Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Energieversorgung

Wie ermittelt man den Wärmebedarf eines Einfamilienhauses?

Durch die steigenden Energiepreise ist ein möglichst geringer Wärmebedarf im Einfamilienhaus von großer Relevanz. Im folgenden Artikel erfahren Sie, warum die Dämmung bei diesem Thema so wichtig ist und wie Sie den Wärmebedarf Ihres Hauses ermitteln können.

Wärmebedarf Einfamilienhaus

Die Dämmung – Grundlage für Effizienz

Eine gute Dämmung ist die unverzichtbare Grundlage für einen effizienten Wärmebedarf; sie ist mindestens genauso wichtig wie die Heizung. Wird die produzierte Energie bestmöglich gespeichert und kann durch keine Schwachstellen entweichen, schrumpft der Wärmebedarf und Sie werden finanziell entlastet.

Dabei sind die Schwachstellen bei fast jedem Haus gleich: Nicht nur die Außenwand, sondern auch Bereiche wie die Fenster, die Haustür und das Dach sind erhebliche Schwachstellen, wenn sie nicht ausreichend gedämmt sind. Die Investition in eine gute Dämmung rechnet sich meist nach wenigen Jahren – beim Weiterlesen wird Ihnen klar, warum.

Lesen Sie auch

  • Heizkosten Einfamilienhaus

    Wie hoch sind die Heizkosten eines Einfamilienhauses?

  • gasverbrauch-altbau

    Wie viel Gas verbraucht der Altbau? Werte, Berechnungstipps

  • gasverbrauch-einfamilienhaus-mit-warmwasser

    Der durchschnittliche Gasverbrauch mit Warmwasser beim Einfamilienhaus

Die Ermittlung des Wärmebedarfs

Wenn Sie den Energiebedarf Ihres Einfamilienhauses ermitteln möchten, stellt die Stärke der Dämmung die erste Grundlage dar. Die Dämmung wird dabei in vier Stufen unterteilt:

  • keine Dämmung
  • teilweise vorhandene Dämmung
  • Wärmedämmung nach der Wärmeschutzverordnung 1995
  • Dämmung nach der Energiesparverordnung (Niedrigenergiehaus)

In der Regel können Sie Ihr Haus leicht zuordnen: Entspricht es keiner der genannten Verordnungen, kommen nur noch die ersten beiden Stufen in Frage, wobei „keine Dämmung“ heutzutage sehr selten ist, da hier ein immenser Wärmebedarf für horrende Betriebskosten sorgt.

Haben Sie die etwaige Stärke der Dämmung ermittelt, kommt ein zweiter Faktor hinzu: Die Leistung Ihrer Heizung. In Kilowattstunden ( kWh ) angegeben, sollte sie hier einen möglichst niedrigen Wert aufweisen. Während 8 – 10 kWh auf 120 Quadratmeter ein guter Wert sind, stellen Werte ab 15 kWh ein Problem dar.
Die elektrische Leistung Ihrer Heizung finden Sie meist auf einer Bescheinigung auf dem Heizkessel.

Den Wärmebedarf wirksam senken

Da Sie nun wissen, von welchen Faktoren der Wärmebedarf Ihres Einfamilienhauses abhängig ist, nämlich Dämmung, Heizung und Größe ( bzw. Volumen ), lassen sich die Methoden zur Senkung des Wärmebedarfs leicht erraten. Neben der bereits genannten Dämmung ist es von immenser Bedeutung, eine effiziente Heizung zu nutzen.

Dabei sollte sie unbedingt an die Größe Ihres Einfamilienhauses angepasst sein. Viele Hausbesitzer machen den Fehler und kaufen eine zu schwache Heizung, die den Wärmebedarf des Hauses nicht decken kann. Die Folge: Entweicht Energie ( meistens beim Lüften ), dauert die Wiederherstellung der Raumtemperatur zu lange. Das Resultat einer zu großen Heizung ist klar: Der Energieverbrauch ist zu hoch und überschreitet den Energiebedarf des Einfamilienhauses.

