Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Müllentsorgung

Mülltonne reinigen: Tipps gegen Gestank und Ungeziefer

Von Katharina Winkler | 5. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Mülltonne reinigen: Tipps gegen Gestank und Ungeziefer”, Hausjournal.net, 05.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/muelltonne-reinigen

Saubere Mülltonnen verhindern Ungeziefer und unangenehme Gerüche. Dieser Artikel erklärt Reinigungsmethoden und gibt Tipps zur Vorbeugung.

Mülltonne reinigen

Warum die Reinigung der Mülltonne so wichtig ist

Eine saubere Mülltonne ist essenziell für ein gesundes und sicheres Wohnumfeld. Verschmutzte Mülltonnen können ein Nährboden für Bakterien, Schimmel und Ungeziefer sein, die gesundheitliche Probleme verursachen können. Vor allem Allergiker und immunschwache Personen, wie Kinder, sind gefährdet, wenn sie den Pilzsporen ausgesetzt werden, die sich in verunreinigten Tonnen entwickeln können.

Regelmäßige Reinigung verhindert nicht nur unangenehme Gerüche, sondern reduziert auch das Risiko, dass Schädlinge wie Mäuse und Ratten von den Mülltonnen angelockt werden. Fliegen legen ihre Eier in verschmutztem Müll ab, was zu einer raschen Entwicklung von Maden führen kann, vor allem bei warmem Wetter. Durch gründliches Reinigen lassen sich solche Probleme vermeiden.

Lesen Sie auch

  • muelltonne-stinkt

    Mülltonne stinkt: Praktische Tipps gegen üble Gerüche

  • biomuell-geruch-neutralisieren

    Biomüllgeruch neutralisieren: Effektive Hausmittel & Tipps

  • muelltonne-wie-rum-hinstellen

    Mülltonne richtig hinstellen: So gelingt’s der Müllabfuhr

Zusätzlich fördert eine saubere Mülltonne die ästhetische Erscheinung Ihres Haushalts und kann unerwünschte Besuche von Schädlingen minimieren. Das regelmäßige Reinigen der Mülltonnen ist somit nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch des Komforts und der Lebensqualität.

Methoden zur Reinigung Ihrer Mülltonne

Um Ihre Mülltonne gründlich zu reinigen, stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und dem Verschmutzungsgrad Ihrer Tonne passt.

Reinigung mit heißem Wasser und Neutralreiniger

Für eine gründliche Reinigung empfiehlt sich warmes bis heißes Wasser in Kombination mit einem umweltfreundlichen Neutralreiniger.

  • Füllen Sie die Tonne mit warmem bis heißem Wasser.
  • Geben Sie eine entsprechende Menge Neutralreiniger hinzu und lassen Sie die Lösung kurz einwirken.
  • Verwenden Sie eine harte Bürste am Stiel, um die Wände und den Boden der Tonne gründlich zu schrubben. Achten Sie auch auf schwer erreichbare Ecken.
  • Spülen Sie die Tonne anschließend mit klarem Wasser aus, um alle Reinigungsmittelrückstände zu entfernen.

Verwendung von Hochdruck- oder Mitteldruckreinigern

Hochdruck- oder Mitteldruckreiniger eignen sich besonders gut für eine effiziente Reinigung ohne großen Arbeitsaufwand.

  • Stellen Sie den Reiniger auf einen niedrigen Druck ein, um Beschädigungen am Kunststoff zu vermeiden.
  • Spritzen Sie die Innenwände der Tonne von oben nach unten ab. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
  • Kippen Sie die Tonne, um den Boden abzuspülen. Entleeren Sie das Schmutzwasser in einen Gully.
  • Spülen Sie eventuell auch die Außenseite der Tonne kurz ab.

Mechanische Reinigung bei hartnäckigem Schmutz

Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann eine mechanische Reinigungsmethode erforderlich sein.

  • Weichen Sie die Innenwände und den Boden der Tonne zunächst mit Wasser ein.
  • Nutzen Sie eine Toilettenbürste oder eine Bürste mit langem Stiel, um den Schmutz in den Ecken zu lösen.
  • Schrubben Sie intensiv mit heißem Wasser und einem Neutralreiniger.
  • Spülen Sie die Tonne abschließend mit klarem Wasser aus.

