Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wellplatten

Polyester-Wellbahnen befestigen: Anleitung & Tipps für die Montage

Von Markus Schneider | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Polyester-Wellbahnen befestigen: Anleitung & Tipps für die Montage”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/polyester-wellbahnen-befestigung

Polyester-Wellbahnen sind eine beliebte Wahl für die Überdachung von Terrassen, Carports oder Gewächshäusern. Für eine sichere und langlebige Konstruktion ist die Wahl der richtigen Befestigung und Unterkonstruktion entscheidend.

polyester-wellbahnen-befestigung
Polyester Wellbahnen werden meist verschraubt

Die passende Unterkonstruktion: Das A und O für stabile Wellbahnen

Für eine sichere und langlebige Befestigung von Polyester-Wellbahnen ist eine sorgfältig geplante Unterkonstruktion unverzichtbar. Diese muss robust und gegen Witterungseinflüsse beständig sein.

Lesen Sie auch

  • wellplatten-verlegen

    Wellplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt

  • polycarbonatplatten-verlegen

    Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten

Materialien:

Verzugsfreies Holz wie Brettschichtholz oder Metallprofile eignen sich hervorragend als Basis. Diese Materialien sind witterungsbeständig und sorgen für die notwendige Stabilität der Konstruktion.

Neigung und Abstand:

Empfohlen wird ein Lattenabstand von maximal 50 cm in Regionen mit moderaten Witterungsbedingungen. Bei stärkeren Wind- oder Schneelasten sollte der Abstand verringert werden. Eine Dachneigung von mindestens 7° gewährleistet einen optimalen Wasserabfluss.

Oberflächenschutz:

Um eine Überhitzung der Unterkonstruktion zu vermeiden und so die Gefahr von Verformungen der Wellbahnen durch Hitze zu reduzieren, sollte ihre Oberfläche hell gestrichen oder mit reflektierendem Aluband versehen werden.

Polyester Wellbahnen befestigen: So gehen Sie Schritt für Schritt vor

1. Vorbereitung der Wellbahnen:

Schneiden Sie die Polyester-Wellbahnen auf die benötigte Länge zu. Nutzen Sie dazu eine Stichsäge oder eine Handkreissäge mit feinem Sägeblatt. Achten Sie darauf, dass die Platten fest aufliegen und verwenden Sie einen Seitenanschlag, um Verkantungen zu verhindern.

2. Bohrlöcher markieren und vorbohren:

Markieren Sie die Positionen der Bohrlöcher mit ca. 20 cm Abstand entlang der Wellenkämme. Bohren Sie diese Löcher mit einem Kegel- oder Stufenbohrer und dimensionieren Sie sie mindestens 4 mm größer als den Schraubenschaftdurchmesser, um Platz für die Wärmeausdehnung zu lassen.

3. Abstandhalter einsetzen:

Setzen Sie Abstandhalter zwischen der Unterkonstruktion und den Wellbahnen ein, um eine ausreichende Hinterlüftung zu gewährleisten. Dies schützt vor Staunässe und verlängert die Lebensdauer der Konstruktion.

4. Befestigung der Wellbahnen:

Verwenden Sie witterungsbeständige Schrauben mit Dichtungsscheiben. Platzieren Sie die Schrauben mittig in die vorgebohrten Löcher und ziehen Sie sie nicht zu fest an, um Spannungsrisse zu vermeiden. Befestigen Sie ungefähr 6 bis 8 Schrauben pro Quadratmeter.

5. Verlegen der Bahnen mit Überlappung:

Achten Sie beim Verlegen mehrerer Bahnen auf eine ausreichende seitliche Überlappung von mindestens 15 cm, um Wassereintritt zu verhindern. Die Überlappung sollte entgegen der Hauptwetterrichtung erfolgen. Bei der Längsüberlappung sind mindestens 20 cm einzuhalten.

6. Abschließende Kontrolle:

Überprüfen Sie die gesamte Befestigung nochmals gründlich. Setzen Sie gegebenenfalls zusätzliche Schrauben nach, um sicherzustellen, dass alle Bahnen fest und gleichmäßig verankert sind. Reinigen Sie anschließend die Oberfläche der Wellbahnen mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel.

