Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Den Kaminofen mit Speichersteinen nachrüsten

speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Speichersteine geben Wärme über einen langen Zeitraum ab Foto: Clare Louise Jackson/Shutterstock

Den Kaminofen mit Speichersteinen nachrüsten

Kaminöfen erfreuen sich seit einiger Zeit wieder größter Beliebtheit. Schließlich bieten die schmucken, gusseisernen Kameraden mit Flammenfenster auch ein behagliches und gleichzeitig elegantes Ambiente. Wer auch wesentlich mit dem Ofen heizen möchte, sollte ihn tunlichst mit Speichersteinen nachrüsten.

Was bewirken Speichersteine im Kaminofen?

Kaminöfen zeichnen sich dadurch aus, dass sie freistehend konstruiert sind und über ein sichtbares Ofenrohr an den Schornstein angeschlossen sind. Wegen ihrer Herkunft werden sie auch als Schwedenöfen bezeichnet.

  • Lesen Sie auch — Speichersteine für den Kaminofen
  • Lesen Sie auch — Das Material von Speichersteinen
  • Lesen Sie auch — Wenn der Kamin geräuchert riecht

Im Vergleich zu oft sehr mächtigen offenen Kaminen wirken sie mit ihrer schmalen, gusseisernen oder stahlblechernen Bauweise auf kleinen Füßchen zierlich und dekorativ. Wärme erzeugen sie in einer Brennkammer, die mit Scheitholz, Pellets oder auch Kohle gefüttert wird. An den Raum abgegeben wird die Wärme normalerweise per Konvektion, also direkt über die Luft als strömendes Medium. Diese Form von Wärmeabgabe wird entsprechend Konvektionswärme genannt.

Die von Kaminöfen ohne Speichermedium abgegebene Konvektionswärme ist, so könnte man sagen, nicht besonders solide. Das heißt, die verflüchtigt sich schnell, nicht nur weil sie nach dem Abbrennen ziemlich schnell passé ist, sondern auch weil sie sich im Raum eher nervös verteilt, Es entstehen also tendenziell größere Kalt- Wärmegefälle in den Luftschichten und die Wärme entweicht durch offene Türen und Fenster nur allzu leicht.

Gleichmäßigere, dauerhaftere Wärme durch Speichersteine

Wenn der Kaminofen mit Speichersteinen ausgestattet wird, kann er durchausauch zu einer leistungsfähigen Ergänzung im Haus-Heizsystem werden. Aus folgenden Gründen:

  • er kann Wärme speichern und auch über Nacht weiter abgeben
  • abgegebene Wärme ist gleichmäßiger
  • Luft bleibt staubfreier und wird nicht so trocken

Speichersteine können in Kaminöfen in aller Regel nachgerüstet werden. Die Speichersteine, meist bestehend aus Speckstein, Granit, Keramik oder Schamotte, sitzen über der Brennkammer und nehmen die von dort aufsteigende Hitze auf. Indem sie sie speichern und durch ihre geringe Wärmeleitfähigkeit langsam wieder abgeben, funktioniert der Ofen fortan nicht mehr nur nach dem Konvektions-, sondern größtenteils nach dem Strahlungsprinzip.

Strahlungswärme hat den Vorteil, dass sie allmählich über einen längeren Zeitraum abgegeben wird und vor allem auch dann weiterarbeitet, wenn das Feuer längst heruntergebrannt ist. Insgesamt ergibt sich eine gleichmäßigere, weniger trockene Wärme.

Ein Wärmespeicher verlängert und „glättet“ allerdings nur die Wärmeabgabe, die Heizleistung erhöht er nicht. Die wird weiterhin nur von der Menge des verwendeten Brennstoffs bestimmt, allerdings muss davon weniger häufig nachgelegt werden. Ein weiterer kleiner Nachteil: Das Aufheizen aus kaltem Zustand heraus dauert etwas länger.

Caroline Strauss
Artikelbild: Clare Louise Jackson/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Speichersteine für den Kaminofen
speichersteine-material
Das Material von Speichersteinen
kamin-riecht-geraeuchert
Wenn der Kamin geräuchert riecht
kamin-geraeusche
Wenn der Kaminofen Geräusche macht
kamin-qualmt
Woran liegt es, wenn der Kamin oder Kaminofen qualmt?
kaminofen-mit-warmwasser
Warmwasser mit wassergeführtem Kaminofen erzeugen
kamin-zieht-zu-stark
Wenn der Kamin zu stark zieht
kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
kaminofen-fliesen-verkleiden
Einen Kaminofen verschönern mit den richtigen Kacheln
kamin-glas-reinigen
Die richtige Reinigung vom Glas am Kaminofen
kamin-tapezieren
Kaminofen und tapezieren: was Sie beachten sollten
kamin-stinkt-beim-heizen
Wenn der Kaminofen beim Beheizen zu stark riecht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.