Reinigungsroutine: die alltägliche Pflege von Mahagoni Holz
Wenden wir uns zuerst der Alltagspflege von Mahagoni Holz zu. Auf der Oberfläche sammelt sich immer wieder Staub an, manchmal machen sich auch Flecken breit. Diese können Sie normalerweise leicht mit einem feuchten Baumwolltuch entfernen.
Treffen Sie auf hartnäckigen Schmutz, dann greifen Sie besser auf Profi-Reinigungsmittel zurück, die Ihr Mahagoni Holz auf jeden Fall unbeschadet lassen. Nutzen Sie eine milde Holzseifen (24,50€ bei Amazon*)-Lauge oder einen hochwertigen Hartholz-Balsam, der genau zu Ihrem Holz und seiner Oberfläche passt.
Oftmals empfohlene Hausmittel wie die vielzitierte Olivenöl-Salz-Paste oder reinen Apfelessig lassen Sie besser außen vor. Bei der Anwendung passieren leider immer wieder Fehler und das Holz erleidet einen Schaden. Wenn Sie trotzdem möchten, dann probieren Sie Ihr Mittel vorher an verdeckter Stelle aus.
So pflegen Sie Ihr Mahagoni Holz darüberhinaus
Keine Holzart mag es besonders gern, großen Temperaturschwankungen ausgesetzt zu sein. Mahagoni bildet da keine Ausnahme, darum sollten Sie Folgendes auf jeden Fall vermeiden:
- Platzieren Sie Ihre Mahagoni-Möbel niemals in der Nähe der Heizung.
- Verhindern Sie, dass Ihr Holz unter intensiver Sonnenbestrahlung leiden muss.
- Außerdem sollte die Luftfeuchtigkeit nie allzu hoch oder niedrig sein.
So vermeiden Sie übermäßiges Quellen und Schwinden, aber auch ein Austrocknen oder starkes Nachdunkeln, beeinflusst durch zu viel UV-Strahlung. Und das ist sicher ganz in Ihrem Sinne, oder?
Auffrischung des Schutzüberzugs
Wirklich wichtig ist es, den schützenden Überzug in regelmäßigen Abständen zu erneuern. Bei kleinen durchgescheuerten Stellen genügt es meistens, direkt auf die betroffene Stelle ein Polituröl aufzutragen.
Aber irgendwann müssen Sie die Oberfläche komplett neu ölen, wachsen oder lackieren, je nachdem, welche Schutzschicht vorher vorhanden war. Bei Öl und Wachs sind die Intervalle in der Regel enger gestrickt als beim Lack.
* Affiliate-Link zu Amazon