Zusätzliche Tipps für eine fachgerechte Befestigung

1. Vermeidung von Wärmestaus:

Lagern Sie die Wellplatten immer ohne direkte Sonneneinstrahlung und schützen Sie sie vor Temperaturen über 60°C. Dies verhindert unerwünschte Spannungen und Risse im Material.

2. Zuschnitt der Platten:

Achten Sie darauf, dass die Platten beim Zuschneiden fest aufliegen und verwenden Sie einen Seitenanschlag, um Verkantungen zu vermeiden.

3. Temperaturempfehlungen und Begehbarkeit:

Beachten Sie, dass die maximale Temperatur für Wellplatten aus PVC 60°C und für Acrylglas 75°C beträgt. Zur Begehbarkeit sollten immer geeignete Laufbohlen verwendet werden.

4. Einsatz passender Abstandhalter:

Verwenden Sie die passenden Abstandhalter, um eine ausreichende Hinterlüftung der Platten sicherzustellen. Dies minimiert die Gefahr von Feuchtigkeitsansammlungen und verlängert die Lebensdauer.

5. Verlegung der Platten entsprechend der Wetterrichtung:

Achten Sie darauf, die Wellplatten in der Seitenüberlappung stets entgegen der Hauptwetterrichtung zu verlegen. Dies erhöht die Beständigkeit und Dichtigkeit Ihres Daches.

Mit diesen zusätzlichen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Polyester-Wellbahnen stabil und langlebig befestigt werden, was Ihnen eine haltbare und ästhetische Dachlösung garantiert.

Artikelbild: socrates471/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wellplatten-verlegen
Wellplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
polycarbonatplatten-verlegen
Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten
wellplatten-schneiden
Wellplatten schneiden: Anleitung & Tipps für saubere Schnitte
wellplatten-abdichten
Wellplatten abdichten: So gelingt die optimale Abdichtung
Bitumenwellplatten wierum
Bitumenwellplatten verlegen: Welche Seite kommt nach oben?
bitumenwellplatte-schneiden
Bitumenwellplatten schneiden: So gelingt’s perfekt & sauber
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
polycarbonatplatten-bohren
Polycarbonatplatten bohren: So gelingt es präzise!
bitumenwellplatten-streichen
Bitumenwellplatten streichen: Anleitung & Tipps für den Anstrich
dachlattenabstand
Dachlattenabstand: Richtig berechnen & clever befestigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wellplatten-verlegen
Wellplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
polycarbonatplatten-verlegen
Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten
wellplatten-schneiden
Wellplatten schneiden: Anleitung & Tipps für saubere Schnitte
wellplatten-abdichten
Wellplatten abdichten: So gelingt die optimale Abdichtung
Bitumenwellplatten wierum
Bitumenwellplatten verlegen: Welche Seite kommt nach oben?
bitumenwellplatte-schneiden
Bitumenwellplatten schneiden: So gelingt’s perfekt & sauber
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
polycarbonatplatten-bohren
Polycarbonatplatten bohren: So gelingt es präzise!
bitumenwellplatten-streichen
Bitumenwellplatten streichen: Anleitung & Tipps für den Anstrich
dachlattenabstand
Dachlattenabstand: Richtig berechnen & clever befestigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wellplatten-verlegen
Wellplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
polycarbonatplatten-verlegen
Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten
wellplatten-schneiden
Wellplatten schneiden: Anleitung & Tipps für saubere Schnitte
wellplatten-abdichten
Wellplatten abdichten: So gelingt die optimale Abdichtung
Bitumenwellplatten wierum
Bitumenwellplatten verlegen: Welche Seite kommt nach oben?
bitumenwellplatte-schneiden
Bitumenwellplatten schneiden: So gelingt’s perfekt & sauber
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
polycarbonatplatten-bohren
Polycarbonatplatten bohren: So gelingt es präzise!
bitumenwellplatten-streichen
Bitumenwellplatten streichen: Anleitung & Tipps für den Anstrich
dachlattenabstand
Dachlattenabstand: Richtig berechnen & clever befestigen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.