Kostenbeispiel: Schornstein nachrüsten
Beispielsituation:
- außenliegender Edelstahlschornstein
- Schornsteinhöhe 5,7 m, Durchmesser DW 160
- reguläre Dachdurchführung
- Montage komplett durch Fachbetrieb
- Kosten für Abnahme durch den Schornsteinfeger nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 530 EUR |
Zusatzmaterial | 130 EUR |
Montage | 850 EUR |
Gesamtkosten | 1.510 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Art der Nachrüstung
- Materialkosten
- Einbaukosten
- Dimensionierung
- Zusätzliche Arbeiten
Art der Nachrüstung
Viele moderne Gebäude werden heute völlig ohne Abgassystem errichtet, um unnötige Kosten zu sparen. Um später einen Kaminofen oder eine Feuerstätte anzuschließen, muss erst ein Kamin nachgerüstet werden. Bei unpassend verlaufendem vorhandenem Schornstein kann eine Nachrüstung sinnvoll sein – bestehende ungeeignete Schornsteine werden dagegen meist saniert.
Außen oder innen verlaufende Edelstahlschornsteine. Bei vollständig fehlendem Schornstein ist die Nachrüstung eines außen liegenden oder innen liegenden Edelstahlschornsteins (Leichtbauschornstein) möglich.
Ein außen liegender Edelstahlschornstein ist auch dann mögliche Lösung, wenn ein vorhandener Hauptschornstein zu weit weg vom geplanten Aufstellort einer Feuerstätte (z. B. Heizungsanlage, Kaminofen oder Kachelofen) verläuft – etwa an der vom geplanten Aufstellort aus gesehen genau gegenüberliegenden Hausseite.
Unpassender oder technisch mangelhafter vorhandener Schornstein. Wenn ein Schornstein vorhanden ist, kann er entweder eine unpassende Dimensionierung haben, oder aufgrund bestimmter Mängel (z. B. massive Versottung) nicht nutzbar sein. In diesem Fall kommt eine Schornsteinsanierung als Lösung in Betracht, um den vorhandenen Schornstein entsprechend nachzurüsten.
Materialkosten
Materialkosten bei außen verlaufendem Edelstahlschornstein. Für einen außen (an der Hauswand entlang) verlaufenden Edelstahlschornstein fallen inklusive benötigten Zubehörteilen üblicherweise Anschaffungskosten von 400 – 800 EUR an.
Die Kosten richten sich dabei nach der benötigten Schornsteinlänge, dem Schornsteindurchmesser und der gewählten Qualität. Mehr zu den Kosten können Sie in unserem Beitrag Außenkamin nachrüsten: Kosten nachlesen.
Materialkosten bei im Hausinneren verlaufenden Edelstahlschornsteinen. Soll der nachträglich eingebaute Schornstein im Hausinneren verlaufen, kommt ein sogenannter Leichtbauschornstein zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen Edelstahlschornstein, der von brandhemmenden Leichtbaumaterialien umgeben ist und Stück für Stück zusammengesetzt wird.
Je nach Schornsteinlänge und Durchmesser liegen die Materialkosten für ein solches Leichtbau-System bei 1.200 – 2.500 EUR je nach Ausführung.
Materialkosten bei Sanierung eines vorhandenen Schornsteins. Die Materialkosten bei der Sanierung eines bestehenden Schornsteins liegen ähnlich hoch wie beim Nachrüsten eines außen verlaufenden Edelstahlschornsteins.
Für die einwandigen Edelstahlrohre, die in den gemauerten Kamin mit einigen zusätzlichen Formteilen eingesetzt werden, sind durchschnittlich Kosten zwischen 400 und 600 EUR zu rechnen.
Maßgeblich für die Kosten ist auch in diesem Fall die benötigte Rohrlänge und der Durchmesser der Edelstahlrohre. Keramikrohre sind etwas teurer, bieten aber gegebenenfalls zusätzliche Vorteile. Mehr zu den Kosten einer Schornsteinsanierung können Sie in unserem Spezialbeitrag Kaminsanierung: Kosten nachlesen.
Einbaukosten
Montage und Anschluss außen liegender Edelstahlschornsteine. Für den Aufbau und Anschluss eines außen liegenden Edelstahlschornsteins durch einen Fachbetrieb sind 800 – 1.200 EUR zu rechnen.
Der Aufbau ist allerdings auch mit etwas Geschick selbst durchführbar. Jeder Außenschornstein ist grundsätzlich als Bausatz ausgeführt. Die Bausätze sind grundsätzlich für die Selbstmontage ausgelegt.

