Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauen

Metallzaun selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Gregor Fuchs | 8. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Metallzaun selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 08.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/metallzaun-selber-bauen

Metallzäune bieten Sicherheit und Ästhetik. Dieser Artikel erläutert verschiedene Bauweisen und Materialien für die individuelle Gartengestaltung.

Fertigzaun aufbauen
Fertigzäune sind die günstige, praktische Variante zum Selbstbau eines Metallzauns

Metallzaun-Bausatz

Ein Metallzaun-Bausatz ist eine einfache und kosteneffiziente Lösung für Ihren Garten. Diese modularen Systeme bestehen aus maßgefertigten Zaunelementen, die durch ein einfaches Schraubsystem verbunden werden.

Vorgehensweise: Bestimmen Sie den gewünschten Zaunverlauf und wählen Sie entsprechende Bauteile aus dem Sortiment. Typische Komponenten sind Zaunstäbe, Profile, Pfosten, Kappen und Montageschablonen. Der Hersteller hilft Ihnen bei der Planung und liefert einen Materialplan. Sobald die Teile geliefert sind, können Sie den Zaun anhand einer Anleitung montieren.

Lesen Sie auch

  • Doppelstabmattenzaun verankern

    Doppelstabmattenzaun-Fundament: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • holzzaun-am-hang-bauen

    Holzzaun am Hang bauen: Anleitung & Tipps für die perfekte Konstruktion

  • Holzzaun selber bauen

    DIY Holzzaun bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorteile:

  • Einfache und schnelle Montage
  • Passt genau zu den angegebenen Maßen
  • Detaillierte Anleitungen und Montageschablonen erleichtern die Arbeit

Nachteile:

  • Begrenzte Gestaltungsfreiheit im Vergleich zu individuellen Konstruktionen
  • Abhängig von den Designs und Materialien der Hersteller

Ein Metallzaun-Bausatz ermöglicht es Ihnen, schnell und effektiv einen stabilen und langlebigen Zaun zu errichten.

Aluminium-Zaunelemente

Aluminium-Zaunelemente sind eine langlebige und vielseitige Option für Ihren Garten. Diese leichten Elemente sind korrosionsbeständig und oft pulverbeschichtet, was sie resistent gegen Witterungseinflüsse macht.

  • Planung und Vorbereitung: Markieren Sie den geplanten Zaunverlauf mit gespannten Schnüren und entfernen Sie eventuelle Hindernisse. Bestimmen Sie die Anzahl der benötigten Zaunelemente und Pfosten.
  • Pfostenmontage: Heben Sie die Pfostenlöcher mit einem Erdbohrer oder Spaten aus und füllen Sie eine Drainageschicht aus Kies ein. Betonen Sie die Pfosten und kontrollieren Sie die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.
  • Zaunelemente installieren: Passen Sie die Aluminium-Zaunelemente nötigenfalls an Ihre Bedürfnisse an und montieren Sie sie mit Halterungen und Schrauben an den Pfosten. Achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Ausrichtung.
  • Abschlussarbeiten: Kontrollieren Sie alle Verbindungen auf Stabilität und ziehen Sie alle Schrauben fest.

Vorteile

  • Maximale Gestaltungsfreiheit
  • Maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Gegebenheiten

Nachteile

  • Höherer Aufwand und Kosten
  • Erfordert eventuell spezielles Werkzeug und Kenntnisse

Ein individuell geplanter Metallzaun bietet eine einzigartige und langlebige Möglichkeit, Ihr Grundstück aufzuwerten.

Doppelstabmattenzaun

Ein Doppelstabmattenzaun bietet Stabilität und eine ansprechende Optik. Er besteht aus punktgeschweißten Gittermatten mit robusten, quer verlaufenden Stahldrähten.

Anleitung zur Montage

1. Planung und Vorbereitung:

Messen und markieren Sie den Zaunverlauf mit Pflöcken und gespannten Schnüren. Bestimmen Sie die Positionen der Pfosten.

2. Pfosten einbetonieren:

Heben Sie Löcher für die Pfosten aus, setzen Sie diese in eine Kiesdrainageschicht und fixieren Sie sie mit Beton. Kontrollieren Sie die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.

3. Zaunelemente montieren:

Sobald der Beton ausgehärtet ist, befestigen Sie die Gittermatten mit Klemmen an den Pfosten. Kontrollieren Sie die Ausrichtung und stellen Sie sicher, dass alle Elemente gleichmäßig montiert sind.

Tipps und Hinweise

  • Entfernen oder umgehen Sie Hindernisse wie Bäume oder Sträucher.
  • Nutzen Sie Sichtschutzstreifen für zusätzliche Privatsphäre.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Werkzeuge zur Hand haben.

Ein korrekt montierter Doppelstabmattenzaun bietet sowohl Sicherheit als auch eine ästhetische Gestaltungsoption für Ihr Grundstück.

