Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lüftungsanlage

Die Lüftungsanlage und ihre Nachteile

lueftungsanlage-nachteile
Empfindliche Personen können sich möglicherweise durch die Geräusche der Lüftungsanlage gestört fühlen Foto: Evgeny Starkov/Shutterstock

Die Lüftungsanlage und ihre Nachteile

Eine Lüftungsanlage bietet einige Vorteile wie kontrollierte Luftwechsel und damit ständig frische Luft und eine nicht zu hohe Luftfeuchtigkeit im Gebäude. Die Anlagen haben aber auch ihre Nachteile, welche Sie keinesfalls vernachlässigen sollten.

Warum Lüftungsanlagen überhaupt eingebaut werden

Moderne Häuser haben den Vorteil, dass sie energiesparend aufgebaut sind. Ein natürlicher Luftwechsel wie in älteren Gebäuden kann dadurch nicht mehr in ausreichender Menge stattfinden. Um dennoch einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten, werden Lüftungsanlagen eingebaut. Man unterscheidet zwischen dezentralen oder zentralen Lüftungsanlagen.

  • Lesen Sie auch — Die zentrale Lüftungsanlage und ihre Nachteile
  • Lesen Sie auch — Eine Lüftungsanlage im Haus: Vor- und Nachteile
  • Lesen Sie auch — Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung: die Nachteile

Lüftungsanlagen und ihre Nachteile

Bei all ihren Vorteilen wie den kontrollierten Luftwechseln, der verringerten Luftfeuchtigkeit und der Wärmerückgewinnung bei der Verwendung entsprechender Anlagen haben diese auch ihre Nachteile, die Sie kennen sollten. Dazu gehören unter anderen die folgenden:

  • sehr teuer in der Anschaffung
  • aufwendig bei der Installation (vor allem zentrale Lüftungsanlagen)
  • zum Teil hoher Stromverbrauch
  • Geräuschentwicklung durch Ventilatoren
  • bei falscher Einstellung zu geringe Luftfeuchtigkeit
  • regelmäßige Wartung notwendig

Wärmeverluste trotz Wärmerückgewinnung

Auch wenn Sie eine Anlage mit Wärmerückgewinnung einsetzen, müssen Sie trotzdem mit zumindest geringen Wärmeverlusten im Winter rechnen. Es lässt sich leider nicht ganz vermeiden, dass wertvolle Raumwärme im Winter nach außen abtransportiert wird. Gerade im Winter kann auch eine zu trockene Raumluft entstehen, so dass Sie gegebenenfalls zusätzlich die Luft befeuchten müssen.

Wo Lüftungsanlagen meist nur wenig oder gar keinen Sinn machen

Grundsätzlich sollte eine Lüftungsanlage nicht in ein Gebäude eingebaut werden, das über keine ausreichende Isolation verfügt. In Altbauten zum Beispiel lohnt sich der Einbau solcher Anlagen in der Regel nicht. Hier würde die Anlage nur Strom verbrauchen und im Winter für einen Verlust an Heizwärme sorgen, ohne einen ausreichenden Nutzen zu bieten. Gleiches gilt auch dann, wenn im Haus keine neuen Fenster verbaut wurden und über diese noch Luftwechsel stattfinden, auch wenn sie verschlossen sind.

Wann Sie eine Lüftungsanlage einsetzen können

In einem gut isolierten Neubau lohnt sich die Anschaffung einer Lüftungsanlage oder ist sogar notwendig, um die erforderlichen Luftwechsel möglich zu machen. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn im Haus eine zu hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Alternative Einsatzmöglichkeiten sind Kellerräume, die zu feucht sind, da sie zu schlecht gelüftet werden.

Mark Heise
Artikelbild: Evgeny Starkov/Shutterstock
Startseite » Bauen » Lüftungsanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zentrale-lueftungsanlage-nachteile
Die zentrale Lüftungsanlage und ihre Nachteile
Lüftungsanlage Haus sinnvoll
Eine Lüftungsanlage im Haus: Vor- und Nachteile
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachteile
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung: die Nachteile
Feuchtigkeit Lüftungsanlage
Eine Lüftungsanlage mit Feuchtigkeitsregelung einsetzen
stromverbrauch-lueftungsanlage
Der Stromverbrauch einer Lüftungsanlage
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten
wie-funktioniert-eine-lueftungsanlage
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?
lueftungsanlage-luftfeuchtigkeit-erhoehen
Lüftungsanlage: die Luftfeuchtigkeit erhöhen und wann es sinnvoll ist
Garage lüften
Eine Lüftungsanlage für die Garage
Lüftungsanlage und Kaminofen
Lüftungsanlage, Kaminofen und Luftdruckwächter
Lüftungsanlage Funktion
Die Lüftungsanlage und ihr Aufbau
Lüftungsanlage Zuschüsse
Für eine Lüftungsanlage Förderung erhalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.