Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauen

Bautrocknung - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 23. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Bautrocknung - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 23.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/bautrocknung-kosten

Die Kosten für die Bautrocknung eines Neubaus (Termintrocknung) liegen durchschnittlich zwischen 10 und 25 EUR pro m², können aber im Einzelfall variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

bautrocknung-kosten
Die Kosten für eine technische Trocknung hängen ganz von der Schwere des Schadens ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Bautrocknung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Bautrocknung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Bautrocknung

Beispielsituation:

  • Termintrocknung
  • typischer Neubau (Massivbau), Flächengröße 130 m²
Posten Preis
Termintrocknung 2.925 EUR
Kosten pro m² 22,50 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • wasserschaden-trocknung-kosten

    Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele

  • Wasserschaden Trocknung

    Wasserschäden trocknen: So gelingt’s richtig!

  • wasserschaden-trocknung-stromkosten

    Wasserschaden: Wer zahlt die Stromkosten der Trocknung?

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Art der Bautrocknung
  • Gerätekosten
  • Stromkosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Art der Bautrocknung

Bei der professionellen Trocknung muss man unterscheiden zwischen:

  • der sogenannten „Termintrocknung“ (Trocknungsarbeiten im Neubau nach Abschluss der Bauphase) und
  • der sogenannten „Technischen Trocknung“ (Trocknungsarbeiten nach einem Schadensereignis wie einem Wasserschaden).

Kosten für Termintrocknng. Die Kosten für Termintrocknungen liegen bei den meisten Neubauten auf einem vergleichbaren Niveau und sind gut vorhersagbar.

Sie bewegen sich gewöhnlich zwischen rund 10 und 25 EUR pro m² Nutzfläche, die Trocknung dauert durchschnittlich zwischen 10 und 14 Tagen.

Kosten für Technische Trocknungen. Bei Technischen Trocknungen richten sich die Kosten nach der Art und dem Ausmaß des Feuchtigkeitsschadens.

Das Schadensausmaß bestimmt, wie viele Trocknungsgeräte für welchen Zeitraum eingesetzt werden müssen. Die Kosten richten sich also immer nach dem individuellen Einzelfall.

Gerätekosten bei Technischen Trocknungen

Geräte für die Trocknung werden von Fachbetrieben gegen eine tägliche Mietgebühr zur Verfügung gestellt.

Übliche Mietkosten. Bei Heizgebläsen und Entfeuchtergeräten liegen die Mietkosten je nach Geräte-Art und Anbieter gewöhnlich zwischen 5 EUR und 20 EUR pro Tag.

Höhere Kosten für Geräte zur Desinfektion (Geruchsneutralisierung). Für Geräte zur Geruchsneutralisierung und Desinfektion (Ionentauscher) und für zur Verfügung gestellte Wassersauger können auch höhere Kosten verlangt werden.

Übliche Trocknungsdauern nach Wasserschäden. Die erforderlichen Trocknungsdauern bewegen sich in den meisten Fällen zwischen 14 Tagen und einem Monat.

bautrocknung-kosten


Geräte für die Bautrocknung können gemietet werden

Stromkosten

Die Stromkosten richten sich nach der Zahl und der individuellen Leistung der eingesetzten Geräte.

Leistung und Stromverbrauch. Ein 3.000 Watt (=3 kW) starkes Heizgebläse verbraucht pro Betriebsstunde 3 kWh. Bei Entfeuchtungsgeräten liegt die Leistung meist zwischen 500 Watt (0,5 kW) und 2.000 W (2 kW).

Ein leistungsfähiges Entfeuchtungsgerät mit 2.000 W verursacht damit
2 kW * 24 Std * 0,30 EUR = 14,40 EUR an Stromkosten pro Tag.
Bei einem 3 kW Heizgebläse auf Vollleistung kann dagegen von Stromkosten bis zu 20 EUR pro Tag ausgegangen werden.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Spezialtrocknungen (z. B. Estrich auf Dämmschicht): 20 – 40 EUR pro m², meist Mindest-Quadratmeterzahlen
  • Leckortung: meist ab rund 300 EUR, je nach individuellem Aufwand
  • Thermografie: meist ab 300 EUR, je nach individuellem Aufwand
  • Sanierungskosten für beschädigte Bauteile im Anschluss an die Trocknung: gewöhnlich deutlich höher als die Trocknungskosten

