Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bohren

Porzellan bohren – geht das denn?

Porzellan bohren
Spezielles Werkzeug ist notwendig für das Bohren in Porzellan Foto: /

Porzellan bohren - geht das denn?

Um Porzellanteller an der Wand zu befestigen, oder in eine Porzellantasse ein Loch zu bohren, braucht es ausgefeilte Technik und das richtige Werkzeug. Das Risiko von Sprüngen oder Zerstörungen besteht dabei aber immer. Wie es immerhin noch am besten geht, lässt sich der folgenden Anleitung entnehmen.

Das kann hilfreich sein

  • das richtige Werkzeug
  • Überkleben
  • Bohrstelle unterfüttern und mit Petroleum netzen
  • Lesen Sie auch — Bohrer für Feinsteinzeug müssen hart sein
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Granit erfolgreich bohren

Das richtige Werkzeug

Ein hundertprozentig geeignetes Werkzeug für das Durchbohren von Porzellan gibt es nicht. Es gibt nur bessere und schlechtere Alternativen.

Bohrmaschine (51,06 € bei Amazon*) mit kleinem Bohrer und langsamen Drehzahlen ist eine gute Möglichkeit. Beim Bohren mit dem kleinsten Bohrer anfangen. Langsam und ohne Druck bohren. Danach kann die Bohrgröße immer weiter gesteigert werden. Je größer der Bohrer ist, desto weiter sollte die Drehzahl heruntergesetzt werden.

Im Handel gibt es spezielle Bohrer für Keramik. In den meisten Fällen funktionieren sie auch bei Porzellan sehr gut.

Eine noch bessere Möglichkeit bieten Dremel (161,00 € bei Amazon*) und ähnliche Multischleifer. Dann allerdings nicht mit Bohraufsatz, sondern mit dem Diamantschleifer. Damit kann völlig ohne Druck gearbeitet werden. Auch Diamanthohlbohrer können zum Einsatz kommen.

Für einen Multischleifer ist auf jeden Fall ein geeigneter Bohrständer zu empfehlen. Damit ist die Bruchgefahr am geringsten.

Risiko: Spannungen im Porzellan

Porzellan kann im Inneren Spannungen enthalten, die von außen nicht sichtbar sind. Das Risiko, dass bei einem Werkstück diese Spannungen dann zum Zerspringen führen ist immer gegeben, und nicht vollends auszuschließen. Mit der Auswahl der richtigen Werkzeuge lässt es sich aber minimieren.

Überkleben

Wenn die Bohrstelle kreuzweise mit Tesaband überklebt wird, erfüllt das gleich zwei Zwecke:

Der Bohrer kann nicht abrutschen und dadurch das Werkstück zerspringen lassen. Dafür muss er aber genau auf die Mitte der überkreuzten Tesabänder gesetzt werden.

Gleichzeitig hilft das Tesakreuz auch, die Bohrstelle exakt anzuvisieren und tatsächlich auch dort zu bohren, ohne dass der Bohrer durch Abgleiten das Loch an die falsche Stelle setzt.

Unterfüttern und mit Petroleum netzen

Hilfreich kann sein, die Rückseite des Porzellangegenstands mit Korken oder ähnlichem Material zu unterfüttern. Das großflächige Netzen mit Petroleum auf beiden Seiten hilft, für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung zu sorgen, und damit Spannungsrisse zu vermeiden.

Löcher in Porzellan bohren – die Anleitung

  • Werkstück aus Porzellan
  • Petroleum
  • Korken(stücke)
  • Tesafilm
  • Bohrmaschine und passende Bohrer, ev. Keramikbohrer
  • alternativ: Multischleifer und Diamantschleifer oder Diamanthohlbohrer

1. Porzellangegenstand fixieren und vorbereiten

Den zu durchbohrenden Gegenstand unverrückbar fixieren und von beiden Seiten kräftig mit Petroleum netzen. Das muss während des Bohrens einige Male wiederholt werden. Tesafilm kreuzweise aufkleben

2. Vorbohren

Mit dem kleinstmöglichen Bohrer beginnen und langsam die Bohrgröße steigern. Nach einigen Bohrgängen wieder mit Petroleum netzen.

3. Endbohren

Mit dem Bohrer in tatsächlich benötigte Größe das Loch fertig bohren.

Tipps & Tricks
Um die geeignete Technik zu erproben können auch ähnliche Stücke oder vergleichbare Materialien vom Abfall oder Ausschuss auf die beste Technik getestet werden.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Bohren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keramik bohren
Keramik bohren – wie geht man am besten vor?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Bohrer für Feinsteinzeug
Bohrer für Feinsteinzeug müssen hart sein
Granit bohren
Granit erfolgreich bohren
Metall bohren
Metall bohren mit Erfolg
Steckdosen bohren
Steckdosen bohren leicht gemacht
edelstahl-bohren
Edelstahl richtig bohren
loch-in-muschel-bohren
Ein Loch in eine Muschel bohren
Naturstein bohren
Naturstein bohren – wie geht das?
Bohrer schleifen
Einen Bohrer korrekt schleifen
glas-bohren
Glas mit Diamantbohrer oder einfachem Glasbohrer bohren
Richtig bohren
Richtig bohren will erlernt sein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.