Reinigung bei Schädlingsbefall

Sollte Ihre Mülltonne von Maden oder anderem Ungeziefer befallen sein, ist eine spezielle Behandlung notwendig.

  • Entfernen Sie zunächst mechanisch alle sichtbaren Maden und Schädlinge.
  • Mischen Sie eine Lösung aus Salz, Essig und warmem Wasser und geben Sie diese Mischung in die Tonne.
  • Lassen Sie die Lösung einwirken und schrubben Sie danach die Innenwände und den Boden gründlich.
  • Spülen Sie die Tonne abschließend wieder mit klarem Wasser aus.

Schnelle Reinigung mit Gartenschlauch oder Gießkanne

Falls Sie keine umfangreiche Reinigungsaktion durchführen wollen, kann auch ein einfacher Wasserstrahl hilfreich sein.

  • Verwenden Sie einen Gartenschlauch mit einer harten Spritzdüse oder eine Gießkanne mit starkem Wasserstrahl.
  • Spritzen Sie die Innenwände der Tonne gründlich von oben nach unten ab.
  • Kippen Sie die Tonne, um den Boden ebenfalls zu reinigen. Entsorgen Sie das Schmutzwasser in den Gully.
  • Lassen Sie die Tonne kopfüber an einer Wand trocknen, damit das Wasser ablaufen kann und von unten belüftet wird.

Unabhängig von der Methode sollten Sie immer darauf achten, geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille zu tragen, um sich vor Keimen und Spritzern zu schützen.

Vorbeugung von Gestank und Verschmutzung

Um unangenehme Gerüche und Verschmutzungen in der Mülltonne zu verhindern, gibt es einige bewährte Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  • Trockene Abfälle bevorzugen: Lassen Sie feuchte Bioabfälle wie Teebeutel oder Kaffeefilter gut abtropfen, bevor Sie sie in die Tonne werfen. Dies reduziert die Feuchtigkeit im Inneren, die Fäulnisprozesse beschleunigen kann.
  • Umschläge verwenden: Wickeln Sie Essensreste in Zeitungspapier oder Küchenrolle, bevor Sie sie in die Mülltonne geben. Dies hilft, Flüssigkeiten aufzufangen und das Wachstum von Bakterien und Schimmel zu verhindern.
  • Regelmäßige Leerung: Leeren Sie die Tonne regelmäßig und achten Sie darauf, dass der Deckel immer gut verschlossen ist. Dies verhindert, dass Fliegen und anderes Ungeziefer in die Tonne gelangen und dort ihre Eier ablegen.
  • Geruchsneutralisierende Hausmittel: Nutzen Sie Hausmittel, um Gerüche zu binden. Streuen Sie z.B. etwas Natron oder Kaffeepulver auf den Boden der Tonne. Beide Mittel neutralisieren Gerüche effektiv. Alternativ können Sie auch Essigessenz im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und die Mülltonne damit aussprühen.
  • Lüftung und Schattenplatz: Stellen Sie die Mülltonne an einen schattigen Platz und sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Dies verlangsamt die Zersetzungsprozesse und reduziert die Geruchsentwicklung.
  • Vorsortierbehälter nutzen: Spezielle Vorsortierbehälter für organische Abfälle können helfen, die Feuchtigkeit und den Geruch in der Mülltonne zu kontrollieren. Diese Behälter sind oft durchlüftet, was die Trocknung der Abfälle fördert.

Indem Sie diese Maßnahmen umsetzen, können Sie erheblich dazu beitragen, dass Ihre Mülltonne sauber und geruchsfrei bleibt.

Trocknen der Mülltonne

Nach der gründlichen Reinigung der Mülltonne ist es entscheidend, diese vollständig zu trocknen, bevor sie wieder benutzt wird. Restfeuchtigkeit im Inneren kann die Bildung von Schimmel und Ablagerungen begünstigen.

Stellen Sie die Mülltonne kopfüber an eine Wand oder auf eine erhöhte Oberfläche, sodass überschüssiges Wasser auslaufen kann. Diese Position ermöglicht eine gute Luftzirkulation, die den Trocknungsvorgang beschleunigt und eine vollständige Trocknung sicherstellt. Alternativ können Sie die Tonne auch flach auf die Seite legen und den Deckel leicht geöffnet lassen, um die Belüftung zu maximieren.

