Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzmöbel

Holzpflege mit Hausmitteln – so geht’s!

holzpflege-mit-hausmitteln
Viele Speiseöle eignen sich auch für die Pflege von Holzmöbeln Foto: bubutu/Shutterstock

Holzpflege mit Hausmitteln - so geht's!

Für die Pflege von Holz-Oberflächen sind im Fachhandel die verschiedensten Pflegemittel erhältlich. Allerdings muss man für die Pflege von Holz gar nicht immer zur chemischen Keule greifen oder extrem teure Pflegeprodukte kaufen. Manchmal sind auch schon gängige Hausmittel ausreichend, um die Oberflächen verschiedener Holzarten wieder auf Hochglanz zu bringen.

So bekommen Sie Gartenmöbel im Handumdrehen wieder blitzblank

Gartenmöbel aus Holz sind aufgrund der Witterung im Freien naturgemäß höheren Belastungen ausgesetzt als Möbel oder Bodenbeläge im Haus. Dabei müssen es noch nicht einmal tierische Holzschädlinge oder Pilze sein, die dem Holz der Gartenmöbel zu schaffen machen. Auch pflanzliche Schädlinge wie Algen und Moose können aufgrund der durch sie verursachten Dauerfeuchtigkeit an den Holzoberflächen die Verwitterung beschleunigen.

  • Lesen Sie auch — Holz auffrischen: eine Anleitung zum Entgrauen und Ölen
  • Lesen Sie auch — Eine Tischplatte materialgerecht polieren
  • Lesen Sie auch — Kokosöl – auch für die Holzpflege nutzbar?

Ohne spezielle Thermo-Behandlung, Imprägnierung oder Lackierung können Hölzer im Außenbereich ohne regelmäßige Pflege nur dann länger als ein paar Jahre den widrigen Bedingungen standhalten, wenn es sich um besonders widerstandsfähige und harte Hölzer handelt. Dazu gehören nicht zuletzt viele exotische Holzarten, die aber zum Teil auch geschützt sind und daher bestimmten Handelsbeschränkungen unterliegen. Wenn dagegen Gartenmöbel aus heimischen Weichhölzern erst einmal Schmutz und Algen angesetzt haben, können Sie dieser Schmutzschicht auch mit einfachen Hausmitteln zu Leibe rücken.

Algen können Sie von den Gartenmöbel besonders gut mit einem Soda-Stärke-Brei entfernen: Dazu lösen Sie erst einmal einige Esslöffel gewöhnlicher Speisestärke in etwas Wasser auf. Geben Sie diese Flüssigkeit dann zusammen mit etwa 100 Gramm Natriumcarbonat (Sodapulver) in etwa 5 Liter lauwarmes Wasser und lassen Sie die Mischung in einem Topf aufkochen. Der so entstehende Brei wird auf die Holzgartenmöbel aufgetragen und muss etwa 5 Stunden lang einwirken. Danach wird das Breigemisch einfach mit klarem Wasser abgewaschen, bevor dann eine schützende Ölschicht aufgetragen wird. Alternativ können Sie auch Seifenlauge aus natürlicher Kernseife nutzen, um Gartenmöbel oder auch Terrassendielen zu säubern.

Holzmöbel mit einfachen Hausmitteln pflegen

Zunächst einmal sollte man feststellen, welche Pflegemittel für die Reinigung und Pflege von Möbeln aus Holz nicht geeignet sind: Lassen Sie daher von stark scheuernden Reinigungshelfern wie Topfschwämmen besser die Finger, da diese auf polierten Holzoberflächen hässliche Kratzer hinterlassen können. Auch Olivenöl sollte für die Holzpflege in Innenräumen nicht verwendet werden. Dieses verströmt nämlich nach einiger Zeit mitunter einen unangenehm ranzigen Geruch.

Sehr viel besser sind dagegen die folgenden Mittel für die rasche und kostengünstige Holzpflege von Möbeln und Wandvertäfelungen geeignet:

  • Holzpolitur aus Essig und Öl (Mischung im Verhältnis 1:1)
  • Möbelpolitur aus jeweils einer Tasse Leinölfirnis, Terpentin und Essig
  • Kokosöl
  • Orangenöl
  • Leinöl
  • Bienenwachs

Für die Holzpolitur aus Essig und Öl sind zwei Varianten möglich: Verwenden Sie für dunkle Holzarten Balsamico-Essig. Für helle Holzarten können Sie dagegen Apfelessig verwenden.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: bubutu/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Holzmöbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz auffrischen
Holz auffrischen: eine Anleitung zum Entgrauen und Ölen
Tisch polieren
Eine Tischplatte materialgerecht polieren
kokosoel-holzpflege
Kokosöl – auch für die Holzpflege nutzbar?
Tisch aus Holz
Vielfalt Holzmöbelstück – Von den Eigenschaften zur Pflege bis hin zum Aufbereitungskurs
Holzschrank putzen
Holzschrank reinigen – Massivholz pflegen
Holz sauber machen
Holz schonend reinigen: Schmutz und Flecken beseitigen
holzmoebel-reinigen
Holzmöbel reinigen – gut und gründlich
moebelpolitur
Möbelpolitur
holztisch-pflegen
Die richtige Pflege für Holztische
pflege-holztisch-unbehandelt
Die richtige Pflege für unbehandelte Holztische
unbehandelten-holztisch-reinigen
Einen unbehandelten Holztisch richtig reinigen
holzpflege-bienenwachs
Holzpflege mit Bienenwachs
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.