Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porzellan

So schneiden Sie Porzellan am besten

Porzellan sägen

So schneiden Sie Porzellan am besten

Zerbrochenes Porzellangeschirr kann man möglicherweise noch für andere Zwecke benutzen, z.B. als Mosaik für eine Wand oder aber als Dekoration für einen Bilderrahmen o.ä. Dafür können Sie das Porzellan entweder einfach mit einem Hammer zertrümmern oder exakt zuschneiden. Wir erklären, wie’s geht.

Härte von Porzellan

Aufgrund der starken Härte von Porzellan gibt es nicht viele Werkzeuge, die Porzellan schneiden können. Porzellan weist eine Härte von 8 auf. Das liegt vor allem an dem Quarzanteil, denn Quarz allein hat eine Härte von 7. Im Vergleich dazu hat Kupfer eine Stärke von 3 und Eisen eine Stärke von 4 (Mohssche Härteskala). Der hohe Härtegrad ist auch der Grund dafür, dass Porzellangeschirr nicht zerkratzt. Stattdessen können unter Umständen schwarze Streifen auf dem Geschirr auftauchen: Diese Streifen sind Teile vom Besteck, das durch die Berührung mit dem härterem Material abgenutzt wurde.

  • Lesen Sie auch — Aufkleber für Porzellan
  • Lesen Sie auch — Die Eigenschaften von Porzellan
  • Lesen Sie auch — Fliesen aus Porzellan: Vorteile

Welches Material eignet sich zum Schneiden bzw. Sägen von Porzellan?

Aufgrund des hohen Härtegrades eignen sich herkömmliche Sägescheiben auf keinen Fall für das Schneiden von Metall. Das Porzellan würde eher die Sägescheibe zerstören als andersherum. Es gibt nur zwei Materialien, die der Mohsschen Härteskala zufolge härter sind als Porzellan: Saphir und Diamant. Daher brauchen Sie für das Schneiden von Porzellan eine mit Diamant bezogene Scheibe.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schneiden bzw. Sägen von Porzellan

  • Fräser mit Diamantenscheibe
  • Handschuhe

1. Schnittstelle markieren

Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, sollten Sie mit einem wasserlöslichen Stift markieren, wo Sie später langschneiden wollen. Kleine Unreinheiten lassen sich bei Porzellan schlecht wieder richtig biegen. Daher ist eine gute Planung vor dem Schneiden sehr von Vorteil.

2. Der richtige Arbeitsplatz

Sie sollten unbedingt eine feste Unterlage für das Schneiden verwenden. Am besten ist, wenn Sie das Porzellanstück zusätzlich fixieren können, sodass es auf keinen Fall wegrutschen kann.

3. Der Schnitt

Nun sägen Sie einmal in einem Zug an Ihrer Markierung entlang. Gehen Sie nicht mehrmals über die gleiche Stelle! Sie sollten beim Arbeiten Handschuhe tragen, um sich vor feinen Porzellansplittern zu schützen.

4. Abbrechen

Ist das Porzellan nicht ganz durchgeschnitten, können Sie es einfach entlang des Schnittes abbrechen.

5. Schleifen

Wenn die Kante zu uneben oder scharfkantig ist, können Sie sie mit speziellem Schleifpapier abschleifen. Wie Sie das genau machen, erfahren Sie hier.

Tipps & Tricks
Erfahren Sie hier, wie Sie zerbrochenes Porzellan reparieren können.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Porzellan

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porzellansticker
Aufkleber für Porzellan
Porzellan Wissenswertes
Die Eigenschaften von Porzellan
Porzellanfliesen
Fliesen aus Porzellan: Vorteile
Porzellanherzen
Herzen aus Porzellan als Dekorationselement
Lack für Porzellan
Porzellan zu Dekozwecken lackieren
Porzellan gestalten
Porzellan verzieren: Dekorationsmöglichkeiten
Porzellan Tiefkühlschrank
Darf Porzellan eingefroren werden?
Porzellan polieren
Porzellan schleifen: So geht’s
Woran erkennt man Porzellan
Porzellan erkennen: Tipps & Tricks
Darf Porzellan in den Backofen?
Darf Porzellan in den Backofen?
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
Porzellandekor
Zwei beliebte Porzellanmuster
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.