Tipps & Tricks
Lassen Sie den Wärmebedarf Ihres Hauses professionell ermitteln ( zum Beispiel vom TÜV ), bevor Sie sich für eine neue Heizung oder Dämmung entscheiden. Je angepasster die jeweiligen Komponenten an Ihr Haus sind, desto höher ist die Effizienz.
Autor: Maybach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizkosten Einfamilienhaus
Wie hoch sind die Heizkosten eines Einfamilienhauses?
gasverbrauch-altbau
Wie viel Gas verbraucht der Altbau? Werte, Berechnungstipps
gasverbrauch-einfamilienhaus-mit-warmwasser
Der durchschnittliche Gasverbrauch mit Warmwasser beim Einfamilienhaus
Heizölverbrauch Einfamilienhaus
Wie viel Heizöl darf ein Einfamilienhaus verbrauchen?
durchschnittlicher-energieverbrauch-fuer-warmwasser
Der durchschnittliche Energieverbrauch für Warmwasser
Heizkosten sparen
Herbstzeit: So senken Sie den Energieverbrauch Ihres Hauses
wieviel-watt-hat-mein-heizkoerper
Die Wattleistung eines Heizkörpers berechnen
gasverbrauch-warmwasser-1-person
Der Gasverbrauch mit Warmwasser für 1 Person
Stromverbrauch Einfamilienhaus
Wie hoch darf der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses sein?
gasverbrauch-2-personen-mit-warmwasser
Durchschnittlicher Gasverbrauch mit Warmwasser für 2 Personen
Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizkosten Einfamilienhaus
Wie hoch sind die Heizkosten eines Einfamilienhauses?
gasverbrauch-altbau
Wie viel Gas verbraucht der Altbau? Werte, Berechnungstipps
gasverbrauch-einfamilienhaus-mit-warmwasser
Der durchschnittliche Gasverbrauch mit Warmwasser beim Einfamilienhaus
Heizölverbrauch Einfamilienhaus
Wie viel Heizöl darf ein Einfamilienhaus verbrauchen?
durchschnittlicher-energieverbrauch-fuer-warmwasser
Der durchschnittliche Energieverbrauch für Warmwasser
Heizkosten sparen
Herbstzeit: So senken Sie den Energieverbrauch Ihres Hauses
wieviel-watt-hat-mein-heizkoerper
Die Wattleistung eines Heizkörpers berechnen
gasverbrauch-warmwasser-1-person
Der Gasverbrauch mit Warmwasser für 1 Person
Stromverbrauch Einfamilienhaus
Wie hoch darf der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses sein?
gasverbrauch-2-personen-mit-warmwasser
Durchschnittlicher Gasverbrauch mit Warmwasser für 2 Personen
Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizkosten Einfamilienhaus
Wie hoch sind die Heizkosten eines Einfamilienhauses?
gasverbrauch-altbau
Wie viel Gas verbraucht der Altbau? Werte, Berechnungstipps
gasverbrauch-einfamilienhaus-mit-warmwasser
Der durchschnittliche Gasverbrauch mit Warmwasser beim Einfamilienhaus
Heizölverbrauch Einfamilienhaus
Wie viel Heizöl darf ein Einfamilienhaus verbrauchen?
durchschnittlicher-energieverbrauch-fuer-warmwasser
Der durchschnittliche Energieverbrauch für Warmwasser
Heizkosten sparen
Herbstzeit: So senken Sie den Energieverbrauch Ihres Hauses
wieviel-watt-hat-mein-heizkoerper
Die Wattleistung eines Heizkörpers berechnen
gasverbrauch-warmwasser-1-person
Der Gasverbrauch mit Warmwasser für 1 Person
Stromverbrauch Einfamilienhaus
Wie hoch darf der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses sein?
gasverbrauch-2-personen-mit-warmwasser
Durchschnittlicher Gasverbrauch mit Warmwasser für 2 Personen
Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.