Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauern

Eine Wand mauern

Wand mauern
Eine Wand zu mauern, ist nicht schwer, aber es sind Regeln zu beachten. Foto: /

Eine Wand mauern

Eine Wand zu mauern ist nicht allzu schwer, weshalb es immer mehr Heimwerker gibt, die sich an diese Arbeiten heranwagen. Neben Grundwissen zu den verschiedenen Steinen, die Ihnen zur Verfügung stehen, sind es noch die unterschiedlichen Maurertechniken, die Ihnen bekannt sein sollten. Daneben gilt es, grundsätzliche Regeln vom Mauern zu beachten.

Steine zum Mauern einer Wand

Zunächst einmal müssen Sie die Steine unterscheiden, die zum Mauern einer Wand verwendet werden. Welche Steine Sie letztendlich einsetzen, hängt auch stark von den Anforderungen an die Mauer ab, also beispielsweise als grundstücksabschließende Mauer, nicht tragende und tragende Innenwände sowie Fassadenmauern.

  • Lesen Sie auch — Eine Mauer bauen
  • Lesen Sie auch — Ganz einfach Ecken mauern
  • Lesen Sie auch — Mauern im Innenbereich
  • Porenbetonsteine (Gasbeton)
  • Backsteine
  • Ziegelsteine
  • Zement- und Betonsteine

Die Größe der Mauersteine

Auf den ersten Blick sind insbesondere die Größen von Maurersteinen vielfältig und verwirrend. Letztendlich sind aber alle Steingrößen genormt. Nachfolgend die wichtigsten Steingrößen.

  • NF (Normalformat)
  • DF (Dünnformat)
  • 2DF (doppeltes Dünnformat)
  • 3DF (dreifaches Dünnformat)

Techniken zum Mauern

Die Steine können natürlich auch unterschiedlich gemauert werden. Selbstverständlich gilt hier ebenfalls, je stärker eine Mauer wird, desto stabiler ist sie. Explizit bei tragenden Mauern ist das ein wichtiger Aspekt. Entsprechend haben sich im Lauf der Jahrhunderte verschiedene Maurertechniken etabliert.

  • Mauersteine längs mauern (Läufer)
  • Mauersteine quer mauern (Binder)
  • Mauersteine 2 x Läufer nebeneinander, 1 x Binder abwechselnd, zuvor und danach eine Binderreihe (Kreuzverband)
  • dreifach längs nebeneinander (3 x Läufer, 2 x Binder vorne, 1 x Läufer hinten, nächste Reihe Läufer und Binder entgegengesetzt vorne und hinten), Verband für mehrstöckige Gebäude/Mauern

Mauerabschlüsse und umlaufende Mauern

Wichtig ist aber auch der Versatz von einer zur nächsten Steinreihe. Je nach Mauerstärke und verwendeten Steinen kann der Versatz eine viertel, drittel oder halbe Steinlänge betragen. Umlaufende Mauern verzahnen Sie miteinander, dazu benötigen Sie aber einen Versatz, welcher eine tiefe Verzahnung gestattet, also beispielsweise hälftig/hälftig oder abwechselnd dreiviertelter bzw. viertelter Versatz bzw. Verzahnung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Mauern einer Wand

  • Mauersteine
  • Mörtel (7,79 € bei Amazon*)
  • alternativ Sand, Kalk, Zement und Wasser
  • spezielles Bitumen als Feuchtigkeitssperre
  • Betonmischmaschine
  • Mörteleimer
  • alternativ Mörteleimer oder Wanne mit Bohrmaschine (92,95 € bei Amazon*) und Quirl (wenig benötigter Mörtel)
  • Maurerkelle (Spitzkelle)
  • Fugenkelle
  • Wasserwaage
  • Richtschnur
  • Senklot
  • Maurerbleistift
  • Meterstab

1. Vorbereitungsarbeiten

Zunächst müssen Sie ihre Richtschnur spannen. Diese sollte immer deutlich länger als die eigentliche Wand sein. Spätestens nach der ersten Steinreihe Ihrer Wand sollten Sie auch das Senkblei oder Senklot anbringen.

Bei Außenmauern müssen Sie berücksichtigen, dass die Mauern ohne weitere Maßnahmen Feuchtigkeit aus dem Untergrund ziehen würden. Deshalb müssen Sie zwischen dem Untergrund und der ersten Steinreihe eine Feuchtigkeitssperre integrieren. In ein Mörtelbett legen Sie dazu Bitumen, dann folgt das Mörtelbett für die erste Steinreihe Ihrer Mauer. Bei trocken stehenden Innenwänden können Sie gleich das Mörtelbett auftragen.

2. Das Mauern der Wand

Nachdem Sie die erste Steinreihe gelegt haben, können Sie stufenförmig weiterarbeiten. Das hat den Vorteil, dass Sie sämtliche entscheidenden Maße von Anfang an kontrollieren und die zukünftige Wand auf allen Steinebenen bereits hohe Stabilität besitzt (der Mörtel zieht ja unmittelbar nach dem Auftragen an).

3. Fugen zwischen den einzelnen Steinen

Zwischen den einzelnen Steinen berücksichtigen Sie eine Fuge von circa 1 cm. An den Wandabschlüssen benötigen Sie diese Fuge nicht.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihre Wand als Sichtwand konzipieren, können Sie neben einer Fugenkelle auch einen alten Gartenschlauch als Hilfsmittel nehmen. Machen Sie den Schlauch nass und ziehen Sie ihn entlang der noch frischen Mörtelfuge. So erhalten Sie ein homogenes Fugenbild an Ihrer Wand mit einer schönen, runden Fugenkehle.Wollen Sie dagegen Ihre frisch gemauerte Wand verputzen, finden Sie im Hausjournal selbstverständlich auch hierzu die passenden Beiträge. Neben Trockenbau- und Dämmtechniken finden Sie auch Artikel über das Außen- und Innenwand verputzen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Mauern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer bauen
Eine Mauer bauen
Ecken mauern
Ganz einfach Ecken mauern
Mauern im Innenbereich
Mauern im Innenbereich
Richtig mauern
Richtig mauern – so errichtet man Mauern fachgerecht
Dekoratives Mauern
Dekoratives Mauern
stuetzmauer-mauern
Eine Stützmauer mauern
Räucherofen selber mauern
Räucherofen selber mauern – eine Bauanleitung
Rundbogen mauern
Einen Rundbogen mauern
Gartenmauer mauern
Gartenmauer mauern – so geht es richtig
Pool selber mauern
Einen Pool selber mauern
Wand schneiden
Mauer schneiden – wie geht das?
Innenwand mauern
Eine Innenwand professionell mauern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.