdächern, insbesondere an den Rändern und Kanten. Er besteht aus widerstandsfähigen Holzbohlen und sorgt hauptsächlich für eine bauliche Erhöhung an den Dachrändern. Diese Konstruktion erfüllt mehrere wesentliche Funktionen:

Lesen Sie auch

  • flachdach-ohne-attika

    Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren

  • dachrandabdeckungen-flachdach

    Dachrandabdeckungen fürs Flachdach: Schutz & Montage-Tipps

  • Qualitätskriterien für die Dachpappe was hält am dichtesten

    Dachpappe: Welche hält wirklich dicht?

  • Erhöhte Abdichtung: Der Bohlenkranz ermöglicht das Hochziehen von Abdichtungsmaterialien wie Bitumenbahnen oder EPDM-Folien, wodurch eine zuverlässige Abdichtung gegen Regen- und Tauwasser gewährleistet wird.
  • Unterstützung von Dachkomponenten: Er bietet eine stabile Basis für die Befestigung von Dachrandabdeckungen und -profilen und erleichtert das Einlegen von Dämmstoffen. Auch stellt er die notwendige Unterkonstruktion für die Installation von Lichtkuppeln bereit.
  • Optischer und funktionaler Abschluss: Der Bohlenkranz sorgt für einen ansprechenden Abschluss des Flachdachs und trägt zur windsicheren Befestigung von Dachrandprofilen bei, die das Eindringen von Wasser verhindern.
  • Sicherheitsaspekt: Durch die strukturelle Erhöhung, die der Bohlenkranz bietet, wird die Dachstatik gegen Windlasten verstärkt, sodass die Dachkonstruktion auch bei starken Winden stabil bleibt.

Der Bohlenkranz ist somit nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, sondern auch für die funktionale Integrität und Langlebigkeit eines Flachdachsystems unerlässlich. Eine sorgfältige Planung und Ausführung sind entscheidend, um diese Vorteile optimal zu nutzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Den Bohlenkranz fachgerecht errichten

Um einen Bohlenkranz fachgerecht zu errichten, sind einige präzise Schritte notwendig. Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, effizient vorzugehen und ein langlebiges Flachdach zu gewährleisten:

  1. Vorbereitung und Abmessungen: Bestimmen Sie vorab die exakten Abmessungen des Bohlenkranzes, einschließlich Höhe und Breite. Für Flachdächer mit einer Neigung von bis zu 5 Grad sollte eine Mindesthöhe von 10 cm eingeplant werden, um eine korrekte Abdichtungshöhe zu erreichen.
  2. Materialwahl: Verwenden Sie robuste, druckfeste Holzbohlen, die idealerweise kesseldruckimprägniert sind, um Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten.
  3. Bohlenkranz montieren: Schrauben Sie die Holzbohlen fest an die darunterliegende Wandkonstruktion an, sodass der Bohlenkranz bündig mit der Außenseite der Wand abschließt. Nutzen Sie ausreichend lange Schrauben oder Bolzen für eine stabile Befestigung.
  4. Dämmung verlegen: Schneiden Sie die Dämmplatten passgenau zu und legen Sie diese lückenlos zwischen die Holzbohlen ein. Achten Sie darauf, dass die Dämmung bis zur Oberkante des Bohlenkranzes reicht, um Kältebrücken zu vermeiden.
  5. Notentwässerung einplanen: Berücksichtigen Sie die Notentwässerung, um bei verstopften Wasserabflüssen das Gewicht von aufgestautem Wasser zu minimieren und die Gebäudesicherheit zu gewährleisten.
  6. Aufsatzkranz oder Abdichtung aufbringen: Montieren Sie das Dachrandprofil oder eine Attikaabdeckung auf dem Bohlenkranz. Achten Sie darauf, dass diese fest und winddicht angebracht ist und die Profilhöhe etwa 10 cm über der Dachoberfläche endet, um eine effiziente Wasserableitung zu ermöglichen.

Durch diese Schritte garantieren Sie eine stabile und wetterfeste Bohlenkranz-Konstruktion, die das gesamte Flachdachsystem unterstützt.

Alternative zum Bohlenkranz: Adapterkranz

Ein Adapterkranz stellt eine moderne Alternative zum traditionellen Bohlenkranz dar und bietet einige technische Vorteile. Diese vorgefertigten Kränze bestehen aus robusten Materialien wie Metall oder Kunststoff und sind besonders einfach zu montieren. Sie sind häufig bereits wärmegedämmt, was zusätzlichen Schutz gegen Wärmeverluste bietet.

