Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserenthärtung

Temporäre Wasserhärte: Definition und Reduzierungsmethoden

Von Rafael di Silva | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Temporäre Wasserhärte: Definition und Reduzierungsmethoden”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/temporaere-wasserhaerte

Temporäre Wasserhärte, verursacht durch Hydrogencarbonate, bildet Kalkablagerungen. Erfahren Sie hier, wie sie entsteht und wie man sie reduziert.

temporaere-wasserhaerte

Was ist temporäre Wasserhärte und wie entsteht sie?

Die temporäre Wasserhärte, auch als Carbonathärte bekannt, beschreibt den Anteil der Wasserhärte, der durch Calcium- und Magnesiumhydrogencarbonate verursacht wird. Diese Mineralien gelangen ins Wasser, wenn Regenwasser, das Kohlendioxid aus der Luft aufgenommen hat, durch kalkhaltige Böden oder Gesteine sickert. Das Wasser nimmt dabei Hydrogencarbonate auf und wird härter.

Bei Erwärmung des Wassers, etwa beim Kochen, zerfallen die Hydrogencarbonate in Kohlendioxid und schwer lösliches Carbonat. Das Carbonat fällt aus und bildet feste Ablagerungen, bekannt als Kesselstein oder Kalk. Dies ist besonders in Haushaltsgeräten wie Wasserkochern und Heizungen merkbar, da sich dort Kalk ansammelt und die Funktion beeinträchtigen kann.

Lesen Sie auch

  • haertegrad-wasser

    Wasserhärte erklärt: So bestimmen und optimieren Sie sie

  • wasserhaerte-berechnen

    Wasserhärte berechnen: So geht’s schnell & einfach

  • haertebildner

    Härtebildner im Wasser: Einfluss und Bestimmung der Härte

Die temporäre Härte kann durch Erwärmung des Wassers entfernt werden, was sie von der permanenten Härte unterscheidet, die durch Sulfate und Chloride verursacht wird und nicht durch Erhitzen beseitigt werden kann. Regionale geologische Bedingungen beeinflussen stark den Anteil der temporären Wasserhärte und somit die Gesamthärte des Wassers.

Methoden zur Reduzierung der temporären Wasserhärte

Es gibt mehrere Verfahren zur Reduzierung der temporären Wasserhärte, jede mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen:

1. Abkochen

Das Abkochen des Wassers ist eine einfache Methode, um die Wasserhärte zu verringern. Beim Erhitzen wandeln sich die gelösten Hydrogencarbonate in Carbonate um, die dann als Kesselstein ausfallen und leicht entfernt werden können.

Vorgehensweise:

  • Erhitzen Sie das Wasser bis zum Sieden.
  • Lassen Sie es einige Minuten sprudelnd kochen.
  • Filtern Sie das abgekühlte Wasser, um die ausgefallenen Feststoffe zu entfernen.

2. Ionenaustausch

Der Ionenaustausch ist eine gängige Methode, bei der Calcium- und Magnesium-Ionen durch Natrium-Ionen ersetzt werden. Dies reduziert die Wasserhärte effektiv und wird durch spezielles Austauscherharz ermöglicht.

Vorgehensweise:

  • Installieren Sie eine Ionenaustauschanlage gemäß den Herstelleranweisungen.
  • Lassen Sie das Wasser durch die Anlage fließen, um die Ionen auszutauschen.
  • Regenerieren Sie das Austauschermaterial regelmäßig, um die Effizienz zu erhalten.

3. Kalk-Soda-Verfahren

Dieses chemische Verfahren reduziert sowohl die temporäre als auch die permanente Wasserhärte. Durch die Zugabe von Calciumhydroxid und Natriumcarbonat werden die Härtebildner in unlösliche Verbindungen umgewandelt.

Vorgehensweise:

  • Bestimmen Sie die erforderliche Menge an Calciumhydroxid und Natriumcarbonat.
  • Mischen Sie die Chemikalien gründlich in das Wasser.
  • Lassen Sie die unlöslichen Verbindungen absinken und filtern Sie anschließend das Wasser.

4. Vollentsalzung

Bei der Vollentsalzung werden nahezu alle im Wasser gelösten Salze entfernt, einschließlich der Calcium- und Magnesium-Ionen.

