Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kamin

Kaminofen nachrüsten: Mehr Wärme durch Speichersteine

Von Chiara Bergmann | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Kaminofen nachrüsten: Mehr Wärme durch Speichersteine”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten

Kaminöfen spenden wohlige Wärme, doch die wohlige Wärme endet oft, wenn das Feuer erlischt. Mit der Nachrüstung von Speichersteinen lässt sich die Wärmeabgabe deutlich verlängern und die Effizienz des Ofens steigern.

speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Speichersteine geben Wärme über einen langen Zeitraum ab

Möglichkeiten der Nachrüstung

Um die Wärmespeicherfähigkeit Ihres Kaminofens zu verbessern, gibt es mehrere Ansätze:

  • Interne Speichersteine installieren: Diese Methode beinhaltet das Einsetzen von Speichersteinen direkt in den Kaminofen. Die Steine werden in Halterungen innerhalb der Brennkammer installiert, ohne die äußere Erscheinung des Ofens zu verändern. Dies erhöht die Wärmespeicherkapazität erheblich.
  • Externe Wärmespeicherelemente hinzufügen: Bei dieser Alternative werden Verkleidungen oder Platten aus Speckstein, Schamotte oder Granit außen am Ofen angebracht. Diese sind besonders nützlich, wenn der Ofen keine internen Halterungen für Speichersteine hat.
  • Modulare Speicherstein-Ringe verwenden: Diese universell einsetzbaren Ringe bestehen oft aus Speckstein und können je nach den räumlichen Gegebenheiten flexibel eingesetzt werden.
  • Speicherofen als Komplettsystem: Einige Systeme integrieren Speichersteine oberhalb des Feuerraums und verwenden hochverdichtete Speichermaterialien zur langanhaltenden Wärmeabgabe.

Lesen Sie auch

  • kaminofen-speichersteine-sinnvoll

    Kaminofen und Speichersteine: Lohnt sich die Investition?

  • speichersteine-material

    Speichersteine Material: Welches eignet sich für Öfen?

  • kaminofen-nachruesten-kosten

    Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

Eine sorgfältig geplante Nachrüstung kann den Komfort und die Effizienz Ihres Kaminofens erheblich steigern. Prüfen Sie die Kompatibilität der Speichersteine mit Ihrem Ofenmodell und lassen Sie sich von einem Fachmann beraten.

So finden Sie die richtige Lösung für Ihren Kaminofen

Um die optimale Lösung für Ihren Kaminofen zu finden, sollten Sie folgende Schritte durchlaufen:

  1. Modell und Ofenbauart analysieren: Überprüfen Sie die Bauart Ihres Kaminofens. Öfen ohne Halterungen für Speichersteine können oft durch externe Wärmespeicherelemente nachgerüstet werden, während andere interne Speichersteine aufnehmen können.
  2. Räumliche Gegebenheiten berücksichtigen: Berücksichtigen Sie den Platz in und um Ihren Ofen für potenzielle Speicherstein-Ringe oder -Blöcke, die zusätzliche Masse und Volumen hinzufügen.
  3. Materialauswahl erwägen: Materialien wie Speckstein, Schamotte oder Granit bieten unterschiedliche Wärmespeicherkapazitäten und speichern die Wärme über viele Stunden.
  4. Regelungen zur Montage prüfen: Informieren Sie sich bei Fachhändlern oder Ofenbauern über die Montageoptionen und konsultieren Sie einen Schornsteinfeger, um sicherzustellen, dass alle Brandschutzbestimmungen eingehalten werden.
  5. Kombinationsmöglichkeiten nutzen: Falls Ihr Ofen wasserführend ist, prüfen Sie, ob eine Speicherlösung in Kombination mit der Wasserwärmung in Frage kommt, um zusätzlich Heizkosten zu senken.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Kaminofen effizient und umweltfreundlich nachgerüstet wird, ohne die Ästhetik oder Funktionalität zu beeinträchtigen.

Montage der Speichersteine

Die Montage der Speichersteine kann in wenigen Schritten erfolgen. Es ist ratsam, sich vorab die spezifische Montageanleitung Ihres Ofenmodells anzusehen.

Vorbereitung des Kaminofens

  1. Abkühlen lassen: Warten Sie, bis der Ofen vollständig abgekühlt ist.
  2. Ofen öffnen: Entfernen Sie die Ofentüren sowie die obere Abdeckung und Seitenverkleidungen.

Speichersteine einsetzen

  1. Position der Halterungen überprüfen: Halterungen befinden sich je nach Ofenmodell entweder oberhalb oder innerhalb der Brennkammer.
  2. Speichersteine platzieren: Setzen Sie die Steine in die vorgesehenen Halterungen und achten Sie auf deren stabile Positionierung.

Abschließende Schritte

  1. Zusammenbau des Ofens: Montieren Sie alle abgenommenen Teile wieder sicher.
  2. Überprüfung: Stellen Sie sicher, dass die Speichersteine korrekt und sicher eingebaut sind.

Durch die richtige Montage können Sie gewährleisten, dass Ihr Kaminofen die Wärme effizient speichert und über einen längeren Zeitraum gleichmäßig abgibt.

Vorteile von Speichersteinen

Die Nachrüstung Ihres Kaminofens mit Speichersteinen bietet mehrere Vorteile:

  • Optimierte Wärmeverteilung: Speichersteine sorgen für eine gleichmäßige und konstante Wärmeabgabe im Raum.
  • Erhöhte Energiespeicherung: Materialien wie Speckstein oder spezielle Vergussmassen speichern die erzeugte Wärme bis zu 12 Stunden nach dem Erlöschen des Feuers.
  • Weniger Brennstoffverbrauch: Dank der langanhaltenden Wärmespeicherung wird weniger Brennstoff benötigt, was Heizkosten senkt und die Umwelt schont.
  • Hohe Wärmespeicherfähigkeit: Die hohe Masse und speziellen Materialien der Speichersteine gewährleisten eine optimale Wärmespeicherung.
  • Verbesserte Effizienz: Ein Kaminofen mit Speichersteinen kann bis zu 30% effizienter sein, da die gespeicherte Wärme länger genutzt wird.

Durch die Nachrüstung mit Speichersteinen profitieren Sie von längerer und gleichmäßigerer Wärmeabgabe und heizen effizienter, was auch umweltfreundlich ist.

Artikelbild: Clare Louise Jackson/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Kaminofen und Speichersteine: Lohnt sich die Investition?
speichersteine-material
Speichersteine Material: Welches eignet sich für Öfen?
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten
Schornstein nachrüsten – geht das?
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?
kaminkassette-kosten
Kaminkassette - Kosten & Preisbeispiele
kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
Alte Holzöfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Kaminofen und Speichersteine: Lohnt sich die Investition?
speichersteine-material
Speichersteine Material: Welches eignet sich für Öfen?
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten
Schornstein nachrüsten – geht das?
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?
kaminkassette-kosten
Kaminkassette - Kosten & Preisbeispiele
kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
Alte Holzöfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Kaminofen und Speichersteine: Lohnt sich die Investition?
speichersteine-material
Speichersteine Material: Welches eignet sich für Öfen?
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten
Schornstein nachrüsten – geht das?
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
Nachrüsten oder fest einbauen - was ist sinnvoller
Trittschalldämmung nachrüsten oder fest einbauen – was ist sinnvoller?
kaminkassette-kosten
Kaminkassette - Kosten & Preisbeispiele
kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
Alte Holzöfen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.