Individueller Metallzaun

Ein individueller Metallzaun ermöglicht es Ihnen, die Optik und Funktion Ihres Gartenzauns nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Löcher ausheben:

Heben Sie die Löcher für die Pfosten mit einem Erdbohrer oder Spaten aus. Die Tiefe sollte mindestens 60-80 cm betragen, um Frostsicherheit zu gewährleisten.

2. Drainageschicht einfüllen:

Füllen Sie eine Schicht Kies oder Schotter als Drainage ein, um Staunässe zu vermeiden.

3. Pfosten einsetzen:

Stellen Sie den Pfosten in das Loch und richten Sie ihn mit einer Wasserwaage aus. Stabilisieren Sie den Pfosten mit verspannten Latten.

4. Beton einfüllen:

Füllen Sie das Loch schichtweise mit Frischbeton und verdichten Sie jede Schicht durch Stochern. Fügen Sie Wasser hinzu und füllen Sie weiter auf, bis der Beton knapp unter der Grasnarbe endet.

5. Ausrichtung und Fixierung:

Kontrollieren Sie die Ausrichtung der Pfosten erneut und fixieren Sie diese mit den verspannten Latten, bis der Beton ausgehärtet ist.

Vorbereitung und Planung

Gründliche Vorbereitung und detaillierte Planung sind entscheidend für den erfolgreichen Bau Ihres Metallzauns. Messen Sie den gesamten Zaunverlauf sorgfältig aus und legen Sie die Position der Pfosten genau fest.

Standortanalyse

  • Zaunverlauf festlegen: Nutzen Sie eine gespannte Richtschnur oder Pflöcke, um den Verlauf zu markieren. Dies hilft, die richtigen Positionen für die Pfosten zu bestimmen und Hindernisse wie Sträucher oder Bäume zu identifizieren.
  • Untergrund prüfen: Überprüfen Sie die Bodeneigenschaften, um die Wahl der Werkzeuge und Vorbereitungsarbeiten anzupassen.

Material- und Werkzeugplanung

  • Materialliste erstellen: Listen Sie alle benötigten Zaunelemente, Pfosten und Verbindungselemente auf. Stellen Sie sicher, dass genügend Beton und Kies für die Pfostensetzung vorhanden sind.
  • Werkzeuge bereitstellen: Organisieren Sie die benötigten Werkzeuge wie Erdbohrer, Wasserwaage, Akkubohrschrauber, Metallsäge, Winkelschleifer, Handschuhe und Schutzbrille.

Rechtliche Aspekte

Vorschriften prüfen: Informieren Sie sich über lokale Bauvorschriften und Genehmigungen. Achten Sie auf Grenzabstände und maximale Zaunhöhen.

Detaillierte Skizzen und Pläne

Skizzen anfertigen: Erstellen Sie eine detaillierte Skizze mit den genauen Maßen, Positionen der Pfosten und besonderen Designelementen.

Eine umfassende Vorbereitung und sorgfältige Planung sind die Grundlage für ein erfolgreiches Projekt, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

Pfosten setzen

Das Setzen der Pfosten ist entscheidend für die Stabilität Ihres Metallzauns. Markieren Sie zunächst die Positionen der Pfosten entlang des Zaunverlaufs.

Tipps

  • Bei schwierigen Bodenverhältnissen können Sie Benzin- oder hydraulische Erdbohrer verwenden.
  • Beachten Sie bei Hanglagen die notwendige Anpassung der Höhe der Zaunelemente.

Durch die Beachtung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass die Pfosten Ihres Metallzauns sicher und stabil verankert sind.

Zaunelemente montieren

Sobald die Pfosten ausgehärtet sind, können Sie die Zaunelemente montieren.

1. Zaunelemente vorbereiten:

Kürzen Sie die Elemente gegebenenfalls auf die passende Breite und verwenden Sie geeignete Werkzeuge wie eine Metallsäge.

2. Montage der Halterungen:

Zeichnen Sie die Bohrlöcher für die Halterungen an den Pfosten an, bohren Sie die Löcher und befestigen Sie die Halterungen mit selbstschneidenden Schrauben.

3. Einsetzen der Zaunelemente:

Setzen Sie die Zaunelemente in die Halterungen ein und sichern Sie diese mit zusätzlichen Schrauben. Achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Ausrichtung.

4. Fixierung und Feinjustierung:

Überprüfen Sie die gesamte Ausrichtung und stellen Sie sicher, dass alle Elemente stabil und gerade montiert sind.

Zusätzliche Tipps

  • Bei Hanglagen passen Sie die Zaunelemente an die Geländeerhebungen an.
  • Achten Sie bei Toren oder besonderen Abschlüssen auf demontierbare Lösungen.

Durch sorgfältiges Arbeiten und ständige Kontrolle gewährleisten Sie einen stabilen und ästhetischen Metallzaun.

