Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keramik

Keramik richtig entsorgen

Keramik entsorgen

Keramik richtig entsorgen

Im Haushalt fallen verschiedene Sorten von Keramikmüll an, manchmal aus abgeschlossenen Bauprojekten, in vielen Fällen aber auch nur aufgrund einer Küchenentrümpelung. Egal, ob Fliesen, Tassen, Teller, Schalen, Dekofiguren oder großer Keramikplatten: Wie lässt sich Keramik am besten umweltfreundlich entsorgen?

Was ist eigentlich Keramik?

Keramik besteht in der Regel aus anorganischen Substanzen wie Quarz, Granit, Metalloxide, Sand und Lehm, die bei hohen Temperaturen gebrannt wurden. Dieses Gemisch ist nicht umweltschädlich. Allerdings gibt es neben der dekorativen Keramik auch technische Keramik, die eventuell Beimischungen enthält.

  • Lesen Sie auch — Fliesen entsorgen: Wo geht das eigentlich?
  • Lesen Sie auch — Porzellan entsorgen: Wie werden Sie es los?
  • Lesen Sie auch — Funktionsfähige oder kaputte Europalette entsorgen

Technische Keramik ist äußerst hart und besitzt eine gegen Flüssigkeiten beinah vollständig geschlossene Oberfläche. Im Gegensatz zur rein dekorativen Keramik ist sie kaum biologisch abbaubar.

Bauschutt aus Keramik entsorgen

Keramik ist ein häufiger Bestandteil von Bauabfällen, er kommt in der Regel in Vermischung mit anderen Schuttsorten vor, wie zum Beispiel Beton, Ziegel, Stein, Mörtel (4,90 € bei Amazon*) und Putz. Diese Keramikabfälle fallen im privaten Bereich an:

  • Badewannen
  • Duschwannen
  • Waschbecken
  • Toilettenschüsseln
  • Fliesen aller Art
  • Ofen-Kacheln

Bestellen Sie für größere Bauschuttmengen einen Container beim Fachmann. Reiner Keramikabfall ist ein wertvoller Rohstoff, der oftmals recycelt oder anders weiterverwendet werden kann. Aber auch eine Beimischung von anderen Abfällen ist nicht schlimm: Dies lässt sich in der Recyclinganlage sortieren.

Dekorative Keramik und Geschirr entsorgen

Haben Sie dekorative Keramik, Blumenvasen oder Geschirr zu entsorgen, dann verwenden Sie dafür auf keinen Fall den Glascontainer. Kleinere Mengen können Sie in die Restmülltonne legen, größere bringen Sie am besten zum nächsten Wertstoffhof.

Alte Keramik muss allerdings nicht immer im Abfall landen: Stücke ohne Schäden können Sie eventuell auf einem Flohmarkt oder per Kleinanzeige verkaufen. Eventuell nimmt auch ein nahegelegenes Sozialkaufhaus Ihre Keramikartikel kostenlos entgegen.

Tipps & Tricks
Möchten Sie viele, bereits beschädigte Keramikteile entsorgen, wie zerbrochene Teller und undichte Blumenvasen? Verwenden Sie das schwarze Brett im Supermarkt oder eine Online-Kleinanzeige und bieten Sie die Gegenstände als Bruchgeschirr für den nächsten Polterabend an.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Küche » Keramik

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen entsorgen
Fliesen entsorgen: Wo geht das eigentlich?
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Wie werden Sie es los?
Europalette entsorgen
Funktionsfähige oder kaputte Europalette entsorgen
Spiegel verwerten oder wegwerfen
Wo entsorgt man einen Spiegel?
Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten sachgerecht entsorgen
Holzfenster entsorgen
Holzfenster sachgerecht trennen und entsorgen
Holz entsorgen
So entsorgen Sie altes Holz kostenlos
Küchenmesser wegwerfen
Küchenmesser endgültig entsorgen oder wiederverwenden
Messer wegwerfen
Messer sicher und unfallfrei entsorgen
Geschirr wegwerfen
Geschirr entsorgen – aber wo?
Zement Abfall
Zement entsorgen
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen und was Sie dabei beachten sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.