Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lüftungsanlage

Die Lüftungsanlage und ihre Lautstärke: Nachbarn fühlen sich gestört

lueftungsanlage-lautstaerke-nachbar
Lärmbelästigung durch eine Lüftungsanlage kann zu Streitigkeiten führen Foto: Iakov Filimonov/Shutterstock

Die Lüftungsanlage und ihre Lautstärke: Nachbarn fühlen sich gestört

Fremde Geräusche und Lärm sorgen oft für Nachbarschaftsstreitigkeiten. Auch die Lüftungsanlage und ihre Lautstärke kann die Nachbarn durchaus stören. Diese Störfaktoren werden vor allem im Sommer bei geöffneten Fenstern besonders deutlich wahrgenommen.

Die Lüftungsanlage als Störfaktor für die Nachbarn

Verschiedene Einrichtungen im Haus können durchaus ihre Geräusche verursachen. Dazu gehören Kühlaggregate, Lüftungsanlagen sowie alle weiteren technischen Geräte. Wenn in den Sommermonaten beim Nachbarn die Fenster geöffnet sind oder die Menschen sich gerne auf der Terrasse oder dem Balkon aufhalten, kann es zu Lärmbelästigungen kommen. Dies gilt vor allem dann, wenn die Anlage übermäßig starken Lärm produziert.

  • Lesen Sie auch — Lüftungsanlage, Kaminofen und Luftdruckwächter
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Die zentrale Lüftungsanlage und ihre Nachteile

Wodurch es zu einer übermäßigen Lärmbelästigung kommen kann

Die meisten, in Privathäusern eingesetzt Lüftungsanlagen sind so genannte genehmigungsfreie Anlagen, welche ohne Weiteres betrieben werden dürfen. Allerdings sollten Sie eine solche Anlage so installieren und betreiben, dass nach dem Stand der Technik vermeidbare Einwirkungen auf die Umwelt (und auch die Nachbarn) weitgehend verhindert bzw. vermieden werden. Es gibt allerdings Umstände, bei denen ein störungsfreier Betrieb der Lüftungsanlage nicht mehr ohne Weiteres möglich ist:

  • Defekte an der Anlage wie etwa kaputte Ventilatoren
  • falsche Einstellung der Anlage
  • Geräuschimmissionen, die auf sonstige Defekte zurückzuführen sind

Die messbaren Geräusche sind ausschlaggebend

Es gibt einige Richtwerte, die nicht überschritten werden dürfen. Hierbei handelt es sich um messbare Emissionsrichtwerte, welche in Dezibel (A) gemessen werden. Leider ist es so, dass die Geräusche auch durchaus als lästig empfunden werden können, auch wenn diese die Grenzwerte noch unterschreiten. Allerdings gelten die subjektiven Eindrücke nicht, es sind ausschließlich die messbaren Werte, die eine Rolle spielen.

Abhilfemaßnahmen bei einer Lärmbelästigung der Nachbarn

Verursacht eine Lüftungsanlage eine zu hohe Lautstärke, durch die sich die Nachbarn gestört fühlen, lässt sich die Quelle dafür meist relativ einfach abstellen. Defekte Bauteile beispielsweise sollten ausgewechselt werden wie nicht mehr einwandfrei laufende Lüfter, die oft für übermäßig laute Geräuschpegel verantwortlich sind. Möglicherweise reicht es aber schon aus, wenn Sie die Anlage richtig einstellen, so dass diese gerade in der Nacht nicht mehr mit voller Leistung läuft. Einen angenehmen Nebeneffekt hat diese richtige Einstellung auch noch: Sie sorgt für einen geringeren Energieverbrauch der Anlage.

Mark Heise
Artikelbild: Iakov Filimonov/Shutterstock
Startseite » Bauen » Lüftungsanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-zuluft-zu-laut
Wenn die Lüftungsanlage mit Zuluft zu laut ist
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Lüftungsanlage leiser machen
Die Geräusche einer Lüftungsanlage und wie sie verringert werden können
Lüftungsanlage und Kaminofen
Lüftungsanlage, Kaminofen und Luftdruckwächter
zentrale-lueftungsanlage-nachteile
Die zentrale Lüftungsanlage und ihre Nachteile
Lüftung Filter wechseln
An der Lüftungsanlage die Filter wechseln
Lüftungsanlage Zuschüsse
Für eine Lüftungsanlage Förderung erhalten
passivhaus-lueftungsanlage
Passivhaus: eine Lüftungsanlage nutzen
lueftungsanlage-kuehlung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Kühlung nachrüsten
lueftungsanlage-sinnvoll
Wann ist eine Lüftungsanlage sinnvoll und welche Art von Anlage?
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten
stromverbrauch-lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung
Der Stromverbrauch einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.