Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pflastersteine

Pflastersteine reinigen ohne einen Hochdruckreiniger

pflastersteine-reinigen-ohne-hochdruckreiniger
Das manuelle Reinigen von Pflastersteinen ist aufwändiger, aber leise und ressourcenschonend Foto: Agnes Kantaruk/Shutterstock

Pflastersteine reinigen ohne einen Hochdruckreiniger

Pflastersteine lassen sich auch ohne Hochdruckreiniger reinigen, was Vorteile und Nachteile mit sich bringt. Auch wenn die Bequemlichkeit und Effektivität des Reinigens mit einem Hochdruckreiniger oft alle anderen Argumente überstrahlt, sind einige Aspekte eine Überlegung wert. Beispielsweise schränkt Lautstärke die Betriebszeiten deutlich ein.

Manuelle Methode kann besser zur Situation passen

Es verhält sich in der Meinung mancher Menschen ein wenig wie mit den Mobiltelefonen unserer Zeit. Fast in Vergessenheit ist geraten, dass manche Tätigkeiten auch ohne elektrifizierte Unterstützung gut erledigt werden können. Dazu zählt auch das Reinigen einer gepflasterten Auffahrt oder eines Hofes, dass immer häufiger nur mit Hochdruckreiniger vorstellbar ist.

  • Lesen Sie auch — Wie reinigen Sie Ihre Pflastersteine?
  • Lesen Sie auch — Betonpflaster reinigen: 3 Techniken im Überblick
  • Lesen Sie auch — Betonsteine ohne chemische Mittel säubern

Die vermeintlich überholten manuellen Reinigungsmethoden ohne maschinelle Unterstützung haben allerdings immer noch einige Vorteile. In manchen Situationen wie im Zusammenleben mit lärmempfindlichen Nachbarn, stilvoll gestalteter Edelkiesfugen und einem begrenzten Budget passen mit der Hand verrichtete Arbeiten und Tätigkeiten wesentlich besser.

Vor- und Nachteile der Pflasterreinigung ohne Hochdruckreiniger

Vorteile

  • Kein Motorgeräusch und keine Lärmbelästigung (am Abend, Feiertag und Wochenende)
  • Kein Stromverbrauch
  • Keine maschinellen Defekte möglich
  • Größere Schonung der Fugenfüllmassen
  • Verschmutzungen lassen sich präzise dosiert bearbeiten
  • Kein spritzendes Schmutzwasser an Mauern oder Wänden entsteht
  • Anschaffungskosten für Hochdruckreiniger entfallen (für kleine Flächen unverhältnismäßig)

Nachteile

  • Größerer körperlicher Kraftaufwand
  • Bei großen Flächen und starken Verschmutzungen höherer Zeitaufwand
  • Höherer Wasserverbrauch
  • Kürzere Reinigungsintervalle, um hartnäckige Verschmutzungen zu reduzieren

Zwei praktische Arbeitshilfen bei der Pflasterreinigung

Da Reinigungssubstanzen durch Pflasterfugen ins Erdreich sickern, sollte unbedingt ein umweltverträgliches Mittel eingesetzt werden. Waschsoda ist alkalisch und abgesehen von den menschlichen Schleimhäuten für die Umwelt und Lebewesen ungiftig. Zehn Gramm Soda mit einem Liter Wasser mischen (bei Bedarf Menge im Verhältnis erhöhen) und aufkochen. Auf dem Pflaster mit Bürste, Schrubber oder Besen mit harten Borsten verteilen, sechs Stunden einwirken lassen und mit klarem Wasser abspülen.

Mit Kabelbindern kann ein Wasserschlauch an einen Besen- oder Schrubberstiel fixiert werden. So kann permanent nass gebürstet und geschrubbt werden, ohne dass eine zweite Person oder Verrenkungen mit den Armen erforderlich sind.

Tipps & Tricks
Nutzen Sie kein Chlor beziehungsweise chlorhaltige Mittel. Folgen Sie der Maxime, was Sie bedenkenlos in die Pflanzerde Ihrer Lieblingspflanzen kippen können, ist auch als Reinigungsmittel für Pflastersteine geeignet.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Agnes Kantaruk/Shutterstock
Startseite » Bauen » Gehwege » Pflastersteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflastersteine-reinigen
Wie reinigen Sie Ihre Pflastersteine?
betonpflaster-reinigen
Betonpflaster reinigen: 3 Techniken im Überblick
Betonsteine säubern
Betonsteine ohne chemische Mittel säubern
Lassen Sie mal wieder Ihre Pflastersteine reinigen!
betonsteinpflaster-reinigen
Ein Betonsteinpflaster mechanisch reinigen
hofpflaster-reinigen
Ein Hofpflaster aus Beton reinigen
pflastersteine-reinigen-mit-hochdruckreiniger
Pflastersteine kraftvoll mit einem Hochdruckreiniger reinigen
betonsteine-reinigen
Betonsteine mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
Einfahrt säubern
Einfahrt reinigen – Tipps und Tricks
Terrassensteine reinigen
Terrassensteine aus Beton sind beim Reinigen unempfindlich
algen-auf-pflastersteinen
Algen auf Pflastersteinen: Ursachen und die einfache Beseitigung
fugen-mit-hochdruckreinger-reinigen
Kann man Fugen mit Hochdruckreiniger reinigen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.