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Technische Trocknung nach Wasserschaden
  • kleinerer Schadensumfang in einzelnem Raum
  • eingesetzt werden: 1 Heizgebläse und 1 Entfeuchtungsgerät für 20 Tage
Posten Preis
Anlieferung 55 EUR
Trocknungsgerät 440 EUR
Heizlüfter 310 EUR
Stromkosten 450 EUR
Gesamtkosten 1.255 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Wasserschäden frühzeitig erkennen: Warneinrichtungen verwenden, alle Räume grundsätzlich regelmäßig auf Feuchtigkeitsanzeigen kontrollieren
  • Kostenübernahme durch Versicherung: bei Wasserschaden, dabei Versicherungsbedingungen genau prüfen und Unterversicherung unbedingt vermeiden

Video: Bautrocknung-Estrich

FAQ

Was kostet eine professionelle Bautrocknung?

In unserem Beispiel kostet die Bautrocknung im Neubau 2.925 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Trocknung (Termintrocknung oder Technische Trocknung) und das Ausmaß der vorhandenen Feuchtigkeit. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Ungeplante Kosten lassen sich verringern, indem man dafür sorgt, Wasserschäden möglichst frühzeitig zu erkennen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: SSKH-Pictures/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserschaden-trocknung-kosten
Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele
Wasserschaden Trocknung
Wasserschäden trocknen: So gelingt’s richtig!
wasserschaden-trocknung-stromkosten
Wasserschaden: Wer zahlt die Stromkosten der Trocknung?
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
bautrockner-estrich
Estrichtrocknung beschleunigen: So helfen Bautrockner
sanierung-nach-wasserschaden
Sanierung nach Wasserschaden: Schnelle Hilfe und Tipps
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden: Wie lange dauert die Wandtrocknung?
feuchtigkeit-im-neubau
Neubaufeuchte: Ursachen, Folgen & Lösungen effektiv bekämpfen
luftentfeuchter-baustelle
Luftentfeuchter für die Baustelle: Das müssen Sie beachten!
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden Fußbodenheizung: So trocknen Sie richtig
rohrbruch-kosten
Rohrbruch - Kosten & Preisbeispiele
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden: Methoden & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserschaden-trocknung-kosten
Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele
Wasserschaden Trocknung
Wasserschäden trocknen: So gelingt’s richtig!
wasserschaden-trocknung-stromkosten
Wasserschaden: Wer zahlt die Stromkosten der Trocknung?
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
bautrockner-estrich
Estrichtrocknung beschleunigen: So helfen Bautrockner
sanierung-nach-wasserschaden
Sanierung nach Wasserschaden: Schnelle Hilfe und Tipps
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden: Wie lange dauert die Wandtrocknung?
feuchtigkeit-im-neubau
Neubaufeuchte: Ursachen, Folgen & Lösungen effektiv bekämpfen
luftentfeuchter-baustelle
Luftentfeuchter für die Baustelle: Das müssen Sie beachten!
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden Fußbodenheizung: So trocknen Sie richtig
rohrbruch-kosten
Rohrbruch - Kosten & Preisbeispiele
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden: Methoden & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserschaden-trocknung-kosten
Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele
Wasserschaden Trocknung
Wasserschäden trocknen: So gelingt’s richtig!
wasserschaden-trocknung-stromkosten
Wasserschaden: Wer zahlt die Stromkosten der Trocknung?
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
bautrockner-estrich
Estrichtrocknung beschleunigen: So helfen Bautrockner
sanierung-nach-wasserschaden
Sanierung nach Wasserschaden: Schnelle Hilfe und Tipps
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden: Wie lange dauert die Wandtrocknung?
feuchtigkeit-im-neubau
Neubaufeuchte: Ursachen, Folgen & Lösungen effektiv bekämpfen
luftentfeuchter-baustelle
Luftentfeuchter für die Baustelle: Das müssen Sie beachten!
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden Fußbodenheizung: So trocknen Sie richtig
rohrbruch-kosten
Rohrbruch - Kosten & Preisbeispiele
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden: Methoden & Kosten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.