Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Natursteinfliesen

Fliesen aus Naturstein versiegeln und Poren verschließen

naturstein-fliesen-versiegeln
Eine Versiegelung schützt die Fliesen und macht sie pflegeleichter Foto: Cagkan Sayin/Shutterstock

Fliesen aus Naturstein versiegeln und Poren verschließen

Naturstein besitzt poröse Oberflächen, die besonders gegenüber feuchten und nassen Verschmutzungen empfindlich sind. Um ihnen eine ähnliche Unempfindlichkeit wie keramischen Oberflächen zu geben, lassen sich Fliesen versiegeln. Die durchgängige Schutzschicht bedeckt den Stein, aber er verliert gleichzeitig an seiner Charakteristik.

Abwägung zwischen Aussehen, Wirkung, Pflegeaufwand und Schutz

Attraktivität und Reiz von Naturstein liegen in seiner Authentizität und Charakteristik. Seine speziellen Empfindlichkeiten führen allerdings in manchen Fällen zu starker und unschöner Verschmutzung. Wenn der Pflegeaufwand reduziert werden soll, ist ein Komplettversiegelung der Oberfläche, die einer Lackierung ähnelt, eine praktische Schutzmaßnahme.

  • Lesen Sie auch — Fliesen aus Naturstein nach Spritzwasserauftreffen entkalken
  • Lesen Sie auch — Natursteinfliesen an einer Wand verlegen
  • Lesen Sie auch — Fliesen in Naturstein Optik: rustikal, zeitlos und wertig

Die Porosität von Naturstein hat positiven Einfluss auf die raumklimatischen Bedingungen. Diese werden durch eine isolierende Versiegelung unterbunden. Als zusätzlichen Preis für eine auch transparente Versiegelung muss eine Änderung der Haptik und Optik gezahlt werden. Versiegelten Natursteinplatten und Fliesen ist anzusehen, dass sich eine Art Lackschicht auf ihnen befindet.

Kompromiss Imprägnierung

Wer möglichst authentische Natursteinoberflächen schätzt und sie an stark frequentierten oder oft nass werdenden Orten wie einer Dusche genießen möchte, kann mit dem Imprägnieren von Natursteinfliesen die Poren offen lassen.

Eine Imprägnierung verschließt die Poren nicht, sondern füllt sie nur teilweise aus. Daraus resultiert eine Herabsetzung der Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und Nässe, ohne sie vollständig abzustellen. Versiegelter Naturstein entspricht keramischen Fliesen.

Vor und Nachteile des Versiegelns

Die Vor- und Nachteile einer Versiegelung liegen auch ein bisschen im Auge und der Meinung des Betrachters. Manche Natursteinfreunde halten es für inkonsequent, ein natürliches Produkt mit „Folie“ zu verkleiden. Andere Steinliebhaber möchten auf die Optik nicht verzichten und trotzdem pflegeleichte und unempfindliche Wand- und Bodenbeläge erhalten.

Vorteile

  • Schutz vor Feuchtigkeits- und Nässeflecken
  • Pflege und Reinigung mit allen Reinigungsmitteln möglich
  • Langlebiger optischer Erhalt
  • Maserungen und Texturen können in Farbe und Kontrast beeinflusst werden
  • Geringerer Pflegeaufwand vor allem bei der ständigen Unterhaltspflege

Nachteile

  • Verlust an Authentizität
  • Beeinträchtigung der optischen Erscheinung
  • Raumklima regulierende Eigenschaft geht verloren
  • Kratzer können Feuchtigkeit einlassen, die nicht wieder entweichen kann
  • Die Haptik des echten Natursteins beispielsweise barfuß geht verloren
Tipps & Tricks
Wenn Sie Naturstein behandeln, muss er vor jedem neuen Arbeitsschritt vollkommen ausgetrocknet sein. Eine Versiegelung verschließt die Oberfläche und eventuell zurückgebliebene tiefe Feuchtigkeit zerstört den Naturstein von innen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Cagkan Sayin/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Steinfliesen » Natursteinfliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-fliesen-entkalken
Fliesen aus Naturstein nach Spritzwasserauftreffen entkalken
natursteinfliesen-wand-verlegen
Natursteinfliesen an einer Wand verlegen
Fliesen Naturstein
Fliesen in Naturstein Optik: rustikal, zeitlos und wertig
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen entsprechend der Befestigungsart verfugen
naturstein-lackieren
Naturstein durch Lackieren versiegeln oder umfärben
Natursteinfliesen schneiden
Natursteinfliesen ordentlich schneiden
Natursteinfliesen verlegen
Natursteinfliesen fachgerecht verlegen
travertin-versiegeln
Naturstein wie Travertin versiegeln oder imprägnieren
Fliesen schleifen
Fliesen schleifen
naturstein-versiegeln-dusche
Naturstein in der Dusche versiegeln oder nicht
naturstein-oder-fliesen
Naturstein oder Fliesen als Boden- und Wandverkleidung wählen
Fliesen Stein
Meist massiv und natürlich gebrochen: Fliesen aus Stein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.