Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauer

Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten

Böschungsmauer
Eine Böschungsmauer aus Natursteinen kann zusätzlich schön bepflanzt werden Foto: /

Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten

Eine wichtige und grundlegende Weisheit im GaLa-Bau ist: Hänge und Böschungen müssen „abgefangen“ – also abgestützt – werden. Dafür kann man unter anderem auch Mauern verwenden. Was dabei aber immer zu beachten ist, und wie das Abstützen richtig geplant und gemacht werden muss, lesen Sie in diesem Beitrag.

Böschungen befestigen

Liegt auf dem Grundstück ein Hang oder eine Böschung, muss man diese entsprechend befestigen. In vielen Fällen entstehen Böschungen auch durch das notwendige Anschütten oder Aufschütten einzelner Bereiche im Grundstück, um eine ebene Fläche zu erhalten.

  • Lesen Sie auch — Mauer einreißen – so müssen Sie vorgehen
  • Lesen Sie auch — Mauer schleifen – worauf Sie achten müssen
  • Lesen Sie auch — Dekoratives Mauern

Grundsätzlich gilt für das Befestigen einer Böschung: je steiler und je länger die Böschung, desto mehr Mauer muss entgegengestellt werden, um die Böschung abzufangen.

Geeignete Mauerarten

Eine Mauer kann aus ganz unterschiedlichen Materialien errichtet werden – nicht jede Mauer ist allerdings ausreichend stabil, um einen Hang zu befestigen. Möglich sind unter anderem:

  • Mauern aus Pflanzringen oder Pflanzsteinen, mehr dazu hier
  • eine Betonmauer
  • eine Mauer aus Natursteinen
  • eine Trockenmauer (nicht vermörtelte Steine)
  • eine Backsteinmauer
  • eine Mauer aus Böschungssteinen

In jedem Fall muss aber das Gewicht des Hangs immer richtig eingeschätzt werden (die herrschenden Erddrücke) und die Stützmauer für den Hang entsprechend gestaltet und abgesichert werden. Für Erddrücke ab einer bestimmten Höhe (bestimmte Steilheit und Länge der Böschung) müssen Schwerlastmauern errichtet werden.

Schwerlastmauer

Schwerlastmauern sind dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerfuß besonders breit ausgeführt ist – in der Regel beträgt er rund ein Drittel der gesamten Mauerhöhe. Der sehr breit ausgeführte Mauerfuß kann sich (muß aber nicht zwingend) nach oben dann verjüngen. Diese Mauern werden auch als Schwergewichtsmauern bezeichnet.

Wichtig ist – wie bei allen stabilen Mauern – auch hier ein besonders stabiles Fundament. Eine sogenannte frostfreie Gründung des Fundaments (also eine ausreichende Fundamenttiefe) ist dabei grundlegend. Zudem muss das Fundament auch stabil genug ausgeführt sein und die Betonqualität entsprechend hoch sein (C25/30 wird schon für weniger belastete Fundamente vorgeschrieben, je nach Mauerart muss man mit der Betonqualität noch deutlich höher gehen.

Das Fundament muss zusätzlich über eine Splittschicht oder Kiesschicht von ausreichender Dicke unter dem Beton verfügen, damit sich dort kein Wasser ansammeln kann. Eine Drainage ist in den meisten Fällen zwingend erforderlich.

Tipps & Tricks
Die Statik einer Böschungsmauer ist kompliziert und die notwendige Ausführung einer Mauer muss sorgfältig berechnet werden. Wenden Sie sich für die Planung am besten an einen erfahrenen GaLa-Bauer, der für Sie die notwendigen Berechnungen durchführt und Vorgaben für Mauerstärke, Material und Fundament machen kann. So sind Sie auf der sicheren Seite.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Mauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hangbefestigung-ohne-fundament
Die Hangbefestigung ohne Fundament: sinnvoll oder nicht?
Gartenmauer Hanglage
Gartenmauern am Hang – darauf müssen Sie achten
hangbefestigung-mit-pflanzringen
Die Hangbefestigung mit Pflanzringen und wie sie durchgeführt werden kann
hang-abstuetzen
Einen Hang abstützen und was Sie dabei beachten sollten
L-Stein
L-Steine setzen
natursteinmauer-hangbefestigung
Eine Natursteinmauer zur Hangbefestigung aufbauen und was zu beachten ist
hangbefestigung-steine
Die Hangbefestigung mit Steinen und was Sie dabei beachten sollten
stuetzmauer-terrasse
Eine Stützmauer für die Terrasse
Graben stützen
Einen Graben sicher und baurechtskonform abstützen
stuetzmauer-bauen
Eine Stützmauer bauen
hangbefestigung-beton
Die Hangbefestigung mit Beton und wie sie funktioniert
kies-am-hang-befestigen
Möglichkeiten mit Kies am Hang zum Befestigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.