Oberflächenbehandlung

Eine sorgfältige Oberflächenbehandlung verlängert die Lebensdauer Ihres Metallzauns und schützt vor Korrosion.

Schritt 1: Vorbereitung der Oberfläche

Reinigen Sie alle rostgefährdeten Stellen gründlich. Entfernen Sie lose Rostpartikel mit einer Drahtbürste und waschen Sie die Oberfläche mit Seifenlauge. Lassen Sie den Zaun gut trocknen.

Schritt 2: Grundierung

Tragen Sie eine rostschützende Grundierung auf die Metalloberfläche auf. Zwei dünne Schichten Grundierung sind optimal.

Schritt 3: Beschichtungsverfahren

  • Pulverbeschichtung: Pulverlack wird elektrostatisch aufgetragen und durch Hitzeeinwirkung fixiert, was eine widerstandsfähige Oberfläche schafft.
  • Feuerverzinkung: Stahl wird in flüssiges Zink getaucht, was hervorragenden Korrosionsschutz bietet.

Schritt 4: Optionaler Anstrich

Tragen Sie einen Endanstrich auf, um den optischen Aspekt zu verbessern und zusätzlichen Schutz zu bieten.

Wichtige Hinweise

  • Entfernen Sie lose Reste eines alten Anstrichs und glätten Sie die Oberfläche.
  • Arbeiten Sie bei der Pulverbeschichtung in einem gut belüfteten Raum und tragen Sie Schutzkleidung.

Durch diese Schritte gewährleisten Sie einen langlebigen und widerstandsfähigen Metallzaun.

Artikelbild: Andy_Oxley/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun-Fundament: So gelingt’s Schritt für Schritt
holzzaun-am-hang-bauen
Holzzaun am Hang bauen: Anleitung & Tipps für die perfekte Konstruktion
Holzzaun selber bauen
DIY Holzzaun bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Edelstahl Zaun Selbstbau
Einen Edelstahl Zaun aus Fertigteilen selber bauen
Tür für den Holzzaun selber bauen
Holzzaun-Tür selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenzaun aufstellen
Holzzaun aufstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Maschendrahtzaun Tor Eigenbau
Maschendrahtzaun-Tor selber bauen: Schritt-für-Schritt Anl.
douglasie-zaun-selber-bauen
Douglasienzaun selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
holz-sichtschutz-selber-bauen
Holz-Sichtschutz selber bauen: Anleitung & Tipps
paletten-zaun-befestigen
Palettenzaun befestigen: Einfache Anleitung & Tipps
zaun-aufstellen-lassen-kosten
Zaun aufstellen lassen - Kosten & Preisbeispiele
zaun-aus-baustahlmatten-bauen
Zaun aus Baustahlmatten bauen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun-Fundament: So gelingt’s Schritt für Schritt
holzzaun-am-hang-bauen
Holzzaun am Hang bauen: Anleitung & Tipps für die perfekte Konstruktion
Holzzaun selber bauen
DIY Holzzaun bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Edelstahl Zaun Selbstbau
Einen Edelstahl Zaun aus Fertigteilen selber bauen
Tür für den Holzzaun selber bauen
Holzzaun-Tür selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenzaun aufstellen
Holzzaun aufstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Maschendrahtzaun Tor Eigenbau
Maschendrahtzaun-Tor selber bauen: Schritt-für-Schritt Anl.
douglasie-zaun-selber-bauen
Douglasienzaun selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
holz-sichtschutz-selber-bauen
Holz-Sichtschutz selber bauen: Anleitung & Tipps
paletten-zaun-befestigen
Palettenzaun befestigen: Einfache Anleitung & Tipps
zaun-aufstellen-lassen-kosten
Zaun aufstellen lassen - Kosten & Preisbeispiele
zaun-aus-baustahlmatten-bauen
Zaun aus Baustahlmatten bauen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun-Fundament: So gelingt’s Schritt für Schritt
holzzaun-am-hang-bauen
Holzzaun am Hang bauen: Anleitung & Tipps für die perfekte Konstruktion
Holzzaun selber bauen
DIY Holzzaun bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Edelstahl Zaun Selbstbau
Einen Edelstahl Zaun aus Fertigteilen selber bauen
Tür für den Holzzaun selber bauen
Holzzaun-Tür selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gartenzaun aufstellen
Holzzaun aufstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Maschendrahtzaun Tor Eigenbau
Maschendrahtzaun-Tor selber bauen: Schritt-für-Schritt Anl.
douglasie-zaun-selber-bauen
Douglasienzaun selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
holz-sichtschutz-selber-bauen
Holz-Sichtschutz selber bauen: Anleitung & Tipps
paletten-zaun-befestigen
Palettenzaun befestigen: Einfache Anleitung & Tipps
zaun-aufstellen-lassen-kosten
Zaun aufstellen lassen - Kosten & Preisbeispiele
zaun-aus-baustahlmatten-bauen
Zaun aus Baustahlmatten bauen: So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.