Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauer

Eine Mauer aus Pflanzringen ist senkrecht oder versetzt möglich

Mauer aus Pflanzringen

Eine Mauer aus Pflanzringen ist senkrecht oder versetzt möglich

Pflanzringe aus Beton bilden in vielfältigen Stapelformen eine Mauer. Eine typische Form ist der versetzte Verlauf, der als bepflanzte Böschungsbefestigung zum Einsatz kommt. Aber auch senkrecht übereinander gesetzte Pflanzringe bilden eine stabile Mauer mit Bepflanzungsraum.

Im Zweifel mit Fundament

Wichtig beim Typ der Mauer aus Pflanzringen ist die Entscheidung, ob ein Fundament benötigt wird. Neben der Bodenbeschaffenheit ist die Form der Stapelung das entscheidende Kriterium. Unter einer senkrecht errichteten Mauer sollte immer ein Fundament eingeplant werden.

  • Lesen Sie auch — Mauer ohne Fundament errichten – ist das möglich?
  • Lesen Sie auch — Fundament für eine Mauer
  • Lesen Sie auch — Mauer bepflanzen

Für hinterfüllte Wände ohne Verkehrslast kann bei hartem stark verdichtetem Erdreich auf ein Fundament verzichtet werden. Bei schräg verlaufenden Mauern als Böschungsbefestigung sind die Erdbeschaffenheit, die Neigung und die Verkehrslast ausschlaggebend. Im Zweifelsfall sollte immer ein Fundament eingebracht werden.

Wichtig sind bei der Mauer aus Pflanzringen der gesicherte Ablauf und das funktionierende Versickern des Wassers. Eine Drainage muss so angelegt werden, dass es bei erhöhtem Wasseraufkommen zu keinen Hinter- oder Unterspülungen kommen kann. Das Sickerverhalten ist auch von der Art desBepflanzens der Mauer abhängig.

So bauen Sie eine Mauer aus Pflanzringen

  • Pflanzringe aus Beton nach Geschmack
  • Kies, Schotter, Sand und/oder Lavagestein
  • Pflanzenerde
  • Wasser
  • Pflanzensetzlinge
  • Eventuell Fundamentbeton
  • Spaten und (Hand-)Schaufel
  • Eventuell Betonmischmöglichkeit
  • Richtschnur
  • Holzpflöcke
  • Gießkanne
  • Gummihammer
  • Rüttler oder Stampfer

1. Fundament für frei stehende Mauern

Wie für jede andere Mauerart müssen Sie unter eine senkrechte Mauer aus Pflanzringen ein sechzig Zentimeter tiefes Fundament im Boden gießen.

2. Fundament für hinterfüllte Mauer

Wenn Sie die senkrechte Mauer aus Pflanzringen von einer Seite mit Erde hinterfüllen, sollten Sie ein L-förmiges Fundament gießen, das auf der hinterfüllten Seite mindestens die halbe Höhe des zweiten Pflanzrings erreicht.

3. Schräge Böschungsbefestigung

Je nach Winkel der Mauer aus Pflanzringen, die Sie errichten wollen, wirkt Gewicht auf die unterste Steinreihe. Je steiler der Winkel ist desto wichtiger und sicherer ist ein Fundament.

4. Steile Winkel

Im Winkelbereich zwischen 55 und siebzig Grad sollten Sie neben dem Fundament darüber nachdenken, ob Sie die Pflanzringe in Doppelreihen versetzen. Das verteilt die Last besser, erhöht den Anstiegswinkel und erhöht die Eigenstabilität.

5. Drainage

Bei allen Mauern aus Pflanzringen müssen in allen Erdberührungsbereichen Drainageschichten aus Kies, Lava, Splitt, Schotter oder Sand aufgefüllt werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie unsicher über die Tragfähigkeit Ihrer Mauer aus Pflanzringen sind, erkundigen Sie sich bei Ihrer Baubehörde über statische Werte.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Mauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer aus Pflanzsteinen
Pflanzsteinmauer – wie man sie errichtet
hangbefestigung-mit-pflanzringen
Die Hangbefestigung mit Pflanzringen und wie sie durchgeführt werden kann
pflanzsteine-als-zaun
Pflanzsteine als Zaun – geht das?
stuetzmauer-pflanzringe
Eine Stützmauer mit Pflanzringen
hangbefestigung-ohne-fundament
Die Hangbefestigung ohne Fundament: sinnvoll oder nicht?
hang-abstuetzen
Einen Hang abstützen und was Sie dabei beachten sollten
Gartenmauer Hanglage
Gartenmauern am Hang – darauf müssen Sie achten
hangbefestigung-steine
Die Hangbefestigung mit Steinen und was Sie dabei beachten sollten
hang-abtragen
Einen Hang abtragen und was dabei zu beachten ist
Pflanzsteine lackieren
Unansehnliche Pflanzsteine streichen statt austauschen
hangbefestigung-beton
Die Hangbefestigung mit Beton und wie sie funktioniert
Stützmauer Steinmauer
Steinmauer am Hang – worauf Sie achten müssen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.