Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonmauer

Die Varianten der Betonsteinmauer

betonsteinmauer
Eine Betonsteinmauer ist oft kaum als solche zu erkennen Foto: Serhii Kalaba/Shutterstock

Die Varianten der Betonsteinmauer

Eine Betonsteinmauer hört sich im ersten Augenblick nach einer ästhetisch eher fragwürdigen Einhausung oder Grundstückseinfassung an. Mittlerweile gibt es eine sehr große Auswahl an Sichtbeton und Oberflächenbeschaffenheiten und Steinimitate, die sich vom Ruf eines grauen und eher hässlich wirkenden Mauerwerks deutlich abheben.

Preisgünstig und große Auswahl

Wer eine Betonsteinmauer baut, hat aufgrund vieler möglicher Bearbeitungstechniken eine große Auswahl an Designs und Optiken. Durch das Einmischen von Farbpartikeln und mineralischer Zuschläge variieren auch die Farben.

  • Lesen Sie auch — Eine Betonsteinmauer planen und bauen
  • Lesen Sie auch — Eine Betonsteinmauer im Garten lässt sich mit drei Methoden errichten
  • Lesen Sie auch — Betonmauer stocken gehört zu den steinmetzartigen Bearbeitungsformen

Vorteile einer Betonsteinmauer sind vor allem der günstigere Preis verglichen mit echtem Stein und die gute Verarbeitungsfähigkeit. Durch die große Auswahl lässt sich eine Betonsteinmauer dem Garten sehr natürlich anpassen.

Bearbeitungsarten und daraus entstehende Optiken

Absäuern

Das auch als Anätzen bezeichnete Verfahren erzeugt eher zufällige Muster auf den Betonoberflächen. Sie sind im Erfolgsfall mit den Strukturen und Texturen von unregelmäßigen Natursteinbildern wie Marmor vergleichbar.

Bossieren

Unter Bossieren wird das Bearbeiten der Steine mit einem Vorschlaghammer zusammengefasst. Die Betonsteine erhalten dadurch eine wellig und wolkig wirkende Optik, die sich auch auf die Kanten erstreckt.

Flammstrahlen

In mehreren Durchgängen werden die Betonsteine mit Temperaturen über 3000 Grad Celsius beflammt. Dabei entsteht eine feinraue Oberfläche, die oft noch absandet und mit einem weiteren mechanischen Verfahren nachbearbeitet wird.

Kröneln

Feine „Zertrümmerung“ der Oberfläche, die eine edle Rauheit entstehen lässt und eine Art „weiches“ Spitzen darstellt.

Sägen

Sägerau ist eine eigene variable Optik, deren optisches Ergebnis von der Art des Betons und des Sägeverfahrens abhängt. Die Oberflächen rangieren zwischen glatt bis partiell „ausgerissen“.

Scharrieren

Mit einem flachen Meißel, dem Scharriereisen, werden waagerechte Rillen in den Betonstein geschlagen.

Schleifen und Polieren

Ähnlich wie beim Sägen sind die optischen Ergebnisse abhängig von der Betonart und den verwendeteten Schleif- und Poliermitteln. Die Oberflächen können spiegelglatt und glänzend aufgearbeitet werden.

Spitzen

Die „feinere“ Art des Bossieren. Mit einem kleinen Hammer und einem Spitzeisen werden Vertiefungen zwischen zehn und dreißig Millimeter in die Betonoberfläche eingeschlagen. Das Aussehen wirkt rau und der Grundfarbton hellt sich auf.

Stocken

Artverwandte Bearbeitung des Spitzens mit ähnlichen optischen Ergebnissen einschließlich Aufhellung.

Strahlen

Mit unterschiedlichen Strahlmaterialien werden die Oberflächen unter großem Druck. Sand und Stahlkugeln, neben rund auch eckig und ungleichmäßig geformt, führen zu fein ziselierten bis glatten Oberflächen, die anschließend nur noch entstaubt werden müssen.

Färbemethoden und Mittel

Betonsteine sind in nahezu jeder vorstellbaren Farbe erhältlich und können sowohl homogene als auch heterogen strukturierte Muster und Texturen aufweisen. In Zusammenhang mit der mechanischen Bearbeitungsweise der Oberflächen entstehen auf diese Weise Betonsteinmauern, die kaum von Natursteinmauern zu unterscheiden sind.

Im folgenden Video erklärt ein Heimhandwerker anhand von selber gegossenen Betonplatten, wie das Prinzip des Einfärbens funktioniert:

Tipps & Tricks
Bei der Suche nach der idealen Optik für Ihre beabsichtigte Betonsteinmauer können Sie beim Umherstreifen durch die Nachbarschaft Bilder von Mauern, die Ihnen zusagen, sammeln und dass nach dem optischen Pendant in Beton recherchieren.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Serhii Kalaba/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer » Betonmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonsteinmauer-garten
Eine Betonsteinmauer im Garten lässt sich mit drei Methoden errichten
Gartenmauer Beton
Eine Gartenmauer aus Beton ist vielseitig gestaltbar
Mauer bauen
Eine Mauer bauen
Mauer setzen
Das Setzen der Mauer ist die Königsdisziplin
terrassenmauer-bauen
Eine Terrassenmauer selber bauen
Terrasse Natursteinmauer
Steinmauer vor der Terrasse – diese Möglichkeiten haben Sie
Mauer bauen
Mauer erstellen – diese Punkte sind wichtig
Terrasse mit Mauer
Mauer um die Terrasse – Gestaltungsideen
Gartenmauer mauern
Gartenmauer mauern – so geht es richtig
betonsteinmauer-bauen
Eine Betonsteinmauer planen und bauen
Betonsteine mauern
Beim Mauern der Betonsteine gibt es viele Verbände
Gartenmauer bauen
Gartenmauer setzen – so gehen Sie am besten vor
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.