Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Hang

Die Hangbefestigung ohne Fundament: sinnvoll oder nicht?

Von Mark Heise | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Mark Heise, “Die Hangbefestigung ohne Fundament: sinnvoll oder nicht?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/hangbefestigung-ohne-fundament

Die Befestigung eines Hanggrundstücks stellt oft eine Herausforderung dar und erfordert sorgfältige Planung. In unserem Artikel beleuchten wir verschiedene Methoden der Hangbefestigung, von Beton-Pflanzsteinen bis zur Bepflanzung, und erläutern, in welchen Fällen ein Fundament erforderlich ist und wann nicht.

hangbefestigung-ohne-fundament
Wird der Hang bepflanzt, ist ein Fundament nicht nötig
AUF EINEN BLICK
Ist eine Hangbefestigung ohne Fundament möglich?
Eine Hangbefestigung ohne Fundament ist bei natürlicher Hangbepflanzung oder bei einer Hanglage mit geringem Gefälle möglich. Bei größeren Abschüssigkeiten ist jedoch meistens ein stabiles, frostsicheres Fundament für eine sichere Hangbefestigung erforderlich.

Lesen Sie auch

  • Böschungsmauer

    Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten

  • hangbefestigung-mit-findlingen

    Die Hangbefestigung mit Findlingen

  • hang-abstuetzen

    Einen Hang abstützen und was Sie dabei beachten sollten

Mehrere Möglichkeiten für eine Hangbefestigung

Die Abgrenzung eines abschüssigen Grundstückes ist immer wieder eine heikle Angelegenheit, die den Gartennutzer oft vor eine Herausforderung stellt. Um die Fläche sicher nutzen zu können, muss eine Hangbefestigung durchgeführt werden. Dafür gibt es je nach örtlicher Lage verschiedene Möglichkeiten:

  • stabile Pflanzsteine aus Beton setzen
  • so genannte Gambionen an Hängen und Böschungen positionieren, die mit Steinen gefüllt werden
  • Trockenmauern anlegen
  • eine Hangbefestigung mit Steinen durchführen
  • den Hang bepflanzen

Meistens wird ein Fundament benötigt

In den meisten Fällen benötigen Sie ein stabiles Fundament, so dass der Hang sicher geschützt wird, beispielsweise durch eine Stützmauer oder durch das Setzen von L-Steinen. Aber auch bei der Verwendung von Pflanzsteinen aus Beton benötigen Sie unbedingt ein stabiles und frostsicheres Fundament. Die Steine werden dabei etwas nach hinten versetzt und übereinander auf dem Fundament angebracht. Ganz ohne ein Fundament geht es in den meisten Fällen nicht, vor allen Dingen dann nicht, wenn Steine gesetzt oder Mauern angelegt werden sollen.

Die Hangbepflanzung erfordert kein Fundament

Lediglich bei einer natürlichen Hangbefestigung durch Pflanzen ist ein solches Fundament meistens nicht notwendig. Auch bei der Nutzung einer Hanglage mit nur einem sehr geringen Gefälle von wenigen Grad wird es in der Regel nicht benötigt.

Die Hangbefestigung mit Gambionen

Die so genannten Gambionen sind beliebte Mittel, um eine Hangbefestigung durchzuführen. Ob ein Fundament benötigt wird, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab wie zum Beispiel von der Beschaffenheit des Untergrundes und dessen Tragfähigkeit. Aber auch die Höhe und Breite der Gambionen spielen eine wesentliche Rolle. Letzten Endes muss es immer erneut entschieden werden, ob der Untergrund tragfähig genug ist oder ob Sie sicherheitshalber doch ein Fundament anlegen sollten. Lassen Sie sich auf jeden Fall kompetent beraten, um hier kein Risiko einzugehen. Im Zweifelsfall sollten Sie lieber ein Fundament anlegen, vor allen Dingen bei einer entsprechenden Abschüssigkeit.

Artikelbild: Janno Loide/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Böschungsmauer
Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten
hangbefestigung-mit-findlingen
Die Hangbefestigung mit Findlingen
hang-abstuetzen
Einen Hang abstützen und was Sie dabei beachten sollten
hangbefestigung-mit-pflanzringen
Die Hangbefestigung mit Pflanzringen und wie sie durchgeführt werden kann
hangbefestigung-steine
Die Hangbefestigung mit Steinen und was Sie dabei beachten sollten
u-steine-hangbefestigung
Der Trick: U-Steine für die Hangbefestigung
Hang befestigen
Mauer am Hang – darauf müssen Sie achten
Gartenmauer Hanglage
Gartenmauern am Hang – darauf müssen Sie achten
hangbefestigung-holz
Die Hangbefestigung mit Holz und wie sie durchgeführt wird
hangbefestigung-beton
Die Hangbefestigung mit Beton und wie sie funktioniert
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
kies-am-hang-befestigen
Möglichkeiten mit Kies am Hang zum Befestigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Böschungsmauer
Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten
hangbefestigung-mit-findlingen
Die Hangbefestigung mit Findlingen
hang-abstuetzen
Einen Hang abstützen und was Sie dabei beachten sollten
hangbefestigung-mit-pflanzringen
Die Hangbefestigung mit Pflanzringen und wie sie durchgeführt werden kann
hangbefestigung-steine
Die Hangbefestigung mit Steinen und was Sie dabei beachten sollten
u-steine-hangbefestigung
Der Trick: U-Steine für die Hangbefestigung
Hang befestigen
Mauer am Hang – darauf müssen Sie achten
Gartenmauer Hanglage
Gartenmauern am Hang – darauf müssen Sie achten
hangbefestigung-holz
Die Hangbefestigung mit Holz und wie sie durchgeführt wird
hangbefestigung-beton
Die Hangbefestigung mit Beton und wie sie funktioniert
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
kies-am-hang-befestigen
Möglichkeiten mit Kies am Hang zum Befestigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Böschungsmauer
Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten
hangbefestigung-mit-findlingen
Die Hangbefestigung mit Findlingen
hang-abstuetzen
Einen Hang abstützen und was Sie dabei beachten sollten
hangbefestigung-mit-pflanzringen
Die Hangbefestigung mit Pflanzringen und wie sie durchgeführt werden kann
hangbefestigung-steine
Die Hangbefestigung mit Steinen und was Sie dabei beachten sollten
u-steine-hangbefestigung
Der Trick: U-Steine für die Hangbefestigung
Hang befestigen
Mauer am Hang – darauf müssen Sie achten
Gartenmauer Hanglage
Gartenmauern am Hang – darauf müssen Sie achten
hangbefestigung-holz
Die Hangbefestigung mit Holz und wie sie durchgeführt wird
hangbefestigung-beton
Die Hangbefestigung mit Beton und wie sie funktioniert
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
kies-am-hang-befestigen
Möglichkeiten mit Kies am Hang zum Befestigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.