Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Energieversorgung

Das Notstromaggregat im Einfamilienhaus

Notstromaggregat für Einfamilienhaus

Das Notstromaggregat im Einfamilienhaus

Auch in Deutschland kommt es häufig zu einem Stromausfall, aber braucht man dann gleich ein Notstromaggregat? In diesem Artikel erklären wir Ihnen Kosten und Nutzen dieser Investition und stellen Ihnen verschiedene Varianten vor.

Der Nutzen einer unabhängigen Stromversorgung

Eines ist klar: Ein Notstromaggregat lohnt sich nicht für jeden Haushalt. In einigen Fällen jedoch ist sie sehr hilfreich: Arbeiten Sie von zu Hause aus viel am PC und sind auch sonst stark abhängig von strombetriebenen Geräten? Unverzichtbar wird eine autarke Stromversorgung, wenn Sie in Ihrem Einfamilienhaus von medizinischen Geräten abhängig sind, die lebenswichtige Funktionen übernehmen.

  • Lesen Sie auch — Die Klimaanlage im Einfamilienhaus
  • Lesen Sie auch — Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
  • Lesen Sie auch — Energieversorgung beim Einfamilienhaus – das Fazit

Ein Notstromaggregat ist also dafür zuständig, Ihrem Haushalt oder bestimmten Bereichen Ihres Hauses Strom zu liefern, wenn ein Stromausfall eintritt. Ein Szenario, dessen Häufigkeit oft unterschätzt wird: Im Jahr 2012 wurden mehr als 200.000 Unterbrechungen im deutschen Stromnetz festgestellt. Zwar bleiben viele davon unbemerkt, ein Großteil jedoch besteht länger als drei Minuten.

Ein Notstromaggregat ist aber längst auch in Situationen hilfreich, in denen keine „Not“ herrscht. Beispielsweise, wenn Sie eine Jagd- oder Gartenhütte mit Strom versorgen möchten, ohne die teure Verlegung von Stromkabeln bezahlen zu müssen.

Eine wichtige Voraussetzung – die USV-Anlage

Ein Stromausfall tritt plötzlich ein – doch der Benzin- oder Dieselgenerator springt nicht sofort an. Für diese Überbrückungszeit gibt es eine Lösung: Die sogenannte USV ( Unterbrechungsfreie Strom Versorgungs)-Anlage. Sie arbeitet mit Akkus und ist mit Leistungen ab 300 VA ( Voltampere ) erhältlich, wobei bessere Systeme mit einer Leistung von 500 VA empfehlenswert sind, um eine wirksame Leistung zu erhalten.

Die verschiedenen Varianten

Notstromaggregate sind in verschiedenen, dem Bedarf angepassten Varianten erhältlich. Während der Generator mit Zweitakt-Ottomotor eine unzuverlässige, laute und veraltete Technik bereitstellt, sind Sie mit einem Viertakt-Ottomotor wesentlich besser bedient, da er zuverlässiger und moderner ist. Das Problem: Dieser ist für die Versorgung von Gebäuden unzulässig und eher „für unterwegs“ geeignet.

Die einzig gute Lösung für Ihr Einfamilienhaus ist also ein Dieselgenerator, der zwar leistungsstark, aber groß, aufwendig und relativ teuer ist. Einfachere Modelle sind ab etwa 8.000 Euro erhältlich und können lediglich Wasser und Licht gewährleisten – für die Versorgung anderer Geräte wie dem Fernseher müssen Sie tiefer in die Tasche greifen – nach oben hin sind kaum Grenzen.

Sie sehen also: Notstromaggregate für Ihr Einfamilienhaus erfüllen durchaus nützliche Funktionen, bedürfen aber einer hohen Investition und sind nur in speziellen Fällen von dringender Bedeutung.

Tipps & Tricks
Vergleichen Sie die Preise verschiedener Generatoren, um den Richtigen für Ihren Bedarf zu finden. Haben Sie keinen speziellen Bedarf, sondern möchten sich lediglich den Stress bei einem Stromausfall ersparen, empfehlen sich günstigere Modelle, um die wichtigsten Funktionen wie Licht und Wasser zu erhalten.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Einfamilienhaus » Energieversorgung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

notstromaggregat
Notstromaggregat
Notstromaggregat Diesel
Notstromaggregat Drehstrom
MAN Notstromaggregat
Klimaanlage Einfamilienhaus
Die Klimaanlage im Einfamilienhaus
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Energieversorung Einfamilienhaus Fazit
Energieversorgung beim Einfamilienhaus – das Fazit
Brandschutz Einfamilienhaus
Der Brandschutz beim Einfamilienhaus
Windkraftanlagen für Einfamilienhäuser
Eine Windkraftanlage fürs Einfamilienhaus
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Pelletheizung Einfamilienhaus
Die Pelletheizung im Einfamilienhaus – Vor- und Nachteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.