Vorteile eines Adapterkranzes

  • Einfachere Montage: Die Installation erfordert weniger Arbeitsschritte, wodurch Zeit gespart und Fehlerquellen reduziert werden.
  • Langlebigkeit: Dank der witterungsbeständigen Materialien widersteht der Adapterkranz äußeren Einflüssen besser als Holz.
  • Flexibilität: Adapterkränze sind in verschiedenen Größen und Höhen verfügbar und lassen sich optimal an die jeweiligen Anforderungen anpassen.

Anwendungsbereiche

Adapterkränze eignen sich sowohl für Neubauten als auch für Sanierungsprojekte. Sie sind besonders vorteilhaft bei Flachdächern, die keinen Bohlenkranz aus Holz benötigen oder bei denen Holz aufgrund der Feuchtigkeitseinwirkung ungeeignet ist.

Montagehinweise

Bei der Montage eines Adapterkranzes ist es wichtig, auf folgende Punkte zu achten:

  1. Stabile Befestigung: Der Adapterkranz muss fest mit der Dachkonstruktion verschraubt werden, um Windlasten standzuhalten.
  2. Hochführen der Abdichtung: Die Dachbahn sollte am Adapterkranz hochgeführt und sicher verschweißt werden, um eine dichte Verbindung zu gewährleisten.
  3. Wärmedämmung: Bei beheizten Innenräumen sollte der Adapterkranz gedämmt sein, um Wärmeverluste zu minimieren.

Durch die Verwendung eines Adapterkranzes können Sie die Bauzeit verkürzen und die Haltbarkeit Ihres Flachdachs erhöhen. Achten Sie jedoch stets darauf, die Montageanleitungen des Herstellers genau zu befolgen und ziehen Sie bei Unsicherheiten einen Fachmann zu Rate.

Artikelbild: U. J. Alexander/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-ohne-attika
Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren
dachrandabdeckungen-flachdach
Dachrandabdeckungen fürs Flachdach: Schutz & Montage-Tipps
Qualitätskriterien für die Dachpappe was hält am dichtesten
Dachpappe: Welche hält wirklich dicht?
attika-abdichtung
Attika-Abdichtung: So schützen Sie Ihr Flachdach effektiv
attika-dach
Attika-Dach: Vorteile, Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-dachumrandung
Attika-Dachumrandung: Schutz und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-flachdach-garage
Attika für Flachdachgarage: Schutz, Entwässerung, Design
attika-flachdach-mauerwerk
Attika-Flachdach aus Mauerwerk: Schutz und Bauweise erklärt
flachdach-randverkleidung
Flachdach-Randverkleidung: Materialien, Kosten & Montage
lichtkuppel-flachdach-einbau
Lichtkuppel Einbau auf Flachdach: Anleitung und Tipps
schweissbahn-auf-traufblech
Schweißbahn auf Traufblech: So gelingt die Abdichtung
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-ohne-attika
Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren
dachrandabdeckungen-flachdach
Dachrandabdeckungen fürs Flachdach: Schutz & Montage-Tipps
Qualitätskriterien für die Dachpappe was hält am dichtesten
Dachpappe: Welche hält wirklich dicht?
attika-abdichtung
Attika-Abdichtung: So schützen Sie Ihr Flachdach effektiv
attika-dach
Attika-Dach: Vorteile, Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-dachumrandung
Attika-Dachumrandung: Schutz und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-flachdach-garage
Attika für Flachdachgarage: Schutz, Entwässerung, Design
attika-flachdach-mauerwerk
Attika-Flachdach aus Mauerwerk: Schutz und Bauweise erklärt
flachdach-randverkleidung
Flachdach-Randverkleidung: Materialien, Kosten & Montage
lichtkuppel-flachdach-einbau
Lichtkuppel Einbau auf Flachdach: Anleitung und Tipps
schweissbahn-auf-traufblech
Schweißbahn auf Traufblech: So gelingt die Abdichtung
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-ohne-attika
Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren
dachrandabdeckungen-flachdach
Dachrandabdeckungen fürs Flachdach: Schutz & Montage-Tipps
Qualitätskriterien für die Dachpappe was hält am dichtesten
Dachpappe: Welche hält wirklich dicht?
attika-abdichtung
Attika-Abdichtung: So schützen Sie Ihr Flachdach effektiv
attika-dach
Attika-Dach: Vorteile, Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-dachumrandung
Attika-Dachumrandung: Schutz und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-flachdach-garage
Attika für Flachdachgarage: Schutz, Entwässerung, Design
attika-flachdach-mauerwerk
Attika-Flachdach aus Mauerwerk: Schutz und Bauweise erklärt
flachdach-randverkleidung
Flachdach-Randverkleidung: Materialien, Kosten & Montage
lichtkuppel-flachdach-einbau
Lichtkuppel Einbau auf Flachdach: Anleitung und Tipps
schweissbahn-auf-traufblech
Schweißbahn auf Traufblech: So gelingt die Abdichtung
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.