Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lüftungsanlage

Eine Lüftungsanlage in einem Altbau nachrüsten: sinnvoll oder nicht?

lueftungsanlage-nachruesten-altbau
Das Nachrüsten einer zentralen Lüftungsanlage im Altbau ist mit umfangreichen Arbeiten verbunden Foto: Radovan1/Shutterstock

Eine Lüftungsanlage in einem Altbau nachrüsten: sinnvoll oder nicht?

Die Menschen setzen heute immer mehr auf schöne Altbauten, die dann natürlich auch auf die neuesten energetischen Standards gebracht werden sollten. Hier kann es Sinn machen, eine Lüftungsanlage nachzurüsten, und das auch im Altbau.

Wann eine Lüftungsanlage in einem Altbau notwendig werden kann

Eine optimale Lüftung muss sowohl bei einem Neubau gewährleistet werden können als auch in einem renovierten oder grundsanierten Altbau. Bei nicht ausreichendem Luftwechsel ist die Gefahr für eine Schimmelbildung und die Entstehung von unangenehmen Gerüchen sehr hoch. Im schlimmsten Fall kann auch die Bausubstanz durch die zu hohe Feuchtigkeit beschädigt werden. In einigen Fällen ist es sogar erforderlich, ein Lüftungskonzept vorzulegen, insbesondere zum Einhalten der Energiesparverordnung EnEV. Dies kann erforderlich werden, wenn zum Beispiel folgende Renovierungsarbeiten durchgeführt werden sollen:

  • Lesen Sie auch — Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten
  • Lesen Sie auch — Eine Lüftungsanlage mit Kühlung nachrüsten
  • Lesen Sie auch — Eine Lüftungsanlage nachrüsten: Kosten und Fördergelder
  • der Austausch von mehr als ein Drittel aller Fenster im Gebäude
  • wenn zusätzlich zu den Fenstern mehr als ein Drittel des Daches neu abgedichtet wird

Ein angenehmes und schadstoffarmes Klima ist wichtig

Eine Lüftungsanlage ist auch in einem Altbau ein entscheidender Faktor, um ein möglichst schadstoffarmes, angenehmes und nicht zu feuchtes Raumklima sicherzustellen, und das auch ohne das Zutun der Bewohner. Bedenken sollten Sie allerdings, dass die meisten Altbauten im Vergleich zu neuen Gebäuden einen etwas höheren Wärmebedarf haben. In einem Lüftungskonzept sollte diese Tatsache nach Möglichkeit mit berücksichtigt werden.

Eine zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage im Altbau nachrüsten

Sehr oft stehen bei einer Sanierung lediglich die wärmetechnischen Aspekte im Vordergrund, ohne dabei auf einer ausreichenden Wohnraumlüftung zu achten. Dabei schützt gerade diese Wohnraumlüftung einen Altbau vor Bauschäden, die zum Beispiel durch eine erhöhte Bildung von Luftfeuchtigkeit entstehen können. Beim Einbau einer Lüftungsanlage haben Sie die Wahl zwischen einer zentralen oder einer dezentralen Anlage, die mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet sein sollte. Notwendig ist diese, wenn an der Bausubstanz erhebliche Veränderungen vorgenommen wurden, durch die eine Lüftung über die Fenster nicht mehr ausreichend ist.

Dezentrale Lüftungsanlagen als günstigere Alternativen

Dezentrale Lüftungsanlagen lassen sich wesentlich einfacher einbauen und ermöglichen jederzeit einen individuell angepassten Luftaustausch. Allerdings sollten Sie nach Möglichkeit auf eine Ausführung mit Wärmerückgewinnung zurückgreifen, damit die aufgeheizte Luft im Raum nicht zu sehr abkühlt, wenn der Wärmeaustausch stattfindet.

Mark Heise
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Lüftungsanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-nachruesten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten und worauf Sie dabei achten sollten
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten
zentrale-lueftungsanlage-nachruesten
Eine zentrale Lüftungsanlage nachrüsten und was Sie beachten sollten
lueftungsanlage-wohnung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage für die Wohnung nachrüsten und worauf Sie achten sollten
zentrale-lueftungsanlage-nachruesten-kosten
Eine zentrale Lüftungsanlage nachrüsten und die Kosten dafür
zwangsbelueftung-nachruesten
Zwangsbelüftung nachrüsten
Keller Lüftungsanlage nachrüsten
Eine Lüftungsanlage im Keller nachträglich installieren
lueftungsanlage-nachruesten-kosten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten: Kosten und Fördergelder
kellerlueftung-selber-bauen
Eine Kellerlüftung selber bauen
lueftungsanlage-selber-einbauen
Eine Lüftungsanlage selber einbauen und was Sie beachten sollten
lueftungsanlage-schimmel
Eine Lüftungsanlage gegen Schimmel einsetzen und was es zu beachten gibt
welche-lueftungsanlage
Welche Lüftungsanlage verwenden: der Vergleich verschiedener Systeme
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.