Für die Montage eines Außenschornsteins sind mit etwa 1000€ zu rechnen
Einbau und Anschluss innen liegender Edelstahlschornsteine. Der Einbau eines innen liegenden Edelstahlschornsteins ist deutlich aufwendiger, da auch professionelle Deckendurchbrüche im Hausinneren hergestellt werden müssen. Allein für den Durchbruch durch eine einzelne Decke können Kosten von 1.500 – 2.500 EUR anfallen.
Für den Aufbau des Schornsteins sind rund 1.000 – 2.000 EUR, je nach baulichen Gegebenheiten zu rechnen. Mit etwas Geschick ist das Zusammensetzen des Schornsteins aus den Einzelbauteilen aber auch selbst durchführbar, Deckendurchbrüche müssen aber zwingend vom Fachbetrieb hergestellt werden (Statik).
Einbaukosten bei Schornsteinsanierung. Die Arbeitskosten für den Einbau eines Sanierungsschornsteins liegen in den meisten Fällen bei 500 – 1.000 EUR. Bei sehr verwinkelten Schornsteinen (Richtungsänderungen im Verlauf) oder zusätzlich notwendigen Sanierungsarbeiten am vorhandenen gemauerten Schornsteinen können die Einbaukosten gegebenfalls auch geringfügig höher liegen.
Auch die Edelstahlrohre für eine Schornsteinsanierung können vom Hausbesitzer selbst eingebaut werden.
Dimensionierung
Die Kosten jeder Schornsteinlösung, die man nachrüstet, müssen abhängig von der angeschlossenen Feuerstätte dimensioniert werden. Länge und Durchmesser der Abgasleitung werden dabei anhand folgender Faktoren berechnet:
- Heizleistung beim Heizsystem
- Abgastemperatur (niedrige Temperatur der Abgase erfordert einen geringeren Durchmesser der Abgasleitung)
- welchen Brennstoff man verbrennen will (Öl, Gas, Festbrennstoffe wie Scheitholz oder Pellets)
- gegebenenfalls vorhandene Dämmung der Abgasleitungen
Eine fachgerechte Dimensionierungsberechnung wird gewöhnlich vom zuständigen Bezirksschornsteinfeger vorgenommen, der den neu errichteten Schornstein dann später abnehmen muss. Sowohl der ermittelte Schornsteindurchmesser (z. B. DW 160) als auch die ermittelte notwendige Länge der Abgasanlage haben einen deutlichen Einfluss auf die Materialkosten.
Je höher der Durchmesser und je größer die benötigte Länge, desto höher die Materialkosten für den Schornstein.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Abnahme durch den Schornsteinfeger: 50 – 150 EUR (zwingend erforderlich, damit der Schornstein in Betrieb genommen werden darf)
- Abnahme der angeschlossenen Feuerstätte (Feuerstättenschau) durch den Schornsteinfeger: ebenfalls 50 – 150 EUR, ebenfalls zwingend erforderlich
- Planung durch den Schornsteinfeger (Dimensionierungsberechnung, Festlegen wie der Schornstein geführt wird, Einhaltung der Abstände von brennbaren Bauteilen): nach individuellem Aufwand im Einzelfall
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- innen geführter Leichtbauschornstein (Bausatz-System)
- Deckendurchbrüche durch Fachbetrieb (mehrere Durchbrüche erforderlich, statisch problematische Situation)
- Aufbau des Schornsteins komplett durch Fachbetrieb
- Kosten für die Abnahme durch den Schornsteinfeger nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 1.750 EUR |
Deckendurchbruch | 3.200 EUR |
Montage | 1.300 EUR |
Gesamtkosten | 6.250 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Schornstein-Bausatz selbst einbauen: lediglich Kosten für die Anschaffung und die Abnahme durch den Schornsteinfeger
- Außenschornstein oder Schornsteinsanierung bevorzugen: deutlich geringere Gesamtkosten als beim innenverlaufenden Schornstein
- Förderungen / Steuererleichterungen
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet das Nachrüsten eines Schornsteins?
In unserem Beispiel kostet die Nachrüstung eines Außenschornsteins 1.510 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Nachrüstung (außen liegender Edelstahlschornstein, Leichtbau-Schornsteinsystem, Schornsteinsanierung), die erforderliche Dimensionierung des Schornsteinsystems, die Anschaffungs- und Einbaukosten im Einzelfall. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten man sparen, indem man Schornstein-Bausätze selbst aufbaut und montiert und bei der Entscheidung für eine Sanierungslösung Außenschornsteine oder Schornsteinsanierungen bevorzugt (Leichtbau-Schornsteinsystem, die im Hausinneren geführt werden, sind deutlich teurer). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.