Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Naturstein

Naturstein versiegeln oder imprägnieren und was zu beachten ist

naturstein-versiegeln-oder-impraegnieren
Eine Versiegelung oder Imprägnierung ist vor allem im Außenbereich sinnvoll Foto: Ron Zmiri/Shutterstock

Naturstein versiegeln oder imprägnieren und was zu beachten ist

Ein guter Schutz für den Naturstein in Form einer Versiegelung oder Imprägnierung vermeidet eine Fleckenbildung und erleichtert die Reinigung enorm. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um einen wirksamen Schutz für den Untergrund Naturstein zu erhalten.

Mit einer Versiegelung oder Imprägnierung Naturstein schützen

Sie haben an Ihrem Bodenbelag aus Natursteinen nur dann für eine lange Zeit Freude, wenn er ausreichend gegen Witterungseinflüsse sowie Feuchtigkeit und Schmutz geschützt wird. Dies kann am besten in Form einer Imprägnierung oder einer Versiegelung geschehen. Durch einen ausreichenden Schutz erscheint der Naturstein nicht nach kurzer Zeit matt und glanzlos, sondern ist dauerhaft schön anzusehen und für viele Jahre nutzbar.

  • Lesen Sie auch — Naturstein wie Travertin versiegeln oder imprägnieren
  • Lesen Sie auch — Ein Naturstein bleibt mit Imprägnierung diffusionsfähig
  • Lesen Sie auch — Naturstein in der Dusche versiegeln oder nicht

Wie eine Versiegelung oder Imprägnierung durchgeführt wird

Nur mit einer ausreichenden Vorbereitung erhalten Sie ein sehr gutes Ergebnis und einen dauerhaften Schutz für Ihre Oberfläche aus Naturstein. Die einwandfreie Behandlung besteht im Wesentlichen aus folgenden Schritten:

  • eine gründliche Reinigung des Bodenbelages
  • Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen
  • Auftragen der Versiegelung oder Imprägnierung
  • ausreichende Trockenzeit einhalten
  • gegebenenfalls die Versiegelung oder Imprägnierung als zweite Schicht auftragen

Unterschiede zwischen einer Versiegelung und einer Imprägnierung

Es gibt einige Unterschiede zwischen einer Versiegelung und einer Imprägnierung. Die Versiegelung bleibt beispielsweise auf der Oberfläche und bildet eine schützende Schicht. Äußere Einflüsse haben keine Wirkung mehr auf die feinen Poren im Naturstein, da diese komplett ausgefüllt und versiegelt werden, wie der Name schon sagt. Eine Imprägnierung funktioniert anders. Diese zieht in den Naturstein ein und füllt die Poren aus. Dadurch bleibt der Stein atmungsaktiv, ist aber deutlich weniger saugfähig und anfällig für Verschmutzungen. Verunreinigungen können nur noch sehr schwer eindringen, da auch deren Haftung auf der Oberfläche deutlich vermindert wird. Ihr Vorteil dadurch: Die Reinigung gestaltet sich wesentlich einfacher.

Wichtig ist die gründliche Reinigung vor der Versiegelung oder Imprägnierung

Ein ausreichender Schutz kann nur erfolgen, wenn eine gründliche Reinigung vorgenommen wird, bevor die Versiegelung oder die Imprägnierung erfolgt. Achten Sie auch auf die Witterungsbedingungen, wenn der Naturstein sich außen befindet. Die Temperatur sollte nicht zu niedrig sein, um eine schnelle Austrocknung der Versiegelung oder Imprägnierung zu ermöglichen, damit der Bodenbelag schnell wieder begehbar ist.

Mark Heise
Artikelbild: Ron Zmiri/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Naturstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

travertin-versiegeln
Naturstein wie Travertin versiegeln oder imprägnieren
naturstein-impraegnierung
Ein Naturstein bleibt mit Imprägnierung diffusionsfähig
naturstein-versiegeln-dusche
Naturstein in der Dusche versiegeln oder nicht
naturstein-lackieren
Naturstein durch Lackieren versiegeln oder umfärben
naturstein-versiegeln
Naturstein versiegeln und luft- und wasserdicht abschließen
porphyr-versiegeln
Wie Sie Porphyr nachträglich versiegeln können
naturstein-verputzen
Naturstein mineralisch verputzen
terrassenplatten-naturstein-oder-beton
Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
naturstein-balkon
Naturstein auf dem Balkon verlegen
naturstein-ausbessern
Kleine Schäden am Naturstein ausbessern
naturstein-kratzer-entfernen
Aus Naturstein leichtere Kratzer entfernen
naturstein-fettflecken-entfernen
Auf Naturstein eingedrungene Fettflecken entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.