Vorgehensweise:

  • Installieren Sie eine Vollentsalzungsanlage gemäß den Herstelleranweisungen.
  • Lassen Sie das Wasser durch die Anlage strömen, um alle Ionen zu entfernen.
  • Regenerieren Sie die Anionen- und Kationentauscher regelmäßig.

5. Umkehrosmose

Bei der Umkehrosmose wird Wasser unter hohem Druck durch eine semipermeable Membran gepresst, die die härtebildenden Ionen zurückhält.

Vorgehensweise:

  • Installieren Sie eine Umkehrosmoseanlage gemäß den Herstellerangaben.
  • Lassen Sie das Wasser unter Druck durch die Membran fließen.
  • Warten Sie die Anlage regelmäßig, um die Membranfunktion sicherzustellen.

Durch diese Verfahren können Sie die temporäre Wasserhärte effektiv reduzieren und Kalkablagerungen in Ihrem Haushalt minimieren. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Artikelbild: motorolka/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haertegrad-wasser
Wasserhärte erklärt: So bestimmen und optimieren Sie sie
wasserhaerte-berechnen
Wasserhärte berechnen: So geht’s schnell & einfach
haertebildner
Härtebildner im Wasser: Einfluss und Bestimmung der Härte
hartes-wasser
Hartes Wasser: Ursachen, Erkennung und Lösungen im Haushalt
wasserhaerte-bestimmen
Wasserhärte bestimmen: Einfache Methoden & Tipps
optimale-wasserhaerte
Optimale Wasserhärte: So finden Sie den idealen Härtegrad
weiches-wasser
Weiches Wasser: Vorteile für Haushalt, Haut und Garten
wasserhaerte-senken
Wasserhärte senken: Effektive Methoden für weiches Wasser
wasser-weicher-machen
Wasser weicher machen: So geht’s im Haus & Garten
wasserhaerte-messen
Wasserhärte messen: 4 Techniken im Überblick
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
kalk-im-wasser
Kalk im Wasser: Lösungen für Haushalt und Geräte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haertegrad-wasser
Wasserhärte erklärt: So bestimmen und optimieren Sie sie
wasserhaerte-berechnen
Wasserhärte berechnen: So geht’s schnell & einfach
haertebildner
Härtebildner im Wasser: Einfluss und Bestimmung der Härte
hartes-wasser
Hartes Wasser: Ursachen, Erkennung und Lösungen im Haushalt
wasserhaerte-bestimmen
Wasserhärte bestimmen: Einfache Methoden & Tipps
optimale-wasserhaerte
Optimale Wasserhärte: So finden Sie den idealen Härtegrad
weiches-wasser
Weiches Wasser: Vorteile für Haushalt, Haut und Garten
wasserhaerte-senken
Wasserhärte senken: Effektive Methoden für weiches Wasser
wasser-weicher-machen
Wasser weicher machen: So geht’s im Haus & Garten
wasserhaerte-messen
Wasserhärte messen: 4 Techniken im Überblick
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
kalk-im-wasser
Kalk im Wasser: Lösungen für Haushalt und Geräte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haertegrad-wasser
Wasserhärte erklärt: So bestimmen und optimieren Sie sie
wasserhaerte-berechnen
Wasserhärte berechnen: So geht’s schnell & einfach
haertebildner
Härtebildner im Wasser: Einfluss und Bestimmung der Härte
hartes-wasser
Hartes Wasser: Ursachen, Erkennung und Lösungen im Haushalt
wasserhaerte-bestimmen
Wasserhärte bestimmen: Einfache Methoden & Tipps
optimale-wasserhaerte
Optimale Wasserhärte: So finden Sie den idealen Härtegrad
weiches-wasser
Weiches Wasser: Vorteile für Haushalt, Haut und Garten
wasserhaerte-senken
Wasserhärte senken: Effektive Methoden für weiches Wasser
wasser-weicher-machen
Wasser weicher machen: So geht’s im Haus & Garten
wasserhaerte-messen
Wasserhärte messen: 4 Techniken im Überblick
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
kalk-im-wasser
Kalk im Wasser: Lösungen für Haushalt und Geräte
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.