Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Luftentfeuchter

Luftentfeuchter für die Baustelle: Das müssen Sie beachten!

Von Rita Schulz | 11. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rita Schulz

Rita ist eine echte DIY-Expertin. Seit 2013 hat sie bei der Sanierung und Modernisierung mehrerer Fachwerkhäuser mitgewirkt und einige Bauprojekte begleitet.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Luftentfeuchter für die Baustelle: Das müssen Sie beachten!”, Hausjournal.net, 11.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/luftentfeuchter-baustelle

Wussten Sie, dass hohe Feuchtigkeit die Hauptursache für Probleme auf Baustellen ist? Auch nach Fertigstellung der Baustelle kann zu viel Feuchtigkeit noch lange Probleme bereiten. Solche Schäden sind meist vermeidbar. Wie ein Luftentfeuchter auf der Baustelle hilft, erfahren Sie hier!

luftentfeuchter-baustelle
Bautrockner beschleunigen den Trockenprozess
AUF EINEN BLICK
Warum braucht man einen Luftentfeuchter auf der Baustelle?
Auf Baustellen werden Luftentfeuchter häufig auch als Bautrockner bezeichnet. Diese Geräte entziehen dem Mauerwerk überschüssige Feuchtigkeit. Erst wenn der Rohbau zuverlässig getrocknet ist, kann der Innenausbau starten. Für ein zügiges Arbeiten und zur Vermeidung von Langzeitschäden sind Luftentfeuchter daher unverzichtbar.

Lesen Sie auch

  • unterschied-bautrockner-luftentfeuchter

    Bautrockner vs. Luftentfeuchter: Welches Gerät für wen?

  • luftentfeuchter-dauerbetrieb

    Luftentfeuchter Dauerbetrieb: Tipps für optimale Nutzung

  • luftentfeuchter-leistung

    Luftentfeuchter-Leistung: Welches Gerät für Ihren Raum?

Was ist bei einem Luftentfeuchter für die Baustelle zu beachten?

Eine natürliche Bautrocknung dauert sehr lange und ist unter bestimmten Bedingungen unmöglich. Ein Luftentfeuchter ist auf der Baustelle fast obligatorisch. Bei der Auswahl geeignter Luftentfeuchter bzw. Bautrockner sind folgende Kriterien zu beachten:

  • Entfeuchtungsleistung: Diese wird in Litern pro Tag angegeben. Bei den meisten Geräten ist auch die mögliche Raumgröße vermerkt.
  • Mobilität: Damit Sie die Geräte bewegen können, sollten sie Griffe oder Rollen haben.
  • Kondensatablauf: Achten Sie auf einen möglichst großen Wassertank, damit Sie die Geräte nicht ständig entleeren müssen.

Welche Kosten verursachen Luftentfeuchter für die Baustelle?

Geeignete Luftentfeuchter für die Baustelle können sie für rund 6 – 9 Euro netto pro Tag mieten. Professionelle Geräte kosten in der Anschaffung zwischen 350 und über 2000 Euro – je nachdem, wie lange Sie das Gerät benötigen kann sich ein Kauf lohnen!

Achten Sie auch auf den Stromverbrauch: Je nach Leistung kann dieser zwischen 300 und 1.800 Watt liegen. Bei den derzeit sehr hohen Strompreisen müssen Sie also mit Stromkosten von 3 bis 18 Euro pro Tag rechnen.

Tipp: Schimmelbildung und Schädlinge vermeiden
Luftentfeuchter leisten nicht nur auf der Baustelle gute Dienste. Schimmelpilze und Schädlinge wie Silberfischchen bevorzugen eine Luftfeuchtigkeit von über 60 %. Eine Entfeuchtung hilft hier, die Ursachen für einen Befall zu beseitigen und ermöglicht eine langfristige und nachhaltige Schimmel- und Schädlingsbekämpfung. Die Geräte sind jedoch als Unterstützung zu verstehen. Sie ersetzen weder notwendige bauliche Maßnahmen noch regelmäßiges Stoßlüften.
Artikelbild: schulzfoto/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-bautrockner-luftentfeuchter
Bautrockner vs. Luftentfeuchter: Welches Gerät für wen?
luftentfeuchter-dauerbetrieb
Luftentfeuchter Dauerbetrieb: Tipps für optimale Nutzung
luftentfeuchter-leistung
Luftentfeuchter-Leistung: Welches Gerät für Ihren Raum?
luftentfeuchter-sammelt-kein-wasser
Luftentfeuchter sammelt kein Wasser: Ursachen und Lösungen
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
bautrocknung-kosten
Bautrocknung - Kosten & Preisbeispiele
luftentfeuchter-fenster-auf-oder-zu
Luftentfeuchter richtig nutzen: Fenster auf oder zu?
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
feuchtigkeit-im-neubau
Neubaufeuchte: Ursachen, Folgen & Lösungen effektiv bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-bautrockner-luftentfeuchter
Bautrockner vs. Luftentfeuchter: Welches Gerät für wen?
luftentfeuchter-dauerbetrieb
Luftentfeuchter Dauerbetrieb: Tipps für optimale Nutzung
luftentfeuchter-leistung
Luftentfeuchter-Leistung: Welches Gerät für Ihren Raum?
luftentfeuchter-sammelt-kein-wasser
Luftentfeuchter sammelt kein Wasser: Ursachen und Lösungen
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
bautrocknung-kosten
Bautrocknung - Kosten & Preisbeispiele
luftentfeuchter-fenster-auf-oder-zu
Luftentfeuchter richtig nutzen: Fenster auf oder zu?
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
feuchtigkeit-im-neubau
Neubaufeuchte: Ursachen, Folgen & Lösungen effektiv bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-bautrockner-luftentfeuchter
Bautrockner vs. Luftentfeuchter: Welches Gerät für wen?
luftentfeuchter-dauerbetrieb
Luftentfeuchter Dauerbetrieb: Tipps für optimale Nutzung
luftentfeuchter-leistung
Luftentfeuchter-Leistung: Welches Gerät für Ihren Raum?
luftentfeuchter-sammelt-kein-wasser
Luftentfeuchter sammelt kein Wasser: Ursachen und Lösungen
luftentfeuchter-wohnung
Luftentfeuchter für die Wohnung: Tipps gegen Feuchtigkeit
natuerlicher-luftentfeuchter
Natürlicher Luftentfeuchter: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
bautrocknung-kosten
Bautrocknung - Kosten & Preisbeispiele
luftentfeuchter-fenster-auf-oder-zu
Luftentfeuchter richtig nutzen: Fenster auf oder zu?
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
feuchtigkeit-im-neubau
Neubaufeuchte: Ursachen, Folgen & Lösungen effektiv bekämpfen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.