Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kamin

Offener Kamin umbauen: So geht’s effizient & sicher

Von Chiara Bergmann | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Offener Kamin umbauen: So geht’s effizient & sicher”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/offener-kamin-umbauen

Offene Kamine verbreiten zwar Gemütlichkeit, doch ihre Heizleistung ist gering und die Umweltbelastung hoch. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile eines Umbaus und stellt verschiedene Möglichkeiten vor, Ihren Kamin effizienter und sicherer zu gestalten.

offener-kamin-umbauen
Einen offenen Kamin umzubauen, ist meist gut möglich

Warum einen offenen Kamin umbauen?

Ein offener Kamin strahlt zwar nostalgischen Charme aus, jedoch bringt er zahlreiche Nachteile mit sich, die eine Modernisierung sinnvoll machen. Die Heizleistung offener Kamine ist äußerst ineffizient, da sie lediglich rund 20% der erzeugten Wärme in den Raum abgeben. Ein Großteil der Energie entweicht ungenutzt durch den Schornstein, was zu einem hohen Brennstoffverbrauch führt. Zudem entstehen durch die Verbrennung beträchtliche Mengen an Rauch, Ruß und Feinstaub. Dies ist nicht nur ungesund, sondern zieht auch gesetzliche Einschränkungen nach sich.

Lesen Sie auch

  • kaminkassette-kosten

    Kaminkassette - Kosten & Preisbeispiele

  • kachelofen-umbauen

    Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick

  • kaminofen-nachruesten-kosten

    Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

Ein Umbau Ihres offenen Kamins kann diese Probleme effektiv lösen. Durch die Installation von Kaminkassetten oder modernen Heizeinsätzen steigern Sie den Wirkungsgrad Ihrer Feuerstätte auf bis zu 80%. Dies reduziert den Holzverbrauch und die Schadstoffemissionen erheblich. Zudem verbessert ein solcher Umbau die Sicherheit, da das Risiko von Funkenflug und damit verbundenen Brandgefahren minimiert wird.

Darüber hinaus können durch den Umbau Komfort und Wohnlichkeit verbessert werden. Kaminkassetten und geschlossene Heizeinsätze verhindern, dass Asche und Rauch in den Wohnraum gelangen. Dies sorgt für ein saubereres und angenehmeres Umfeld. Insgesamt steigern Sie nicht nur die Effizienz und Sicherheit Ihres Kamins, sondern auch den Wohnwert Ihres Hauses durch eine moderne und umweltfreundlichere Heizlösung.

Möglichkeiten der Umrüstung

Es gibt mehrere Ansätze, um einen ineffizienten offenen Kamin in eine leistungsfähige und umweltfreundliche Heizquelle zu verwandeln:

Kaminkassette

Eine einfache und schnelle Lösung ist der Einbau einer Kaminkassette. Diese besteht aus einer abgeschlossenen Brennkammer, die passgenau in den vorhandenen Kamin eingesetzt wird.

  • Einbau ohne großen Aufwand: Die Kaminkassette wird direkt in die Öffnung des Kamins integriert, sodass umfangreiche bauliche Veränderungen unnötig werden.
  • Wirkungsgrad von bis zu 80%: Durch die geschlossene Brennkammer wird die Wärme effizienter genutzt, was den Brennstoffverbrauch reduziert.
  • Verschiedene Designs: Kaminkassetten sind in unterschiedlichen Stilen und Materialien erhältlich, sodass sie optisch in nahezu jedes Ambiente passen.
  • Sicherheit und Sauberkeit: Da die Kaminkassette geschlossen ist, gelangen weder Asche noch Rauch in den Wohnraum, wodurch das Risiko von Funkenflug minimiert wird.

Heizeinsatz

Ein Heizeinsatz ist eine flexible Option, die unterschiedliche Heizbedürfnisse abdecken kann. Diese Einsätze bieten oft eine höhere Leistung und können zusätzlich wasserführend sein.

  • Mehr Heizleistung: Besonders in größeren Räumen kann ein Heizeinsatz effizienter heizen.
  • Wasserkreislaufintegration: Einige Modelle können an das Heizsystem angeschlossen werden und so auch Warmwasser bereitstellen.
  • Aufwendigere Installation: Der Einbau erfordert meist mehr handwerklichen Aufwand und möglicherweise Anpassungen am Schornstein.

Abriss und Neuinstallation

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den alten Kamin komplett abzureißen und durch einen neuen, modernen Kaminofen zu ersetzen. Dieser kann weiterhin auf Holz oder auch auf alternative Brennstoffe wie Bioethanol zurückgreifen.

  • Moderne Technologien: Neue Kaminöfen erfüllen die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und sind deutlich effizienter und umweltfreundlicher.
  • Optische Anpassung: Mit einem neuen Ofen können Sie den Stil Ihres Wohnraums komplett umgestalten.
  • Langfristige Lösung: Diese Option beseitigt alle Nachteile eines offenen Kamins dauerhaft.

Umbau zum Kachelofen

Für diejenigen, die eine langfristige Wärmespeicherung bevorzugen, ist der Umbau zum Kachelofen eine ausgezeichnete Wahl.

  • Effiziente Wärmespeicherung: Kachelöfen speichern die Wärme und geben sie gleichmäßig über einen längeren Zeitraum ab, was eine besonders angenehme Wärme erzeugt.
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten: Sie können den Kachelofen nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten.
  • Höherer Aufwand und Kosten: Dieser Umbau ist in der Regel komplexer und kostenintensiver, ermöglicht Ihnen jedoch eine sehr effiziente und ästhetisch ansprechende Lösung.

Bevor Sie mit dem Umbau beginnen, ist es ratsam, sich professionell beraten zu lassen. Stellen Sie sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, um spätere Probleme zu vermeiden.

Artikelbild: Air Images/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminkassette-kosten
Kaminkassette - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-umbauen
Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Alte Holzöfen
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?
Kamin einmauern
Kamineinsatz einmauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten
Schornstein nachrüsten – geht das?
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Kaminofen nachrüsten: Mehr Wärme durch Speichersteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminkassette-kosten
Kaminkassette - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-umbauen
Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Alte Holzöfen
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?
Kamin einmauern
Kamineinsatz einmauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten
Schornstein nachrüsten – geht das?
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Kaminofen nachrüsten: Mehr Wärme durch Speichersteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminkassette-kosten
Kaminkassette - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-umbauen
Kachelofen umbauen: Vorteile & Kosten im Überblick
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Alte Holzöfen
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?
Kamin einmauern
Kamineinsatz einmauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten
Schornstein nachrüsten – geht das?
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Kaminofen nachrüsten: Mehr Wärme durch Speichersteine
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.