Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lüftungsanlage

Wenn die Lüftungsanlage plötzlich laut wird

lueftungsanlage-ploetzlich-laut
Wenn die Lüftungsanlage plötzlich Lärm macht, sollte ein Fachmann zur Hilfe gerufen werden Foto: Roman Zaiets/Shutterstock

Wenn die Lüftungsanlage plötzlich laut wird

Eine Lüftungsanlage im Haus ist praktisch rund um die Uhr in Betrieb. Natürlich entstehen hierbei einige Geräusche. Allerdings sollten Sie hellhörig werden, wenn die Lüftungsanlage plötzlich laut wird und der Ursache für die übermäßige Geräuschbildung nachgehen.

Die Lüftungsanlage entwickelt Laufgeräusche

In modernen Häusern wird eine effizient arbeitende Lüftungstechnik benötigt, welche Luftwechsel ermöglicht, ohne dabei Heizungs- und Energiekosten zu verschwenden. Außerdem kommt es darauf an, möglichst wenig Laufgeräusche zu erzeugen. Schließlich arbeiten die Lüftungsanlagen mit elektrisch betriebenen Ventilatoren, die Geräusche verursachen können. Normalerweise sollten sich diese allerdings in Grenzen halten.

  • Lesen Sie auch — Wenn die Lüftungsanlage mit Zuluft zu laut ist
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Wie Sie eine Vallox-Lüftungsanlage einstellen können

Wann es zu einer übermäßigen Geräuschbildung kommen kann

Normalerweise sollten die Geräusche einer Lüftungsanlage während des Betriebs so gering sein, dass diese kaum auffallen und eher dann zu hören sind, wenn Sie genau darauf achten. Im Normalfall sollte die Lüftungsanlage sogar für einen geringeren Geräuschpegel sorgen. Normalerweise ist dieser wesentlich höher, wenn durch das Fensterlüften zum Beispiel Verkehrsgeräusche in den Wohnraum gelangen können. Auch die meisten Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Staubsauger oder Wasserkocher verursachen deutlich lautere Geräusche als die Lüftungsanlagen. Dies ändert sich allerdings bei defekten Bauteilen an der Lüftungsanlage.

Wodurch laute Laufgeräusche bei der Lüftungsanlage entstehen können

Kommt es zu einer übermäßigen Geräuschentwicklung, kann dies an Defekten an verschiedenen Bauteilen der Lüftungsanlage liegen. Aber auch eine fehlerhafte Bedienung kann für die übermäßige Geräuschentwicklung verantwortlich sein. Hier sind einige mögliche Gründe, durch die laute Laufgeräusche entstehen können:

  • defekte Ventilatoren, die starke Laufgeräusche verursachen
  • Veränderungen des Luftvolumenstroms durch die Lüftungsanlage
  • falsche Einstellung der Lüftungsanlage

Was Sie bei starken Laufgeräuschen machen können

Sie sollten zunächst überprüfen, ob nicht vielleicht ein Lüfter bzw. Ventilator verantwortlich für die übermäßige Geräuschentwicklung ist. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um eine bereits einige Jahre alte Anlage handelt, bei der schon mal einen Ventilator kaputtgehen kann. Ist dies der Fall, sollte das defekte Bauteil möglichst bald ausgetauscht werden, bevor es komplett ausfällt. Eine übermäßige Geräuschentwicklung kann allerdings auch durch eine Veränderung des Luftvolumenstroms durch die Lüftungsanlage entstehen, beispielsweise bei Wetterveränderungen. Auch hier können deutlich wahrnehmbare Geräusche entstehen. Häufig lässt sich die Geräuschentwicklung durch eine richtige Einstellung der Anlage reduzieren.

Mark Heise
Artikelbild: Roman Zaiets/Shutterstock
Startseite » Bauen » Lüftungsanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-zuluft-zu-laut
Wenn die Lüftungsanlage mit Zuluft zu laut ist
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Lüftungsanlage leiser machen
Die Geräusche einer Lüftungsanlage und wie sie verringert werden können
lueftungsanlage-zuluft-zu-laut
Wenn die Lüftungsanlage mit Zuluft zu laut ist
vallox-lueftungsanlage-einstellen
Wie Sie eine Vallox-Lüftungsanlage einstellen können
lueftungsanlage-kuehlung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Kühlung nachrüsten
stromverbrauch-lueftungsanlage
Der Stromverbrauch einer Lüftungsanlage
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten
Lüftungsanlage und Kaminofen
Lüftungsanlage, Kaminofen und Luftdruckwächter
Lüftungsanlage Zuschüsse
Für eine Lüftungsanlage Förderung erhalten
passivhaus-lueftungsanlage
Passivhaus: eine Lüftungsanlage nutzen
lueftungsanlage-wartungskosten
Die Lüftungsanlage und ihre Wartungskosten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.