Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lüftungsanlage

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten

lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachruesten
Das Nachrüsten einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist recht aufwendig Foto: Africa Studio/Shutterstock

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten

Eine Lüftungsanlage macht eigentlich nur mit einer Wärmerückgewinnung richtig Sinn, da die Wärmeverluste durch den Wärmeaustausch in Grenzen gehalten werden, wenn die in der Abluft enthaltene Wärme wieder zurückgewonnen wird. Eine solche Anlage können Sie auch nachrüsten.

Wann Sie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten können

Neue Gebäude werden heute mit einer möglichst dichten Gebäudehülle gebaut, damit keine Energie an die Umwelt verloren geht. Dadurch findet aber kein ausreichender Luftaustausch im Innenraum mehr statt, den dann eine Lüftungsanlage durchführen muss. Sie sollten also über eine Lüftungsanlage dann nachdenken, wenn keine ausreichende Frischluft vorhanden ist oder eine zu hohe Luftfeuchtigkeit entsteht. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um eine ausreichende Lüftung sicherzustellen.

  • Lesen Sie auch — Eine Lüftungsanlage mit Kühlung nachrüsten
  • Lesen Sie auch — Der Stromverbrauch einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Lesen Sie auch — Eine Lüftungsanlage nachrüsten: Kosten und Fördergelder

Die verschiedenen Möglichkeiten für eine kontrollierte Wohnraumbelüftung

Eine kontrollierte Wohnraumbelüftung lässt sich auf verschiedene Art und Weise sicherstellen. Es gibt verschiedene Systeme am Markt, die zur Wohnraumbelüftung eingesetzt werden können, darunter auch die Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Hier sind einige der möglichen Systeme:

  • automatische Fensterlüftungen
  • so genannte Fensterfalzlüftungen
  • dezentrale Lüftungsanlagen
  • zentrale Lüftungsanlagen
  • Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung

Die einzelnen Systeme für die kontrollierte Wohnraumlüftung

Die einfachsten Möglichkeiten bestehen aus automatischen Fensterlüftungsanlagen oder den bereits genannten Fensterfalzlüftungen. Diese Systeme haben allerdings den Nachteil, dass sie die warme Raumluft sehr schnell entweichen lassen, damit auch ein Luftaustausch mit Außenluft stattfinden kann. Besser sind zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, die diesen Nachteil nicht haben.

Wenn Sie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten möchten

Als besonders energieeffizient gelten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, die mithilfe von Ventilatoren für eine kontrollierte Be- und Entlüftung Ihrer Wohnräume sorgen. Der Hauptvorteil besteht darin, dass die Wärme aus der Abluft wiedergewonnen und der Zuluft zugeführt wird. Dadurch kühlen die Innenräume im Winter nicht so stark aus und die Heizung muss nicht die Räume erneut aufheizen. Ihr Vorteil dabei: Sie können Heizungsenergie sparen und sogar in den Genuss von Zuschüssen oder günstigen Krediten durch Förderprogramme kommen.

Die Anschaffung und der Einbau der Lüftungsanlage

Leider ist die Anschaffung einer solchen Anlage alles andere als günstig. Der Einbau kann bei einer Nachrüstung sehr aufwendig sein, vor allem dann, wenn es sich um eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung handelt.

Mark Heise
Artikelbild: Africa Studio/Shutterstock
Startseite » Bauen » Lüftungsanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-kuehlung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Kühlung nachrüsten
stromverbrauch-lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung
Der Stromverbrauch einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
lueftungsanlage-nachruesten-kosten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten: Kosten und Fördergelder
zentrale-lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-kosten
Die zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und die Kosten
zentrale-lueftungsanlage-nachruesten-kosten
Eine zentrale Lüftungsanlage nachrüsten und die Kosten dafür
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachteile
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung: die Nachteile
zentrale-lueftungsanlage-nachruesten
Eine zentrale Lüftungsanlage nachrüsten und was Sie beachten sollten
passivhaus-lueftungsanlage
Passivhaus: eine Lüftungsanlage nutzen
lueftungsanlage-nachruesten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten und worauf Sie dabei achten sollten
lueftungsanlage-wohnung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage für die Wohnung nachrüsten und worauf Sie achten sollten
lueftungsanlage-nachruesten-altbau
Eine Lüftungsanlage in einem Altbau nachrüsten: sinnvoll oder nicht?
welche-lueftungsanlage
Welche Lüftungsanlage verwenden: der Vergleich verschiedener Systeme
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.