Um die Feuchtigkeit effektiv zu entfernen, können Sie zusätzlich ein saugfähiges Material verwenden. Wischen Sie die Innenseite der Mülltonne mit altem Zeitungspapier aus, welches die Restfeuchtigkeit aufnimmt. Für eine noch gründlichere Trockenheit kann auch ein Nass-/Trockensauger eingesetzt werden, um sämtliche Wasserreste zu entfernen.

Nutzen Sie sonnige Tage, um Ihre Mülltonne zu reinigen und zu trocknen, da die natürliche Sonneneinstrahlung den Trocknungsprozess unterstützt und die Tonne schnell einsatzbereit macht.

Artikelbild: madisonwi/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

muelltonne-stinkt
Mülltonne stinkt: Praktische Tipps gegen üble Gerüche
biomuell-geruch-neutralisieren
Biomüllgeruch neutralisieren: Effektive Hausmittel & Tipps
muelltonne-wie-rum-hinstellen
Mülltonne richtig hinstellen: So gelingt’s der Müllabfuhr
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
groessere-muelltonne-beantragen
Größere Mülltonne beantragen: So geht’s richtig
eierkarton-biomuell
Eierkarton im Biomüll: Erlaubt oder nicht?
maden-in-muelltonne
Maden in der Mülltonne loswerden: Tipps & Hausmittel
keller-muell-entsorgen
Keller-Müll entsorgen: Tipps für eine stressfreie Entrümpelung
Mülltonne kaputt
Mülltonne kaputt: So erhalten Sie schnell Ersatz
lampenschirm-reinigen
Lampenschirm reinigen: So geht’s richtig & schonend
styropor-reinigen
Styropor reinigen: So geht’s einfach & effektiv
gestank-aus-gummi-entfernen
Gummigeruch entfernen: So werden Sie den Gestank los

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

muelltonne-stinkt
Mülltonne stinkt: Praktische Tipps gegen üble Gerüche
biomuell-geruch-neutralisieren
Biomüllgeruch neutralisieren: Effektive Hausmittel & Tipps
muelltonne-wie-rum-hinstellen
Mülltonne richtig hinstellen: So gelingt’s der Müllabfuhr
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
groessere-muelltonne-beantragen
Größere Mülltonne beantragen: So geht’s richtig
eierkarton-biomuell
Eierkarton im Biomüll: Erlaubt oder nicht?
maden-in-muelltonne
Maden in der Mülltonne loswerden: Tipps & Hausmittel
keller-muell-entsorgen
Keller-Müll entsorgen: Tipps für eine stressfreie Entrümpelung
Mülltonne kaputt
Mülltonne kaputt: So erhalten Sie schnell Ersatz
lampenschirm-reinigen
Lampenschirm reinigen: So geht’s richtig & schonend
styropor-reinigen
Styropor reinigen: So geht’s einfach & effektiv
gestank-aus-gummi-entfernen
Gummigeruch entfernen: So werden Sie den Gestank los

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

muelltonne-stinkt
Mülltonne stinkt: Praktische Tipps gegen üble Gerüche
biomuell-geruch-neutralisieren
Biomüllgeruch neutralisieren: Effektive Hausmittel & Tipps
muelltonne-wie-rum-hinstellen
Mülltonne richtig hinstellen: So gelingt’s der Müllabfuhr
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
groessere-muelltonne-beantragen
Größere Mülltonne beantragen: So geht’s richtig
eierkarton-biomuell
Eierkarton im Biomüll: Erlaubt oder nicht?
maden-in-muelltonne
Maden in der Mülltonne loswerden: Tipps & Hausmittel
keller-muell-entsorgen
Keller-Müll entsorgen: Tipps für eine stressfreie Entrümpelung
Mülltonne kaputt
Mülltonne kaputt: So erhalten Sie schnell Ersatz
lampenschirm-reinigen
Lampenschirm reinigen: So geht’s richtig & schonend
styropor-reinigen
Styropor reinigen: So geht’s einfach & effektiv
gestank-aus-gummi-entfernen
Gummigeruch entfernen: So werden Sie den Gestank los
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.